LR Schneemann gratuliert Kobersdorfer Nico Müller zum Zivildiener des Jahres

Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann gratulierte Nico Müller zum Landessieg als Zivildiener des Jahres.
Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann gratulierte Nico Müller zum Landessieg als Zivildiener des Jahres.

LR Schneemann: „Der Dienst an der Gesellschaft ist unverzichtbar. Jahr für Jahr übernehmen Zivildiener im Burgenland wichtige und unverzichtbare Aufgaben.“

Im Pflegekompetenzzentrum Weppersdorf des Samariterbundes Burgenland absolvierte der 19-jährige Nico Müller neun Monate lang mit viel Engagement, Verantwortungsbewusstsein und vor allem Empathie seinen Zivildienst. Sein Einsatz sicherte ihm nun auch den Landessieg als burgenländischer Zivildiener des Jahres. Am Dienstagabend wurden die von einer Jury ausgewählten Bundesländersieger im Rahmen einer Festveranstaltung im Bundeskanzleramt von Bundesministerin Claudia Plakolm geehrt. Soziallandesrat Leonhard Schneemann ließ es sich nicht nehmen, den burgenländischen Zivildiener des Jahres bereits im Vorfeld an seiner ehemaligen Dienststelle im Pflegekompetenzzentrum Weppersdorf zu besuchen und zu seinem Erfolg zu gratulieren. „Der Dienst an der Gesellschaft ist unverzichtbar. Daher ist es umso wichtiger, dass wir auch nicht darauf vergessen, danke zu sagen. Nico Müller hat sich durch seine fürsorgliche und freundliche Arbeit diesen Titel mehr als verdient. Sein Einsatz ist bemerkens- und bewundernswert. Junge Männer wie Nico Müller zeigen tagtäglich, dass der Zivildienst weit mehr ist als eine Alternative zum Wehrdienst – er ist ein wichtiger Baustein unseres sozialen Zusammenhalts“, betonte Schneemann und wirft zeitgleich auch einen Blick auf 50 Jahre Zivildienst im Burgenland. „Dieses Jubiläum ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie viele junge Menschen – Burgenland waren es insgesamt 10.547 junge Männer - in den vergangenen fünf Jahrzehnten Verantwortung übernommen und das soziale Gefüge des Burgenlandes nachhaltig gestärkt haben.“

Die Möglichkeit des Zivildienstes gibt es in Österreich seit 1975. Seit 2008 werden jedes Jahr die Zivildiener des Jahres von einer Jury ermittelt und für ihre Leistungen im Rahmen des Zivildienstes geehrt. „Der Dienst an der Gesellschaft ist unverzichtbar. Jahr für Jahr übernehmen Zivildiener im Burgenland wichtige und unverzichtbare Aufgaben und sorgen dafür, dass es Sicherheit in vielen Bereichen gibt. Der Dienst am Nächsten, der Dienst an unseren Mitmenschen, ehrenamtliche und freiwillige Arbeit sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Das können wir nicht hoch genug schätzen“, unterstreicht der zuständige Landesrat Leonhard Schneemann die Bedeutung der Arbeit der Zivildiener und vergisst dabei nicht auf die volkswirtschaftliche Bedeutung: „Unsere 453 Zivildiener im Jahr 2024 leisten einen unschätzbaren Beitrag für das Burgenland. Sie sind das Rückgrat unserer sozialen Infrastruktur. Ohne sie wäre unser Sozialsystem nicht denkbar.“

Schneemann war selbst Zivildiener. Eine Zeit, die den heutigen Landesrat sehr geprägt hat und ihn bestärkt, den Zivildienst als tragende Säule einer solidarischen Gesellschaft zu fördern und zu unterstützen. „Junge Männer wie Nico Müller führen uns mit ihrem Einsatz vor Augen, wie wertvoll die Arbeit der Zivildiener für unsere Gesellschaft ist, insbesondere im sensiblen Bereich der Pflege und Betreuung älterer Menschen. Dazu nimmt man selbst auch etwas mit. Man lernt Verantwortung, Empathie und gesellschaftliches Engagement.“

Bewusste Entscheidung für Zivildienst in der Pflege

Nico Müller leistete von 1. September 2024 bis Ende Mai 2025 seinen Zivildienst beim Samariterbund im Pflegekompetenzzentrum Weppersdorf. Die Entscheidung für den Sozialbereich fiel ihm nicht schwer: „Ich habe mich bewusst dafür entschieden. Die Organisation und die Einrichtung waren dann genau so, wie ich es mir vorgestellt habe“, erzählt er. Der Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen habe ihn schon im Vorfeld sehr interessiert, da es in seinem persönlichen Umfeld viele Senioren gebe, so der 19-Jährige. 

Der Alltag des jungen Zivildieners war vielfältig – und alles andere als leicht: Vom Frühstück zubereiten, Wäsche waschen, Betten beziehen bis zum Abwasch und der Betreuung der Heimbewohner – Nico war den ganzen Tag im Einsatz. Sein Arbeitstag im Pflegekompetenzzentrum Weppersdorf begann zeitig in der Früh und endete meist gegen 16 Uhr, wenn er „müde, aber zufrieden“ nach Hause ging. Besonders bewegend war für ihn die Erfüllung eines Herzenswunsches eines Bewohners. „Solche Momente zeigen, wie wertvoll unsere Arbeit ist“, sagt Nico. Auch das Erleben von Fortschritten bei Bewohnerinnen du Bewohnern, die ohne Hilfe gewisse Dinge nicht geschafft hätten, mache ihn stolz.

50 Jahre Zivildienst

Seit 1955 in Österreich die allgemeine Wehrpflicht für männliche Staatsbürger eingeführt worden war, wurde eine Alternative für jene Wehrpflichtigen diskutiert, die den Dienst mit der Waffe ablehnten. In den ersten 20 Jahren gab es dafür die Möglichkeit eines „Dienstes ohne Waffe“ beim Bundesheer. Am 6. März 1974 wurde das Zivildienstgesetz beschlossen, das am 1. Jänner 1975 schließlich in Kraft trat. Im ersten Jahr leisteten 344 Männer den damals acht Monate dauernden Zivildienst.

Seit damals haben allein im Burgenland 10.547 österreichische Staatsbürger den Zivildienst absolviert und wurden in der Altenbetreuung, Krankenpflege, Betreuung von Asylwerbern und Flüchtlingen, Betreuung von gesellschaftlichen und sozialen Randgruppen, Kinderbetreuung und Integration oder Beratung Fremder eingesetzt. Insgesamt gibt es im Burgenland 78 Zivildiensteinrichtungen mit 124 Einsatzstellen.

Landesrat Schneemann: „50 Jahre Zivildienst im Burgenland sind 50 Jahre gelebter Solidarität. Unzählige junge Männer haben in diesen fünf Jahrzehnten Verantwortung übernommen und durch ihren Einsatz in Pflege, Rettung, Betreuung und vielen anderen Bereichen unsere Gesellschaft gestärkt. Gerade in einer Zeit, in der Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung wichtiger sind denn je, zeigt dieses Jubiläum, welch enorme Bedeutung der Zivildienst für das Burgenland hat. Mein Dank gilt all jenen, die in den vergangenen 50 Jahren diesen Dienst geleistet haben – und all jenen, die es heute und in Zukunft tun werden.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Zivildiener des Jahres 1
Zivildiener des Jahres 2

Bildtext Zivildiener des Jahres 1 & 2: Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann gratulierte Nico Müller zum Landessieg als Zivildiener des Jahres.

Bildquelle: Büro LR Schneemann

Eisenstadt, 24. September 2024

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at