Lackenfest Apetlon: Schutz der Sodalacken im Fokus

Referentin Victoria Werner und LH-Stv.in Anja Haider-Wallner mit Adrian Flores-Orozco, Prof. für Geophysik an der TU-Wien, an einem der zahlreichen Infostände
Projektmitarbeiterin Tina Achs, Referentin Victoria Werner, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Harald Grabenhofer, Fachbereichsleiter Nationalpark-Forschung
Anja Haider-Wallner im Gespräch mit Anrainer:innen

LH-Stv.in Haider-Wallner unterstreicht „Gelegenheit, Menschen vor Ort aktiv einzubinden“

Bei strahlendem Spätsommerwetter lud das Projektteam von LIFE Pannonic Salt am Samstag nach Apetlon zum ersten Lackenfest. Ziel der Veranstaltung war es, die einzigartige Naturlandschaft rund um die Sodalacken des Seewinkels sowie ihre Bedeutung für Umwelt, Landwirtschaft und Region in den Fokus zu rücken. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner: „Das Lackenfest ist eine wichtige Gelegenheit, um die Menschen vor Ort aktiv in das Projekt einzubinden und die Bedeutung der Sodalacken sichtbar zu machen. Nur gemeinsam mit der Bevölkerung kann es gelingen, diese einzigartigen Lebensräume zu schützen und für kommende Generationen zu erhalten.“

Ziel des EU-geförderten Projekts LIFE Pannonic Salt ist es, die einzigartigen Lebensräume der Sodalacken zu erhalten und die darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten langfristig zu schützen. Projektpartner sind neben dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel auch das Amt der Burgenländischen Landesregierung, der WWF Österreich sowie die Technische Universität Wien. 

Das Lackenfest bot einen idealen Rahmen, um das Projekt für die Bevölkerung greifbar zu machen und den direkten Dialog zu stärken. Zahlreiche Infostände luden zum Informieren, Nachfragen und Mitdiskutieren ein. Viele Anrainerinnen und Anrainer nutzten die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und ihre Anliegen zu den geplanten Maßnahmen mit dem Projektteam zu teilen.

Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und ein mobiler Spielplatz sorgten für Unterhaltung bei den jüngsten Besucherinnen und Besuchern. Die Themen Sodalacken, Artenvielfalt und Naturschutz wurden durch „Lackenrätsel“ und „Forschung zum Mitmachen“ greifbar und erlebbar gemacht. 

Hohes Energie-Einsparungspotenzial durch klimaangepasste Landwirtschaft

Im Rahmen des Festes wurden auch zentrale Projektinhalte präsentiert – darunter geplante wasserbauliche Maßnahmen sowie das Arbeitspaket „Perspektiven für eine grundwasserschonende Landwirtschaft“. Dieses Teilprojekt wird unter der Leitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL Österreich) umgesetzt. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Burgenland, BIO AUSTRIA Burgenland und der Universität für Bodenkultur Wien werden dabei zukunftsorientierte Modelle für eine ressourcenschonende und standortangepasste Landwirtschaft im Seewinkel erarbeitet.

Erste Zwischenergebnisse zeigen deutlich: Durch gezielte Klimaanpassungen in der Landwirtschaft – etwa die Umstellung auf elektrisch betriebene Bewässerungspumpen – lassen sich erhebliche Energie- und CO₂-Einsparungen erzielen. Aktuell laufen weitere Untersuchungen zu trockenresistenten Kulturen sowie zum regionalen Bewässerungsbedarf. Die finalen Ergebnisse werden in den kommenden Monaten erwartet.

„Die Zwischenergebnisse zeigen bereits, wie groß das Potenzial für eine klimaangepasste und ressourcenschonende Landwirtschaft im Seewinkel ist“, so Haider-Wallner. „Sie sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Region – im Einklang mit Natur, Klima und den Bedürfnissen der hier lebenden Menschen.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Lackenfest Apetlon 1
Lackenfest Apetlon 2
Lackenfest Apetlon 3

Bildtext Lackenfest Apetlon 1: Referentin Victoria Werner und LH-Stv.in Anja Haider-Wallner mit Adrian Flores-Orozco, Prof. für Geophysik an der TU-Wien, an einem der zahlreichen Infostände.

Bildtext Lackenfest Apetlon 2: Projektmitarbeiterin Tina Achs, Referentin Victoria Werner, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Harald Grabenhofer, Fachbereichsleiter Nationalpark-Forschung.

Bildtext Lackenfest Apetlon 3: Anja Haider-Wallner im Gespräch mit Anrainerinnen und Anrainern.

Bildquelle: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner

Eisenstadt, 16. September 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at  
www.burgenland.at