Klimastrategie für klimaneutrales Burgenland

Umweltlandesrätin Mag. Astrid Eisenkopf präsentierte die zehn Themenfelder und 75 Maßnahmen umfassende Klima- und Energiestrategie.

LRin Mag. Eisenkopf präsentierte zehn Themenfelder mit 75 Maßnahmen, die mittelfristig umgesetzt werden sollen.

Bis zum Jahr 2050 soll der gesamte Energiebedarf des Burgenlandes aus erneuerbaren Quellen erzeugt und das Land somit klimaneutral werden. Umweltlandesrätin Mag. Astrid Eisenkopf präsentierte heute, Montag, im Vila Vita in Pamhagen die nach einem online durchgeführten Bürgerbeteiligungsprozess in den vergangenen Monaten ausgearbeitete Klima- und Energiestrategie für das Burgenland. Darin enthalten sind die wichtigsten Leitlinien der Klimastrategie, aber vor allem 75 konkrete Maßnahmen zu zehn Themenfeldern, wie Energiegewinnung, Energiesparen, Mobilität, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft oder Raumplanung.

„Einer der wichtigsten Leitlinien ist, dass wir den Klimaschutz im Burgenland sozial verträglich gestalten wollen. Wir bekennen uns dazu, vor allem auf die richtigen Rahmenbedingungen und Förderungen anstatt auf Verbote zu setzen. Eine weitere wichtige Leitlinie ist „Mit gutem Beispiel vorangehen“ – dem entsprechen wollen wir natürlich als Burgenland gegenüber anderen Regionen ein Vorbild sein, aber auch, dass wir als Landesverwaltung mit möglichst gutem Beispiel vorangehen wollen“, erläuterte LRin Mag. Eisenkopf.

1. Im eigenen Wirkungsbereich

Die Landesverwaltung soll klimaneutral werden. Ein Schritt dazu ist der Ausstieg aus Ölheizungen in den öffentlichen Gebäuden und Ersatz durch klimafreundliche Alternativen in den kommenden Jahren. Ein zweiter großer Bereich ist der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der öffentlichen Gebäude. Auf insgesamt 18.229 m² Dachflächen in der Landesholding sollen in einem ersten Schritt über 3.089 KWp-Anlagen entstehen. Die erste Anlage mit über 313 KWp auf dem Dach des Technologiezentrums Eisenstadt befindet sich bereits im Probebetrieb. Als weitere Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich werden die Vermeidung von Dienstreisen, ein Angebot für Teleworking, Elektroladeinfrastrukturen bei den Landesgebäuden, oder auch die thermische Sanierung eines KRAGES-Krankenhauses.

2. Energiegewinnung und –verteilung

 Mit dem Repowering von Windkraftanlagen durch die Energie Burgenland bis 2025 sowie mit dem Ausbau der PV-Anlagen soll die Energiegewinnung ausgebaut und die Verteilung und Speicherung optimiert werden. Bis 2025 sollen die Photovoltaik-Flächen verzehnfacht werden. Ein innovativer Weg im Ausbau erneuerbarer Energieträger ist etwa auch die Umwandlung von Windstrom in Wasserstoff, der dann wiederum für den öffentlichen Verkehr genutzt wird. Ab Herbst 2021 sollen 15 Wasserstoffbusse im Bezirk Neusiedl zum Einsatz kommen, bis 2024 wollen wir weitere 14 Busse dazu nehmen.

3. Energieeffizienz und Energie sparen

Hier gilt vor allem: „Raus aus Ölheizungen“. Ein erster Schritt ist das Verbot von Ölheizungen im Neubau, das mit 1.1.2020 in Kraft tritt. Dennoch gibt es im Burgenland rund 18.000 bestehende Ölheizungen. Ziel der Klimastrategie ist es, bis 2030 alle Ölheizungen durch klimafreundlichere Alternativen zu ersetzen. Ihr sei es „ein großes Anliegen, dass dieser Ausstieg aus den Ölheizungen sozial verträglich passiert – das heißt Förderungen und Anreize statt“, sagte Eisenkopf. 2020 soll ein Fahrplan für den Ölausstieg erstellt werden, der auch gezielte Alternativen/Anreize enthält. Weiters soll eine Klima- und Energieberatung für Gemeinden und Unternehmen – ähnlich jener für Privatpersonen – etabliert werden.

