LRin Daniela Winkler zum Equal Pension Day 2025: „Altersarmut ist weiblich – wir müssen jetzt handeln!“

Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler.

Am 5. August ist im Burgenland Zahltag für Frauen

An diesem Tag haben Frauen im Vergleich zu Männern rechnerisch all ihre Pensionsleistungen für das Jahr 2025 bereits erhalten und es erhalten fortan nur noch Männer eine Pension. Der sogenannte Equal Pension Day macht Jahr für Jahr auf die massive Ungleichheit bei den Alterseinkünften von Frauen und Männern aufmerksam. „Der Equal Pension Day fällt im Burgenland heuer auf den 5. August und die Zeitspanne bis Jahresende zeigt auf, wie weit wir von echter Gleichstellung entfernt sind“, betont Landesrätin Daniela Winkler. Der Gender Pension Gap beträgt im Burgenland derzeit 40,5 Prozent. Während Männer durchschnittlich 2.585 Euro monatlich an Pension erhalten, müssen Frauen mit nur 1.496 Euro auskommen.

Familiäre Belastung oft Frauensache

Ein wesentlicher Grund für diesen gravierenden Unterschied liegt in der Erwerbsbiografie vieler Frauen: „Teilzeitarbeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen ist noch immer hauptsächlich weiblich. Das bedeutet über Jahrzehnte geringere Einkommen und am Ende deutlich niedrigere Pensionen. Dadurch ist das Risiko von Altersarmut für Frauen bedeutend höher, als für Männer“, so Winkler.

Die Öffnungszeiten der Kinderkrippen und Kindergärten im Burgenland seien für viele Familien eine echte Erleichterung, „doch sie allein entscheiden nicht darüber, ob eine Frau Vollzeit arbeiten kann. Es braucht ein ganzes Maßnahmenpaket – von flexiblen Arbeitszeitmodellen bis zu einem gesellschaftlichen Umdenken.“

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Ein weiterer entscheidender Faktor sei die nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. „Unbegründete Gehaltsunterschiede für gleiche Leistung sind nicht nur unfair, sie sind schlicht nicht mehr zeitgemäß“, stellt Winkler klar. Diese Unterschiede ziehen sich durch das gesamte Erwerbsleben und schlagen sich massiv in der Lebensverdienstsumme und in der Pensionshöhe nieder.

Mehr Frauen in Führungspositionen

Ein zusätzlicher Hebel zur Gleichstellung ist laut Winkler die stärkere Vertretung von Frauen in wirtschaftlichen Führungspositionen: „Frauen leisten in vielen Bereichen Großartiges, sind aber in Top-Jobs noch unterrepräsentiert. Auch hier muss angesetzt werden, um strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen. Das Land Burgenland geht in diesem Bereich mit gutem Beispiel voran. Im Bereich der Landesverwaltung werden leitende Positionen, von der Landesamtsdirektion oder der Landtagsdirektion, über die Gruppen, Abteilungen, Referate und Bezirkshauptmannschaften bis zu Standort- oder Verwaltungsleitung zu rund 50 Prozent von Frauen besetzt“, so Winkler.

Betreuungszeiten besser anrechnen

Die Landesrätin fordert zudem, Betreuungszeiten deutlich besser in der Pensionsvorsorge zu berücksichtigen. „Wer Kinder großzieht oder Angehörige pflegt, leistet einen gesellschaftlich unverzichtbaren Beitrag. Das muss in den Anrechnungszeiten und im Pensionsanspruch mehr Gewicht bekommen, sonst riskieren wir, dass Altersarmut weiterhin vor allem weiblich bleibt.“

Appell für mehr Gerechtigkeit

Zum Equal Pension Day 2025 richtet Winkler daher einen klaren Appell an Wirtschaft und Gesellschaft: „Pensionsgerechtigkeit darf kein Lippenbekenntnis sein. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Frauen nicht für familiäre Verantwortung finanziell bestraft werden. Gleichstellung ist ein gesamtgesellschaftliches Ziel und ein zentraler Pfeiler sozialer Gerechtigkeit.“

Im österreichweiten Vergleich liegt das Burgenland auf Platz sechs unter allen Bundesländern.

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:Portrait LRin Winkler

Bildtext Portrait LRin Winkler: Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler.

Bildquelle: Büro LRin Winkler

Eisenstadt, 04. August 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at