Das Burgenland richtet gemeinsam mit der Landeshauptstadt Eisenstadt und dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil den 17. Österreichischen Radgipfel sowie den 2. Österreichischen Fußverkehrsgipfel aus. Die kombinierte Fachkonferenz findet von 9.-11. September 2026 in Eisenstadt statt
Die Bekanntgabe erfolgte am 24. September 2025 beim 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfel in Graz. Dort übernahm Gesamtverkehrskoordinator Peter Zinggl symbolisch die Staffel von der Steiermark.
Erstmals werden Rad- und Fußverkehr gemeinsam in einer Fachkonferenz in den Mittelpunkt gestellt. Erwartet werden mehrere hundert Fachgäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Österreich sowie internationale Expertinnen und Experten, die neue Impulse für die nationale Agenda zur Aktiven Mobilität setzen.
Mobilitätsminister Peter Hanke betont: „Aktive Mobilität ist ein entscheidender Schlüssel für klimafreundliche, lebenswerte Städte und Regionen. Mit dem Rad- und Fußverkehrsgipfel 2026 setzen wir ein starkes Zeichen, um den Stellenwert von Radfahren und Zu-Fuß-Gehen weiter zu stärken und Österreichs Vorreiterrolle in der Mobilitätswende auszubauen.“
Verkehrslandesrat Heinrich Dorner ergänzt: „Wir sind sehr stolz, den Rad- und Fußverkehrsgipfel 2026 ins Burgenland zu holen. In den vergangenen Jahren haben wir große Fortschritte in der attraktiven und sicheren Gestaltung von Rad- und Fußverkehrswegen erzielt. Diese Erfolge und Erfahrungen möchten wir einem breiten Fachpublikum präsentieren.“
Auch Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner freut sich: „Radfahren und Zu-Fuß-Gehen im Alltag wird in Eisenstadt immer beliebter. Mit dem gemeinsamen Rad- und Fußverkehrsgipfel bringen wir hochkarätige Expertise in die Stadt und schaffen wertvolle Inspiration für das Gelingen der Mobilitätswende.“
Das Fachpublikum und alle interessierten Besucherinnen und Besucher sind sehr herzlich eingeladen, neben den spannenden Fachinhalten im Rahmen der Konferenz auch die Stadt Eisenstadt und das Burgenland in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen – inklusive zahlreicher bereits umgesetzter Maßnahmen zur Förderung Aktiver Mobilität.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Radweg Lückenschluss (Archivbild)
Österr. Rad- und Fußverkehrsgipfel 2026 im Burgenland
Bildtext Radweg Lückenschluss (Archivbild): Landesrat Heinrich Dorner mit DIin Christine Zopf-Renner, Leiterin Mobilitätszentrale Burgenland, und LAbg. Bgm. Thomas Steiner.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland.
Bildtext Österr. Rad- und Fußverkehrsgipfel 2026 im Burgenland: Gesamtverkehrskoordinator Peter Zinggl (ganz rechts) übernahm symbolisch die Staffel von der Steiermark.
Bildquelle: Büro LR Dorner/zVg
Eisenstadt, 09. Oktober 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at