4. Mobilität

Rund die Hälfte der Treibhausgasemissionen im Burgenland stammt aus dem Verkehrsbereich. Maßnahmen zu deren Reduktion sind eine bessere Anbindung des Südburgenlandes an den Raum Graz mittels Bus, der Ausbau der Mikro-ÖV-Systeme, Verdichtungen auf den bestehenden Zugstrecken, Ausbau des E-Tankstellennetzes, eine sukzessive Umstellung der Busflotte auf alternative Antriebsformen. Als eine der ersten Maßnahmen soll die burgenländische Gesamtverkehrsstrategie evaluiert werden.

5. Landwirtschaft und Naturschutz

Zusätzlich zur Naturschutzarbeit sowie zur Bio-Wende, dem größten Schritt in diesem Bereich, sind Initiativen wie ein Humusaufbauprogramm in der Landwirtschaft, klimaschonende Landwirtschaft als Unterrichtsfach in den Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) oder mehr Bäume für den Klimaschutz geplant.

6. Abfallwirtschaft

Auch wenn durch das moderne Abfallmanagement des BMV/UDB die Emissionen in den nächsten 10 bis 15 Jahren um die Hälfte sinken werden, ist ein langfristiges Ziel, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Mit einem Vorzeigeprojekt soll durch Pyrolyse aus dem mechanisch-biologisch vorbehandeltem Abfall der restliche Kohlenstoff, der derzeit in der Deponie landet, weiter einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.

7. Raumplanung, Siedlung und Wohnen

Eine Raumordnung, die Klimaschutzaspekte mit einbezieht, kann maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Das soll vor allem bei der Erstellung der örtlichen und regionalen Entwicklungskonzepte passieren, die durch die Novelle des Raumordnungsgesetzes zu erstellen sind. Im Wohnbereich will man die Sanierungsrate auf 2% steigern. Daher sollen die Energieberater des Landes stufenweise aufgestockt werden.

8. Bewusstseinsbildung

Hier soll bei Multiplikatoren, bei den Gemeinden, aber auch bei der jungen Generation angesetzt werden. Ein erster Schritt geschah mit der kürzlich veranstalteten Jugendklimakonferenz, die nun jährlich stattfinden soll. Die Gemeinden sowie Klima- und Energiemodellregionen und Klimawandelanpassungsregionen sollen als Partner gestärkt werden.

9. Bildung

Klimaschutz soll in der pädagogischen Fortbildung besser verankert werden. Wir wollen eine klimaverantwortliche Person in der Bildungsdirektion implementieren. Wir werden die freiwillige Bio-Stunde zu einer Umweltstunde ausbauen, bei der auch Klima- und Umweltschutz gelehrt wird. Darüber hinaus wollen wir die Zahl an Klimabündnisschulen (derzeit 14) bis 2030 verdoppeln und Peer-to-Peer Formate entwickeln, bei denen Schülerinnen andere Schülerinnen informieren“, erklärte Eisenkopf.

10. Forschung

In der Forschung soll das Know-How für den Klimaschutz gestärkt werden. Durch eine Vernetzung der bereits etablierten Forschungszentren wie Pinkafeld oder Güssing, der Forschungsprojekte und Akteure über eine Plattform soll ein Mehrwert erzielt werden.

LRin Eisenkopf begreift die Klimastrategie als „lebendiges Dokument“: „Wir haben uns daher vorgenommen, die Klimastrategie alle drei Jahre zu evaluieren – hier soll eine unabhängige Arbeitsgruppe einen Bericht mit Empfehlungen abgeben. Es ist mir auch ein großes Anliegen, weiterhin auf die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger zu setzen. Wir brauchen die Menschen im Boot, und die Menschen möchten ihrerseits etwas beitragen, möchten teilhaben und informiert werden.“

Die komplette Klimastrategie sowie weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.wunderbar-erneuerbar.at.

Zum Herunterladen des Pressefotos klicken Sie auf den folgenden Link:Klimastrategie

Bildtext Klimastrategie: Umweltlandesrätin Mag. Astrid Eisenkopf präsentierte die zehn Themenfelder und 75 Maßnahmen umfassende Klima- und Energiestrategie.

Bgld. Landesmedienservice

Nina-Maria Sorger, 02. Dezember 2019

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600-2548
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at