LR Dorner: Neues Wechselladerfahrzeug für die Feuerwehr am Katastrophenstützpunkt Kobersdorf

Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner, KDT-Stv. Daniel Puhr (FF Kobdersorf), Fahrzeugpatin Birgit Hausensteiner, Fahrzeugpate Bürgermeister Andreas Tremmel, KDT Gerhard Klafsky (FF Kobersdorf) und Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl
Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiterin-Stv.in Petra Herz, Reinhold Prunner, Polizei, LAbg. Patrik Fazekas, Landesrat Heinrich Dorner, KDT Gerhard Klafsky (FF Kobersdorf), Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl, KDT-Stv. Daniel Puhr (FF Kobdersorf), Fahrzeugpatin Birgit Hausensteiner, Fahrzeugpate Bgm. Andreas Tremmel und Barbara Wessely-Reitter, BFKDO Oberpullendorf
Im Rahmen der Feierlichkeit wurden verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt (v.l.): Landesrat Heinrich Dorner mit Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl, HBI Jacob Julius Schumann, er erhielt das Verdienstkreuz des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes, und LAbg. Patrik Fazekas
Landesrat Heinrich Dorner gratulierte HBI Jacob Julius Schumann zum Verdienstkreuz des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes
AbschnittsfeuerwehrkommandantABI Josef Schöll erteilte Meldung an Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner und Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl

Dorner: „Land tätigt Rekordinvestitionen in moderne und hochwertige Infrastruktur der Wehren.“

Das neue Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K) der Freiwilligen Feuerwehr Kobersdorf wurde heute, Samstag, im Beisein von Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner, dem Kobersdorfer Bürgermeister Andreas Tremmel, dem Kommandanten der Feuerwehr, Gerhard Klafsky, und seinem Stellvertreter, Daniel Puhr, und zahlreichen weiteren Ehrengästen seiner Bestimmung übergeben. Die Kosten für das Fahrzeug und seine Zusatzausrüstung, das im Rahmen des Katastrophenschutzkonzeptes von Land und Feuerwehrverband angeschafft wurde, betrugen rund 465.000 Euro. Die Finanzierung erfolgte durch das Land Burgenland, die Gemeinde Kobersdorf und die Freiwillige Feuerwehr selbst. „Jeder Cent und jeder Euro, die in das Feuerwehrwesen fließen, sind gut investiert, denn sie dienen dem Schutz der Burgenländerinnen und Burgenländer“, betonte der Landesrat bei der Fahrzeugweihe.

Seit 2022 wird der Fünf-Stufen-Plan des burgenländischen Katastrophenschutzkonzeptes abgearbeitet. Dieses Konzept sieht die Anschaffung von Wechselladerfahrzeugen mit Kran (WLF-K) vor. Diese wurden in den vergangenen Monaten an die 17 eingerichteten Katastrophenstützpunkte wie Kobersdorf übergeben. „Bis 2027 sollen alle fünf Phasen des Katastrophenschutzkonzeptes abgeschlossen sein. In Summe stehen für diese Sicherheitsvorkehrungen für die Bevölkerung im Burgenland gut 20 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Wehren für ihre Einsätze so optimal wie nur möglich ausgerüstet sind“, erklärte Dorner.

Mit den neuen Wechselladerfahrzeugen bekommen die Florianis vielseitig einsetzbare Fahrzeuge, die als Basis für regionale und überregionale Einsätze bestens geeignet sind und als Trägerfahrzeug für unterschiedliche Aufbauten verwendet werden können. Die Lkw können mithilfe eines Abrollkippers verschiedene Aufbaumodule – wie Plateaus für technische Einsätze, Module für Brandeinsätze und diverse Abrollcontainer – aufnehmen. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge mit einem Ladekran und Zubehör wie einem Arbeitskorb, einer Palettengabel, einem Holz- und Schalengreifer ausgestattet. Ein weiteres wichtiges Bauteil an den Fahrzeugen ist eine sehr leistungsstarke Seilwinde. Jedes Wechselladerfahrzeug wird mit zwei Aufbauten an die Wehren an den Katastrophenstützpunkten ausgeliefert: einem Logistikaufbau (Vertikallift mit Planenüberdachung) und einem Bergungsaufbau (einer Pritsche für beispielsweise Fahrzeugbergungen). Damit die Lkw nach ihrer Übergabe sofort eingesetzt werden können, haben bereits Schulungen für die Wehren an den Stützpunkten des Katastrophenschutzkonzeptes stattgefunden.

„Die Freiwilligen Feuerwehren sind Eckpfeiler im Bereich der Sicherheit im Burgenland. Deshalb tätigt das Land Burgenland Rekordinvestitionen in eine moderne und hochwertige Infrastruktur der Wehren, und zusätzlich wurden die Mittel für die Ortsfeuerwehren erhöht, denn der Schutz der Bevölkerung steht für die Landesregierung an oberster Stelle. Deshalb wurde dieses Katastrophenschutzkonzept gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband ausgearbeitet und wird nun umgesetzt“, betonte der Landesrat.
 
Die Freiwillige Feuerwehr Kobersdorf, die 1889 gegründet wurde und eine der ältesten Wehren im Mittelburgenland ist, zählt insgesamt 97 Mitglieder, davon sind 16 Frauen. Die Gemeinde ist einer der 17 Katastrophenschutzstützpunkte wie auch ein Standort für Vegetationsbrandbekämpfung.

Zum Herunterladen der Pressefotos klicken Sie auf folgende Links:
FF Kobdersdorf 1     FF Kobdersdorf 2    FF Kobdersdorf 3
FF Kobdersdorf 4     FF Kobdersdorf 5

FF Kobersdorf 1 (v.l.): Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner, KDT-Stv. Daniel Puhr (FF Kobdersorf), Fahrzeugpatin Birgit Hausensteiner, Fahrzeugpate Bürgermeister Andreas Tremmel, KDT Gerhard Klafsky (FF Kobersdorf) und Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl

FF Koberdorf 2 (v.l.): Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiterin-Stv.in Petra Herz, Reinhold Prunner, Polizei, LAbg. Patrik Fazekas, Landesrat Heinrich Dorner, KDT Gerhard Klafsky (FF Kobersdorf), Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl, KDT-Stv. Daniel Puhr (FF Kobdersorf), Fahrzeugpatin Birgit Hausensteiner, Fahrzeugpate Bgm. Andreas Tremmel und Barbara Wessely-Reitter, BFKDO Oberpullendorf

FF Koberdorf 3: Im Rahmen der Feierlichkeit wurden verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt (v.l.): Landesrat Heinrich Dorner mit Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl, HBI Jacob Julius Schumann, er erhielt das Verdienstkreuz des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes, und LAbg. Patrik Fazekas

FF Koberdorf 4: Landesrat Heinrich Dorner gratulierte HBI Jacob Julius Schumann zum Verdienstkreuz des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes

FF Koberdorf 5: AbschnittsfeuerwehrkommandantABI Josef Schöll erteilte Meldung an Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner und Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDS Martin Reidl


Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland / Hafner

Mag. Christian Frasz, 6. September 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at