Zum ersten Mal fand heuer der Floriani-Empfang des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes im traditionsreichen Klostermarienberg statt. Rund 150 Gäste, darunter zahlreiche Vertreter aus Politik, Einsatzorganisationen und Wirtschaft, folgten der Einladung. Im Anschluss an eine Festmesse wurden im feierlichen Rahmen verdiente Feuerwehrmänner und -frauen sowie Unterstützer des Feuerwesens als Zeichen des Dankes für ihren persönlichen Einsatz ausgezeichnet. Landesfeuerwehrreferent, Landesrat Heinrich Dorner hob im Vorfeld des „Tags der Feuerwehr“ am 4. Mai den enormen Stellenwert der Feuerwehren im Bereich der Sicherheit hervor und würdigte die Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehren. „Die Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt und sind ein unverzichtbarer und zentraler Bestandteil für die Sicherheit im Burgenland. Die Burgenländerinnen und Burgenländer können sich auf unsere Feuerwehrleute immer verlassen, wenn rasche und professionelle Hilfe erforderlich ist – ein großes Dankeschön und allerhöchster Respekt für diese außergewöhnlichen Leistungen“, betonte der Landesrat.
Dorner verwies in seiner Rede darauf, dass die Einsatzstärke der burgenländischen Feuerwehren nicht zuletzt durch die Statistik des vergangenen Jahres untermauert wird: „Unsere Wehren mussten 2024 zu rund 14.000 Einsätzen landesweit ausrücken. Im Durchschnitt waren das 37 Einsätze pro Tag und ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren, bedingt vor allem durch zahlreiche Hochwasserereignisse. Auch diese anspruchsvollen Aufgaben wurde mit großer Bravour in Dienste der Bevölkerung erledigt“, so der Landesrat.
Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf erinnerte in seiner Begrüßung an die Bedeutung von Mut, Selbstlosigkeit und unermüdlichem Einsatz, die Florian symbolisiert – Werte, die auch heute noch jeden Feuerwehreinsatz prägen. "Der heutige Abend zeigt, was wir als Feuerwehrgemeinschaft leisten können, wenn Zusammenhalt, Engagement und moderne Ausrüstung Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Sicherheit der Bevölkerung zu sein – im Burgenland und darüber hinaus," betonte Kropf in seiner Ansprache.
Ein Höhepunkt des gestrigen Abends in Klostermarienberg war die Segnung und Präsentation neuer Feuerwehrfahrzeuge. Gezeigt wurden unter anderem eine vollelektrische Drehleiter (e-DLK), ein e-Tanklöschfahrzeug (e-TLF), verschiedene Wechselladerfahrzeuge (WLF-K) mit Spezialcontainern sowie geländetaugliche Pickups mit All-Terrain-Vehicles (ATV) auf Anhängern. Auch neu angeschaffte Stromgeneratoren und Einsatzboote wurden der Öffentlichkeit vorgestellt.
Diese Investitionen in moderne Technik sind Teil des 5-Phasenplans des Landes für den Katastrophenschutz, der bereits in Umsetzung ist. Insgesamt fließt die Rekordsumme von rund 20 Mio. Euro in das Katastrophenschutz-Konzept. „Das ist gut investiertes Geld, damit unserer Feuerwehren für die immer komplexer werdenden Herausforderungen gerüstet sind. Im Mittelpunkt steht daher, den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren modernste Ausrüstung und hochwertige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, hielt der Landesrat fest.
Würdigung verdienter Persönlichkeiten - Ausgezeichnet wurden:
Verdienstzeichen des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes in Gold
- Reinhard Leichtfried (Landesfeuerwehrkommandant Steiermark)
- Dietmar Hirm (Landesfeuerwehrkommandant-Stv. a.D. Kärnten)
- Ing. Eduard Kammerer (CTIF-Bewerbsleiter)
- Anton Weiss (Viertelsvertreter - Niederösterreich)
- Friederike Pirringer (Präsidentin des Roten Kreuzes Burgenland)
Verdienstzeichen des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes in Silber
- Christian Leitgeb (Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Steiermark)
- Martin Boyer (Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Niederösterreich)
- Dr. Janja Kramer Stajnko (Stellvertretende Präsidentin des Slowenischen Feuerwehrverbandes)
- Karl-Heinz Greiner (Bezirksfeuerwehrkommandant Wr. Neustadt)
- Hannes Niedermayr (Bundesbewerbsleiter)
Verdienstkreuz des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes
- Landesfeuerwehrkurat Geistlicher Rat Harald Schremser
50-jährige Feuerwehrmitgliedschaft durch das Land Burgenland
- Franz Rabel (Feuerwehr Klostermarienberg)
- Frühwirth (Feuerwehr Klostermarienberg)
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Floriani-Empfang Klostermarienberg_1 Floriani-Empfang Klostermarienberg_2
Floriani-Empfang Klostermarienberg_3 Floriani-Empfang Klostermarienberg_4
Floriani-Empfang Klostermarienberg_5 Floriani-Empfang Klostermarienberg_6
Bildtext Floriani-Empfang Klostermarienberg_1: Landesfeuerwehrreferent, Landesrat Mag. Heinrich Dorner (Mitte) mit dem Präsidenten des Österreichischen Bundes-Feuerwehr-Verbandes Robert Mayer, MSc (l.), Burgenlands Landesfeuerwehrkommandant, Landesbranddirektor (LBD) Ing. Franz Kropf, Präsidentin des Roten Kreuzes Burgenland, Friederike Piringer (2.v.r.) und Bürgermeister der Großgemeinde Mannersdorf an der Rabnitz, Herbert Schedl (v.l.) im Zuge des Floriani-Empfanges in Klostermarienberg.
Bildtext Floriani-Empfang Klostermarienberg_2: Gruppenfoto mit Landesfeuerwehrreferent, Landesrat Mag. Heinrich Dorner (7.v.l.).
Bildtext Floriani-Empfang Klostermarienberg_3: Dr. Pius Maurer OCist, Abt des Stiftes Lilienfeld (7.v.r.) zelebrierte die Heilige Messe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Klostermarienberg.
Bildtext Floriani-Empfang Klostermarienberg_4: Gruppenfoto mit allen Ausgezeichneten für ihre würdigen Verdienste.
Bildtext Floriani-Empfang Klostermarienberg_5: Feuerwehrreferent, Landesrat Mag. Heinrich Dorner bei seiner Ansprache in der Pfarrkirche.
Bildtext Floriani-Empfang Klostermarienberg_6: Nach der Heiligen Messe und der Ehrenverleihungen erhielten die Feuerwehrfahrzeuge eine Segnung von Abt Dr. Pius Maurer OCist.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz
Eisenstadt, 3. Mai 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at