Goldenes Ehrenzeichen für Werner Wendelin – Abschied mit großem Gala-Konzert

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil dankte Werner Wendelin für sein musikalisches Lebenswerk und überreichte das Goldene Ehrenzeichen des Landes Burgenland
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil dankte Werner Wendelin für sein musikalisches Lebenswerk und überreichte das Goldene Ehrenzeichen des Landes Burgenland
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil dankte Werner Wendelin für sein musikalisches Lebenswerk und überreichte das Goldene Ehrenzeichen des Landes Burgenland
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil durfte für ein Musikstück den Taktstock übernehmen und das Ensemble Wendi's Böhmische Blasmusik dirigieren
Werner "Wendi" Wendelin mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil

Kapellmeister und Namensgeber von Wendi’s Böhmischer Blasmusik geht in den musikalischen Ruhestand – LH Doskozil: „Werner Wendelin hat als musikalischer Botschafter, Komponist und Publikumsliebling das Burgenland in die Welt getragen“

Mit einem ausverkauften dreistündigen Gala-Konzert in der Vila Vita in Pamhagen verabschiedete sich Werner Wendelin, Kapellmeister und Namensgeber von Wendi’s Böhmischer Blasmusik, gestern, Samstagabend, in den musikalischen Ruhestand. Der 66-Jährige blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück, die die burgenländische Blasmusik weit über die Grenzen des Burgenlands hinaus in die Welt getragen hat. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil nutzte den festlichen Rahmen, um Wendelin mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes auszuzeichnen. „Werner Wendelin hat mit seinem unvergleichlichen musikalischen Gespür wesentlich zum Erfolg und zur Beliebtheit der Blasmusik beigetragen und die musikalische Landschaft des Burgenlandes maßgeblich mitgeprägt. Ohne ihn würde es auch die Militärmusik Burgenland in der Form wir sie kennen nicht geben. Blasmusik verbindet – und Werner Wendelin hat auf vielen Bühnen rund um die Welt dafür gesorgt, dass diese Verbundenheit spürbar wird. Ich wünsche ihm viel Zeit mit seiner Familie und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt“, würdigte der Landeshauptmann Wendelins Lebenswerk.

Werner Wendelin, geboren am 26. September 1959 in Gols, begann bereits mit neun Jahren Klarinette zu spielen. Mit nur 19 Jahren übernahm er als Kapellmeister die Leitung der Jugendkapelle in Nickelsdorf – über 47 Jahre war er seither Kapellmeister des Musikvereins. Mit ihm wurde aus dem Musikverein Nickelsdorf das Ensemble Wendi’s Böhmische Blasmusik, das durch traditionelle Polkas und Walzer ebenso begeisterte wie durch Eigenkompositionen. Mitte der 1980er Jahre steuerte die Popularität der Blasmusikkapelle auf ihren Höhepunkt zu, schloss der Musikverein einen Plattenvertrag ab – und der Name Wendi’s Böhmische Blasmusik war geboren. Es folgten internationale Auftritte in aller Welt bis nach Australien. Seit 2005 hat der legendäre Frühschoppen beim Nova Rock Festival Kultstatus – jedes Jahr pilgerten tausende Fans, um Wendelin und seine Musiker:innen live zu erleben.

Hauptberuflich war er vier Jahrzehnte lang bei der Militärmusik tätig, zuletzt als Musikermeister im Rang eines Vizeleutnants, wo er sich um Ausbildung und Probenarbeit des Orchesters verdient machte.

Mit seinem Abschiedskonzert gehe eine Ära zu Ende – doch Werner Wendelin bleibe als „musikalischer Botschafter, Komponist und Publikumsliebling unvergessen“, so Doskozil.

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Abschiedskonzert Werner Wendelin 1
Abschiedskonzert Werner Wendelin 2
Abschiedskonzert Werner Wendelin 3
Abschiedskonzert Werner Wendelin 4
Abschiedskonzert Werner Wendelin 5

Bildtext Abschiedskonzert Werner Wendelin 1 bis 3: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil dankte Werner Wendelin für sein musikalisches Lebenswerk und überreichte das Goldene Ehrenzeichen des Landes Burgenland.

Bildtext Abschiedskonzert Werner Wendelin 4: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil durfte für ein Musikstück den Taktstock übernehmen und das Ensemble Wendi's Böhmische Blasmusik dirigieren.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 19. Oktober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
post.presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at