Mit dem 30-jährigen Bestehen des Großtrappenschutzes im Burgenland feiert eines der erfolgreichsten Naturschutzprojekte Österreichs Jubiläum. Die Großtrappe (Otis tarda), der größte flugfähige Vogel Mitteleuropas, stand in der Region Parndorfer Platte – Heideboden – Hanság noch in den 90er Jahren kurz vor dem Aussterben. Heute ist sie ein Symbol für gelungenen Artenschutz und internationale Zusammenarbeit – mit der weltweit höchsten Dichte an Großtrappen.
Ursprünglich durch Lebensraumverlust und Jagd stark dezimiert, wurde die Großtrappe ab 1995 durch eine Vielzahl gezielter Maßnahmen geschützt: Grünbrachen wurden angelegt, spezielle Winteräsungsflächen gefördert und Hochspannungsleitungen verlegt. Ein wichtiger Meilenstein war dabei 1995 die Gründung des Vereins IG Europaschutzgebiet Parndorfer Platte-Heideboden, in dem sich Akteur:innen aus Gemeinden, Jagd, Landwirtschaft und Naturschutz zusammengeschlossen haben.
Mit dem EU-Beitritt Österreichs konnte das Projekt durch das Österreichische Programm für Umweltorientierte Landwirtschaft (ÖPUL) finanziell gestützt und auf eine neue Grundlage gestellt werden. Seitdem werden jährlich bis zu 700 ha Schutzflächen und rund 200 ha Winteräsungsflächen gefördert. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Burgenland und Obmann der IG Europaschutzgebiet Parndorfer Platte: „Statt Getreide oder Ähnliches ‘produzieren’ die Bauern gerne wertvollen Lebensraum, wenn sie davon auch finanziell profitieren.“
Für Haider-Wallner ist das Projekt nicht nur ein Erfolg in der Arterhaltung, sondern auch „ein lebendiges Beispiel dafür, wie wirtschaftliche Interessen und Naturschutz Hand in Hand gehen können.“
Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft als Erfolgsfaktor
Der Erfolg kann sich sehen lassen: Von unter 90 Tieren im Jahr 1995 stieg die Population der Großtrappe auf 681 Individuen im Jahr 2024 – die höchste Dichte weltweit mit 590 Tieren auf 324 km².
„Die Großtrappe ist eine nach EU-Recht streng geschützte Art. Der Aufbau einer langfristig überlebensfähigen Population ist damit nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch Verpflichtung – und genau das ist hier eindrucksvoll gelungen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, die als Landesrätin für Naturschutz und Landwirtschaft zuständig ist. „Das Projekt hat mit seinem ganzheitlichen Ansatz internationalen Modellcharakter, was die Wiederherstellung von Lebensräumen gefährdeter Kulturlandarten betrifft. Darüber hinaus zeigt es eindrucksvoll, wie die Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gelingen kann.“
Mag. Dr. Rainer Raab, Mitteleuropäischer Großtrappenkoordinator im Bund, unterstreicht diesen Erfolg: „Trotz weltweiter Rückgänge von über 30 % in nur elf Jahren konnte die mitteleuropäische Großtrappenpopulation in der Pannonischen Region in den letzten 20 Jahren dank gezielter Schutzmaßnahmen wie Lebensraumverbesserung, Erdverkabelung und Leitungsmarkierung um 64 % gesteigert werden – ein Erfolg, der nur durch die enge Zusammenarbeit von Naturschutz, Infrastrukturbetreibern, Landwirtschaft und Jagd möglich war.“
2024 lief das bisher größte LIFE-Projekt zum Schutz der Großtrappe in Mitteleuropa aus, ein neues Projekt ist bereits in Vorbereitung – mit guten Aussichten auf Förderzusage und Start noch im heurigen Jahr. Der Projekt-Schwerpunkt soll weiterhin auf lebensraumverbessernden Maßnahmen liegen. “Mit einem Projektvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit von 7,5 Jahren wäre der Großtrappenschutz längerfristig sichergestellt. Durch die europäische Ausrichtung der Projekte könnten die Erfahrungen und Erfolge aus dem Burgenland auch auf andere europäische Großtrappenpopulationen umgelegt werden”, zeigt sich Haider-Wallner zuversichtlich.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Großtrappenschutz 1 Großtrappenschutz 2
Großtrappenschutz 3 Großtrappenschutz 4
Großtrappenschutz 5 Großtrappenschutz 6
Bildtext Großtrappenschutz 1, 2, 3 & 4: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Burgenland und Obmann der IG Europaschutzgebiet Parndorfer Platte – Heideboden, und Mag. Dr. Rainer Raab, Mitteleuropäischer Großtrappenkoordinator im Bund
Bildtext Großtrappenschutz 5 & 6: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Burgenland und Obmann der IG Europaschutzgebiet Parndorfer Platte – Heideboden
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Pama, 24. Juli 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at