LH-Stv.in Haider-Wallner: Moorochsengala 2025: Feier regionaler Genusskultur in Bad Tatzmannsdorf

Jürgen Frank, Joachim Kuzmits, Landeshauptmann – Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, Marc Schrammel.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner würdigt Engagement für Regionalität und Nachhaltigkeit

Am Samstag fand im Arkadenheurigen „Dazumal“ in Bad Tatzmannsdorf die traditionelle Moorochsengala 2025 statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Gastronomie, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung des Vereins „Rinderweide am Zickentaler Moor“ und der Genussregion Zickentaler Moorochse, um die herausragenden Leistungen der heimischen Produzentinnen und Produzenten zu würdigen. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner betonte in ihrer Ansprache die große Bedeutung des Zickentaler Moorochsen für das Südburgenland und darüber hinaus: „Der Zickentaler Moorochse steht wie kaum ein anderes Produkt für gelebte Regionalität, artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Er zeigt, dass Qualität, Herkunft und Bewusstsein Hand in Hand gehen können und dass Genuss im Burgenland immer auch Verantwortung bedeutet. Mein Dank gilt allen, die mit Herzblut und Innovationsgeist dafür sorgen, dass diese besondere Spezialität weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzt wird.“

Die Erfolgsgeschichte des Zickentaler Moorochsen begann bereits im Jahr 2004, als 42 Landwirte gemeinsam mit Naturschützerinnen, Naturschützern und dem Verein „Rinderweide am Zickentaler Moor“ den mutigen Schritt wagten, von Ackerbau auf Beweidung umzustellen. Durch diese nachhaltige Bewirtschaftungsform entstand ein einzigartiger Grünflächengürtel, der nicht nur eine schonende Nutzung ermöglicht, sondern auch zur Erhaltung und zum Schutz des größten pannonischen Moores beigetragen hat. Damit wurde der Grundstein für eine beispielhafte Verbindung von Landwirtschaft, Naturschutz und Regionalentwicklung gelegt. Es ist ein Modell, das bis heute weit über die Region hinaus Anerkennung findet.

Von der Idee zur Erfolgsgeschichte: Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand

Die Moorochsengala hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Fixpunkt der burgenländischen Genusslandschaft entwickelt. Sie ist nicht nur Bühne für die Auszeichnung engagierter Betriebe, sondern auch Treffpunkt für all jene, die sich für die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe einsetzen. Die Zucht des Zickentaler Moorochsen leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der einzigartigen Kulturlandschaft im Südburgenland und verbindet ökologische Verantwortung mit kulinarischem Erlebnis. Seit 2019 ist das Zickental als AMA-Genussregion anerkannt und unterliegt damit strengen Qualitäts- und Herkunftskontrollen. Damit trägt das Projekt wesentlich zur Wertschöpfung in der Region bei und hat sich zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Regionalentwicklung im Burgenland entwickelt. „Die Moorochsen stehen für das, was unser Land so besonders macht: starke Wurzeln, kurze Wege und ein Miteinander von Landwirtschaft, Gastronomie und Konsumentinnen und Konsumenten. Sie sind ein Stück burgenländischer Identität“, so Haider-Wallner abschließend.

Die Moorochsengala 2025 wurde vom Verein „Rinderweide am Zickentaler Moor“ in Kooperation mit der Genussregion Zickentaler Moorochse und regionalen Partnerbetrieben organisiert.

Für weitere Informationen klicken Sie auf den folgenden Link: www.moorochse.at

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Moorochsengala 2025

Bildtext Moorochsengala 2025: Jürgen Frank, Joachim Kuzmits, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Marc Schrammel.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Dorothea Müllner-Frühwirth, 25. Oktober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278

post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at