Das Gasthaus „Zum fröhlichen Arbeiter“ in Apetlon wird im Gault-&-Millau-Führer 2026 als bestes Wirtshaus Österreichs geführt. Die Familie Tschida leitet den Betrieb seit über hundert Jahren. Der Charakter des Hauses ist geprägt von der gewinnbringenden Gastfreundschaft des Hauses, das einen wichtigen Treffpunkt im Seewinkel darstellt – nicht nur für Arbeiter, sondern alle Berufsgruppen und alle Schichten. Das Gasthaus steht für außergewöhnlich gutes Essen und sorgfältig ausgewählte, hervorragende Weinen.
„Ich gratuliere Hannes Tschida und seiner Familie zu dieser Auszeichnung. Mit diesem Betrieb beweist die Familie, dass gelebte Tradition und hohe anhaltende Qualität ein Wirtshaus zu einem beliebten Ort der Begegnung machen“, sagt Landesrätin Winkler.
Bürgermeisterin Silvia Pitzl unterstreicht, dass das Gasthaus ‚Zum fröhlichen Arbeiter‘ ein fester Bestandteil der Gemeinde sei: „Seit mittlerweile fünf Generationen steht dieses Haus für Tradition, Genuss, Gastfreundschaf und eine besondere Wirtshauskultur, die weit über die Grenzen Apetlons hinaus geschätzt wird.“
Die Landesrätin betont, dass Gasthäuser eine wichtige Rolle für die Gesellschaft aber auch für die Wirtschaft übernehmen. „Sie dienen als zentrale Orte für Zusammenkünfte, für Gespräche am Stammtisch, für Vereinsabende sowie Familienfeiern. Dadurch stärken sie den sozialen Zusammenhalt. Besonders in ländlichen Gebieten gelten sie oft als ´Seele des Ortes´, weil sie Kontakte unter allen Schichten und zwischen den Generationen ermöglichen. Zugleich sichern sie Arbeitsplätze und unterstützen regionale Produzenten. Die Auszeichnung für das Gasthaus ´Zum fröhlichen Arbeiter´ ist eine verdiente Anerkennung, die all diese Faktoren und das Engagement der Familie Tschida hervorhebt“, so Winkler abschließend.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:
Gault-&-Millau-Führer Gasthaus Zum Fröhlichen Arbeiter
Bildtext Gault-&-Millau-Führer Gasthaus Zum Fröhlichen Arbeiter: Landesrätin Daniela Winkler und Bürgermeisterin Silvia Pitzl (r.) gratulierten Anja und Hannes Tschida zur Auszeichnung.
Bildquelle: Büro LRin Winkler/Christoph Novak
Eisenstadt, 18. November 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at

