LRin Winkler: Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 in Eisenstadt vergeben

Landesrätin Daniela Winkler (2.v.r.) mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2025 in Eisenstadt.
Landesrätin Daniela Winkler mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 1A der ÖKO-Mittelschule Anton-Baumgartner-Straße, die heuer den Jugendpreis vergaben.
(v.l.) Richard Pils (Verlag Bibliothek der Provinz 2024), Michaela Weiss, Heinz Janisch und Landesrätin Daniela Winkler bei der Verleihung des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises in Eisenstadt.

Jury wählte Preisträgerinnen und Preisträger diesmal aus 103 Neuerscheinungen aus

Im Kulturzentrum Eisenstadt sind heute, Dienstag, die Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreise 2025 vergeben worden. Eine Jury hatte aus 103 eingereichten Neuerscheinungen vier Werke ausgewählt, die ausgezeichnet wurden. Sechs weitere Titel wurden als besondere Leseempfehlung in die Kollektion des Preises aufgenommen. „Der Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis kommt seit Jahrzehnten einem Gütesiegel für besondere literarische Qualität gleich. Ich beglückwünsche alle heuer Ausgezeichneten zu ihren Preisen und wünsche Ihnen für ihre Arbeit alles Gute, vor allem viel Kreativität“, betonte Landesrätin Daniela Winkler anlässlich der Preisverleihung.

Für das Wimmelbuch „Ida, Chris und Emil im Zug“ (Tyrolia Verlag 2024) wurden Sarah Michaela Orlovský und Michael Roher ausgezeichnet. Matthäus Bär und Anika Voigt wurden für „Drei Wasserschweine brennen durch“ (dtv 2024) mit dem Preis bedacht. Ein weiterer Kinder-und Jugendbuchpreis ging an Michael Hammerschmid und Barbara Hoffmann für ihr Werk „was keiner kapiert“ (Jungbrunnen Verlag 2024).

Mit dem Jugendpreis wurde Kathrin Steinberger für das Buch „Der Rosengarten“ (Tyrolia Verlag 2024) ausgezeichnet. Der oder die Preisträgerin des Jugendpreises wird jedes Jahr von einer Schulklasse ausgewählt, die auch an der Preisverleihung teilnimmt. Diesmal durfte die 1A der ÖKO-Mittelschule Anton-Baumgartner-Straße aus Wien auf diese Weise ihr Lieblingsbuch küren.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger besuchen in den kommenden Tagen zahlreiche Schulen und nehmen an Lesungen und Workshops teil. Die Schulbesuche werden federführend vom Literaturhaus Mattersburg organisiert.

Mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, der seit 1955 vergeben wird, werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Damit wird das künstlerische Schaffen von Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren sowie von Übersetzerinnen und Übersetzern gewürdigt. Der Preis stellt auch eine Auszeichnung für die Produktion qualitätsvoller Kinder- und Jugendliteratur in österreichischen Verlagen dar. Eingereicht werden können Bücher, die in österreichischen Verlagen beziehungsweise unter Beteiligung österreichischer Urheberinnen oder Urheber in nichtösterreichischen Verlagen erschienen sind. Die Kinder- und Jugendbuchpreise sind mit je 6.000 Euro dotiert.

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Kinder- und Jugendbuchpreis 1
Kinder- und Jugendbuchpreis 2 
Kinder- und Jugendbuchpreis 3

Bildtext Kinder- und Jugendbuchpreis 1: Landesrätin Daniela Winkler (2.v.r.) mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2025 in Eisenstadt.

Bildtext Kinder- und Jugendbuchpreis 2: Landesrätin Daniela Winkler mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 1A der ÖKO-Mittelschule Anton-Baumgartner-Straße, die heuer den Jugendpreis vergaben.

Bildtext Kinder- und Jugendbuchpreis 3: Richard Pils (Verlag Bibliothek der Provinz 2024), Michaela Weiss, Heinz Janisch und Landesrätin Daniela Winkler bei der Verleihung des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises in Eisenstadt (v.l.).

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland / Büro LRin Winkler

Eisenstadt, 27. Mai 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at