Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) setzt auf einen verantwortungsvollen, sicheren und chancengerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Kernstück ist ein burgenländisches KI-Managementsystem, das auf hochschuleigenen Servern betrieben wird und die Nutzung von KI in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung gewährleistet. „Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Die Frage ist also nicht, ob, sondern wie wir sie nutzen. Gerade in der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung braucht KI ihren Platz, denn unsere Lehrerinnen und Lehrer müssen wissen, was dahintersteckt, welche Chancen sie eröffnet und wo wir genau hinschauen müssen“, sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler. „Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl in der Ausbildung als auch in der Fort- und Weiterbildung an der PPH Burgenland eine professionelle Auseinandersetzung mit dieser revolutionären Technologie erfolgt. Nur wer die Risiken ernst nimmt, kann das Potenzial richtig ausschöpfen – für gute Lehre, für faire Bildung, für echte Teilhabe. Ich finde es großartig, dass die Private Pädagogische Hochschule Burgenland hier vorangeht. Sie zeigt, dass KI sicher, verantwortungsvoll und mit viel Weitblick in die Bildung integriert werden kann.“
Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland: „KI hat zu massiven Veränderungen in der Bildungslandschaft geführt und beschäftigt uns weiterhin in einem enormen Tempo. Wir sind stolz und freuen uns, dass wir an der PPH Burgenland zwei Lehrende haben, die sich von Beginn an als national und international anerkannte Expertinnen und Experten mit dieser Thematik auch privat beschäftigt haben und ihre Expertise in ihre Arbeit an der PPH Burgenland einbringen. Das von ihnen entwickelte KI-Managementsystem entspricht unseren Werten: Visionär, indem wir die neuesten Technologien nutzen. Sicher, weil alle Daten bei uns im Haus, auf unseren Servern, bleiben. Und demokratisch, weil alle Hochschulangehörigen die gleichen Zugänge zu KI bekommen.“
Herbert Gabriel, Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung der PPH Burgenland: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass alle Studierenden die Potentiale von KI-Anwendungen für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit kennen und qualitätsvoll einsetzen lernen. Aber nicht nur unsere Studierenden werden mit unseren Anstrengungen in den Fokus genommen, sondern auch unsere Lehrenden und die Administration der PPH Burgenland. Wir sehen sehr wohl die Herausforderungen, die KI-Anwendungen für den akademischen Betrieb mit sich bringen, konzentrieren unsere Anstrengungen aber vor allem auch auf die Potentiale, die KI-Anwendungen für unsere Studierenden, Lehrenden und die Verwaltung bieten – und das sind schon sehr gute und hilfreiche.“
Bildungsdirektor Alfred Lehner: „Künstliche Intelligenz kann den Unterricht bereichern und neue Lernmöglichkeiten eröffnen. Dennoch bleibt die menschliche Begleitung entscheidend. Lehrerinnen und Lehrer geben Orientierung, fördern individuelle Stärken und bereiten die jungen Menschen auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI in der Arbeitswelt vor.“
Abschließend stellte Stefan Meller, KI-Beauftragter der PPH Burgenland, konkrete KI-Lösungen und Anwendungen vor, wie sie im Studium, in der Lehre und in der Verwaltung der PPH Burgenland eingesetzt werden.
Aktuell werden knapp 1.000 Studierende an der PPH Burgenland auf ihre zukünftigen pädagogischen Tätigkeiten vorbereitet – von der Elementarpädagogik über die Volksschule bis zur Sekundarstufe Allgemeinbildung und Berufsbildung.
Rückfragehinweise: Mag.a Marie Mörz | Leiterin des Zentrums Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ꟾ +43 676 870 430 31 ꟾ marie.moerz(at)ph-burgenland.at
Das Pressefoto zum Herunterladen:
LRin_Winkler_Studieren und Unterrichten mit KI_001
Bildtext LRin_Winkler_Studieren und Unterrichten mit KI_001 (v.l.n.r.): Stefan Meller (KI-Beauftragter der PPH Burgenland), Herbert Gabriel (Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung), Sabine Weisz (Rektorin PPH Burgenland), Landesrätin Daniela Winkler und Alfred Lehner (Bildungsdirektor Burgenland) bei der Pressekonferenz „Studieren und Unterrichten mit KI an der PPH Burgenland“
Bildquelle: Büro LR.in Winkler / Christoph Novak
Eisenstadt, 26. November 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at

