Der Verein Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn (VHS d. Bgld. Ungarn) feierte gestern, Samstagabend, in Oberwart sein 35-jähriges Bestehen. 1990 ins Leben gerufen, hat man sich seither besonders der Bewahrung und Pflege der ungarischen Sprache und Kultur im Burgenland gewidmet. Zu den Gratulanten zählte auch Landesrat Leonhard Schneemann, der Glückwünsche von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil überbrachte. Die VHS sei weit mehr als eine Bildungseinrichtung: „Sie ist ein lebendiger Ort der Begegnung, des Dialogs und des grenzüberschreitenden Austauschs. 35 Jahre Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn – das sind 35 Jahre unermüdliches Engagement für die Bewahrung, Pflege und Weitergabe eines unschätzbaren kulturellen Erbes, das unser Burgenland in seiner einzigartigen Vielfalt prägt und bereichert“, hob Schneemann hervor.
Die Gründung im Jahr 1990 sei in eine Zeit des politischen Umbruchs in Europa gefallen, in der sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs neue Horizonte eröffneten und alte Verbindungen wiederbelebt werden konnten. „Die Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn hat sich in diesen dreieinhalb Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Pfeiler unserer pannonischen Bildungs- und Kulturlandschaft entwickelt. Sie ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Tradition und Innovation, zwischen den unterschiedlichen Sprachgruppen und Kulturen, die unser Burgenland so einzigartig machen“, betonte der Landesrat.
Die Volkshochschule könne auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken. „Tausende von Menschen haben in Ihren Sprachkursen Ungarisch gelernt oder ihre Sprachkenntnisse vertieft. Hunderte kulturelle Veranstaltungen haben das Verständnis für die reiche ungarische Kultur gefördert“, so Schneemann. Zahlreiche Publikationen, Ausstellungen und Projekte hätten dazu beigetragen, das materielle und immaterielle Kulturerbe der burgenländischen Ungarn zu dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Landesrat hob besonders das vorbildliche Engagement der VHS in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervor. Die burgenländischen Ungarn blickten auf eine jahrhundertealte Geschichte in der Region zurück: „Die Volkshochschule trägt mit ihrer Arbeit wesentlich dazu bei, dass diese Geschichte nicht in Vergessenheit gerät, sondern als lebendiges Erbe in die Zukunft getragen wird“, unterstrich Schneemann. Die burgenländischen Ungarn seien seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Teil der burgenländischen Identität.
Das Burgenland bekenne sich zum respektvollen Umgang mit dem reichhaltigen kulturellen Erbe und fördere die Volksgruppenvereine im Burgenland. „Wir wollen den Zusammenhalt im Burgenland hochhalten. Einen wichtigen Betrag soll dabei etwa das neue ‚Volksgruppen-Haus‘ leisten“, so der Landesrat. Dieses soll heuer bezogen werden können. „Die Landesregierung bekennt sich mit Nachdruck zur Förderung und Unterstützung der autochthonen Volksgruppen. Die burgenländischen Ungarn, Kroaten und Roma sind ein integraler Bestandteil unserer Identität als Burgenländerinnen und Burgenländer“, so Schneemann.
Die 1990 mit Sitz in Oberwart/Felsõõr gegründete Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn bietet ein vielseitiges Angebot an Programmen für die ungarische Volksgruppe und sonstige Interessierte. Zum Standardprogramm gehören Ungarisch-Sprachkurse auf allen Leistungsstufen und für alle Altersklassen. Eine professionelle Bildungsberatung und der Betrieb des einzigen akkreditierten ECL- Sprachprüfungszentrums (European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages) für Ungarisch im Burgenland vervollständigen das Angebot vom Anfängerkurs bis zum Sprachdiplom. Auf die Kinder- und Jugendarbeit wird besonders Wert gelegt. Kinderprogramme wie „Sommer-Sprach- und Volkskunstlager“ sind ein fixer Bestandteil des Programmes. Der Verein betreibt auch Forschung und Dokumentation im volksgruppenspezifischen Bereich. Die Ergebnisse der Arbeiten werden auch im Eigenverlag herausgegeben. Zusätzlich werden zwei eigene Traditionspflegegruppen betrieben.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: 35 Jahre VHS d. Bgld. Ungarn
Bildtext 35 Jahre VHS d. Bgld. Ungarn: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann mit Mag. Attila Somogyi, Leiter der Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Schneemann
Eisenstadt, 18. Mai 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at