„Neue“ Biologische Station Neusiedler See feiert 10-jähriges Jubiläum

Barbara Eder, BSc, DI Gerwin Meixner, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Mag. Dr. Thomas Zechmeister, Leiter der Biologischen Station Neusiedler See in Illmitz, und Jürgen Wesely, BSc, im akkreditierten Mikrobiologie-Labor
LH-Stv.in Anja Haider-Wallner mit dem Leiter der Biologischen Station Neusiedler See in Illmitz, Mag. Dr. Thomas Zechmeister, im akkreditierten Mikrobiologie-Labor
LH-Stv.in Anja Haider-Wallner mit DI Gerwin Meixner vor den Photometer im akkreditierten Chemie-Labor

LH-Stv.in Haider-Wallner: „Burgenländischer Leuchtturm für ökologische Expertise und innovative Wasseranalytik“

Zehn Jahre nach der Neueröffnung der Biologischen Station in Illmitz zieht das Land Burgenland als Betreiber erfolgreich Bilanz: Die Station hat sich als ein führendes Zentrum für Wasseranalytik, naturkundliche Forschung und Umweltbildung etabliert. Die Station konnte seit 2015 2,3 Millionen Euro an Drittmitteln einwerben und 2024 über 3.700 Proben analysieren. „Sauberes und gesundes Wasser wird immer kostbarer. Das Burgenland verfügt mit der Biologischen Station über ein eigenes, akkreditiertes Labor, das u. a. die Kontrolle unserer Wasserqualität sichert“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, die als Landesrätin unter anderem das Ressort Naturschutz verantwortet.

Die 1950 gegründete Biologische Station Neusiedler See wird seit 1958 vollständig vom Land Burgenland betrieben. Nach der Neuerrichtung in Illmitz vor zehn Jahren hat sich die Einrichtung kontinuierlich weiterentwickelt, mit 22 MitarbeiterInnen sowie zahlreichen Studiengruppen und GastforscherInnen.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der akkreditierten chemischen und mikrobiologischen Wasseranalyse. Über 1000 KundInnen aus unterschiedlichen Bereichen wenden sich jährlich an die Station. Allein 2024 wurden mehr als 60.000 Untersuchungsparameter aus 3.740 Proben analysiert – über 10.000 Parameter mehr als noch vor fünf Jahren. Untersucht werden dabei vor allem Trinkwasser von Wasserverbänden und Wasserversorgungsanlagen sowie Oberflächenwasser aus Badeseen, Biotopen und Teichen.

„Unsere Arbeit verbindet angewandte Forschung mit konkretem Nutzen für Mensch und Natur“, erklärt Dr. Thomas Zechmeister, Leiter der Biologischen Station Illmitz. „Wir analysieren Wasserproben aus dem gesamten Burgenland, beobachten ökologische Entwicklungen langfristig und stellen wissenschaftliche Grundlagen für Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen bereit.“

Ökologische Langzeitforschung

Auch in der Forschung ist die Einrichtung über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Mit der Long-Term-Socio-Ecological-Research-Plattform Neusiedler See - Seewinkel ist die Biologische Station Teil des internationalen Netzwerks für ökologische Langzeitforschung. Über 2,3 Millionen Euro an Drittmitteln wurden in den vergangenen zehn Jahren für Umweltprojekte eingeworben, die auf die Expertise der Station setzen.

„Ein wesentliches Entwicklungsziel für die kommenden Jahre ist die offizielle Akkreditierung bei LTER-EUROPE, dem europäischen Dachverband der ökologischen Langzeitforschung“, betont Zechmeister. „Damit werden weitere EU- und Regionalprojekte sowie zusätzliche Drittmittel möglich.“

Mit der NaturAkademie Burgenland entwickelt die Station zudem eine eigene Bildungsplattform für naturkundliche Fachthemen. In Kooperation mit Hochschulen, Naturparken und Vereinen werden landesweit Seminare und Projekte umgesetzt – und eine eigene Marke für hochwertige Umweltbildung etabliert.

Zum Herunterladend der Pressefotos klicken Sie auf folgende Links:
10 Jahre Biologische Station NEU 1     10 Jahre Biologische Station NEU 2
10 Jahre Biologische Station NEU 3

Bildtext 10 Jahre Biologische Station NEU 1: LH-Stv.in Anja Haider-Wallner mit dem Leiter der Biologischen Station Neusiedler See in Illmitz, Mag. Dr. Thomas Zechmeister, im akkreditierten Mikrobiologie-Labor

Bildtext 10 Jahre Biologische Station NEU 2 (v.l.): Barbara Eder, BSc, DI Gerwin Meixner, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Mag. Dr. Thomas Zechmeister, Leiter der Biologischen Station Neusiedler See in Illmitz, und Jürgen Wesely, BSc, im akkreditierten Mikrobiologie-Labor

Bildtext 10 Jahre Biologische Station NEU 3 (v.l.): LH-Stv.in Anja Haider-Wallner mit DI Gerwin Meixner vor den Photometer im akkreditierten Chemie-Labor

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 18. November 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at