LR Schneemann / LRin Winkler: Neuer Leistungskatalog zeigt wissenschaftliche Stärke

Präsentierten den Leistungskatalog der Hochschule Burgenland und der Forschung Burgenland: (v.l.) Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Prof.in(FH) Gerda Füricht-Fiegl, MSc PhD, Vizerektorin für Forschung und Innovation, Hochschule Burgenland, DI Marcus Keding, Geschäftsführer Forschung Burgenland, Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler.

Leistungsfähigkeit in der Forschung an der Hochschule Burgenland und der Forschung Burgenland hoch wie nie zuvor – Besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz auch in Kombination mit Landwirtschaft

Mit dem 100 Seiten starken Leistungskatalog 2024 dokumentieren die Forschung Burgenland und die Hochschule Burgenland ihre gesamte Forschungstätigkeit im Jahr 2024 – die Themen reichen vom energieeffizienten Bauen über digitale Transformation, nachhaltigen Innovationen bis hin zu Gesundheit und Wirtschaft. Über 137 Projekte mit mehr als 450 Partnerinstitutionen und einem Auftragsvolumen von 13 Millionen Euro machen deutlich: Die Forschung im Burgenland ist breit aufgestellt, international vernetzt – und regional wirksam.

Landesrat Leonhard Schneemann, zuständig für Forschung und Innovation, zeigt sich beeindruckt: „Forschung ist der Motor, der unser Bundesland in die Zukunft führt. Was hier im Burgenland auf den Weg gebracht wird, stärkt nicht nur unsere Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist beispielhaft – und genau das, was es braucht, um als Region langfristig erfolgreich zu sein. Die Forscherinnen und Forscher der Hochschule und Forschung Burgenland bringen Ideen in die Umsetzung, schaffen neue Lösungen und setzen damit wichtige Impulse für den Standort.“

Auch Bildungs-Landesrätin Daniela Winkler betont die strategische Rolle der Hochschule: „Die Hochschule Burgenland ist mehr als ein Ausbildungsort – sie ist ein Zentrum für Innovation, Transfer und Entwicklung. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern aktiv an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gearbeitet. Die Verbindung von angewandter Forschung mit exzellenter Lehre macht den Unterschied. Diese Durchlässigkeit zwischen Bildung, Forschung und Praxis ist ein großes Plus für unser Land.“

Nachhaltige Forschung mit regionaler Wirkung

Der Leistungskatalog 2024 listet alle Forschungsprojekte aus den Forschungsbereichen Building Technology und Energy Transition, sowie den vier Departments der Hochschule (Energie & Umwelt, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft und Informationstechnologie). Jedes Projekt ist dabei den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zugeordnet. Die klare Botschaft: Nachhaltigkeit ist kein Nebenschauplatz, sondern zentraler Bestandteil jeder Forschungstätigkeit.

Gerda Füricht-Figl, Vizerektorin für Forschung und Innovation an der Hochschule Burgenland, sieht im neuen Leistungskatalog ein starkes Signal nach außen: „Der Leistungskatalog zeigt eindrucksvoll, wie intensiv wir forschen – und wie gezielt wir die Themen auswählen, die unsere Region, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bewegen. Besonders wichtig ist mir das Zusammenspiel von Lehre und Forschung: Studierende sind oft Teil von Projekten, arbeiten mit Partner*innen aus der Praxis zusammen und bringen ihre Perspektiven ein. Diese Forschungsnähe sorgt dafür, dass unsere Lehre aktuell bleibt, innovativ ist und unmittelbar anwendungsbezogen. Unsere Studierenden werden ermutigt, querzudenken, auszuprobieren und mitzugestalten.

Marcus Keding, Geschäftsführer der Forschung Burgenland, hebt die Rolle der Forschung als Impulsgeber für die Region hervor: „Unsere Aufgabe ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln – ob in der Energieversorgung, in der Digitalisierung oder im sozialen Bereich. Die Forschung Burgenland ist für viele Unternehmen im Burgenland der erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, Innovationen voranzutreiben. Unsere hohe Erfolgsquote bei Förderprojekten, die starke Nachfrage aus der Wirtschaft und das Engagement unseres Teams zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir bringen das Know-how aus der Forschung dorthin, wo es gebraucht wird – mitten ins Burgenland.“

Der Leistungskatalog 2024 ist online verfügbar und macht die vielfältige Forschungsarbeit der Hochschule und Forschung Burgenland transparent und nachvollziehbar. Er bietet nicht nur einen Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte, sondern auch Einblicke in die strategische Ausrichtung und Wirkung der Forschung im Burgenland.

Für mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für einen Restplatz in einigen Studiengängen klicken Sie auf den folgenden Link: 

www.hochschule-burgenland.at

Für weitere Information zu den Forschungsprojekten klicken Sie auf den folgenden Link:

www.forschung.hochschule-burgenland.at

Rückfragehinweise:
Marlene Hamedl BA │ Marketing & Kommunikation │ Forschung Burgenland GmbH │ Tel: 0664-88134518 │ 
E-Mail: marlene.hamedl(at)hochschule-burgenland.at

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:Leistungskatalog

Bildtext Leistungskatalog: Präsentierten den Leistungskatalog der Hochschule Burgenland und der Forschung Burgenland: (v.l.) Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Prof.in(FH) Gerda Füricht-Fiegl, MSc PhD, Vizerektorin für Forschung und Innovation, Hochschule Burgenland, DI Marcus Keding, Geschäftsführer Forschung Burgenland, Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 07. Juli 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at