Fürst Esterházy'sche Privatstiftung Lockenhaus feierte 30-jähriges Jubiläum mit Stiftungsfest

Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (3.v.r.) im Zuge des 30-jährigen Jubiläums in Lockenhaus mit Bürgermeister Michael Kefeder, DDipl.-Ing. Christoph Lainer (Vorstandsmitglied), Ing. Nikolaus Draskovich, MBA (Stv. Vorstandsvorsitzender) und Dr. Philipp Meran (Vorstandsvorsitzender, alle Fürst Esterházy'sche Privatstiftung) und Vizebürgermeister Christoph Frühstück (v.l.).
Landesrat Dr. Leonhard Schneemann bei seiner Festrede.

LR Schneemann: „Gründung durch Fürstin Melinda Esterházy im Jahr 1995 ein Akt der Weitsicht und wichtiger Schritt zur Bewahrung des Familienerbes und Bekenntnis zur langfristigen Verantwortung für Land, Natur und Gesellschaft“

Die Fürst Esterházy'sche Privatstiftung Lockenhaus feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum. Am Freitagabend folgten zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrat Leonhard Schneemann, der Einladung der Stiftung nach Lockenhaus, um das Jubiläum zu feiern. „Die Gründung der Privatstiftung im Jahr 1995 durch Fürstin Melinda Esterházy war weitsichtig und verantwortungsvoll. Diese Entscheidung war nicht nur ein Akt der Bewahrung des Familienerbes, sondern auch ein Bekenntnis zur langfristigen Verantwortung für Land, Natur und Gesellschaft“, sagte der Landesrat bei der Geburtstagsfeier. 

Die Fürst Esterházy'sche Privatstiftung Lockenhaus wurde 1995 von Fürstin Melinda Esterházy de Galantha zum Gedenken an ihren Gemahl Fürst Paul Esterházy de Galantha gegründet. Zweck war und ist es, das vorhandene Vermögen zu erhalten und Familienmitglieder zu unterstützen. 

Das Kerngeschäft der Privatstiftung ist die nachhaltige Bewirtschaftung von 5.500 Hektar Wald über drei Landschaftseinheiten - vom Günser Gebirge bis zu den Oberpullendorfer Hügeln. Heute werden 33 verschiedenen Baumgarten unter naturnaher Bewirtschaftung durch Vorstandsvorsitzenden Philipp Meran, Stellvertreter Nikolaus Draskovich und Vorstandsmitglied Christoph Lainer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut und gepflegt. 

„In der Privatstiftung werden nicht nur Holz gewonnen, sondern gleichzeitig die Erholungs-, Wohlfahrts- und Schutzfunktionen des Waldes gewährleistet. Der Wald als Lebensraum, Wirtschaftsraum und Erholungsraum wird hier nicht nur bewahrt, sondern aktiv weiterentwickelt“, so Leonhard Schneemann.

Herrschaft Lockenaus 1674 um 200.000 Gulden erworben

Fürst Paul Esterházy, Palatin von Ungarn, erwarb 1674 die konfiszierte Herrschaft Lockenhaus des Grafen Nádasdy um 200.000 Gulden von der Königlichen Hofkammer. Zwischen 1861 und 1872 wurde der Lockenhauer Besitz verpachtet, seit 1872 werden die Forste wieder in Eigenregie bewirtschaftet. 

Nach den Weltkriegen musste auch der Betrieb in Lockenhaus wieder auf- und ausgebaut werden. Heute zählt der Forstbetrieb Lockenhaus der ehemaligen Fürst Esterházy'schen Domäne zu einem modernen Forstbetrieb im Burgenland. Er ist förderndes Mitglied von Pro Silva Austria, der regionalen Vereinigung naturnah denkender und handelnder Waldeigentümer und Forstleute in Europa. 

Für weitere Informationen über das Unternehmen klicken Sie auf den folgenden Link: 

https://www.esterhazy-lockenhaus.eu

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

30 Jahre Stiftungsfest Privatstiftung Fürst Esterházy Lockenhaus_1
30 Jahre Stiftungsfest Privatstiftung Fürst Esterházy Lockenhaus_2

Bildtext 30 Jahre Stiftungsfest Privatstiftung Fürst Esterházy Lockenhaus_1: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (3.v.r.) im Zuge des 30-jährigen Jubiläums in Lockenhaus mit Bürgermeister Michael Kefeder, DDipl.-Ing. Christoph Lainer (Vorstandsmitglied), Ing. Nikolaus Draskovich, MBA (Stv. Vorstandsvorsitzender) und Dr. Philipp Meran (Vorstandsvorsitzender, alle Fürst Esterházy'sche Privatstiftung) und Vizebürgermeister Christoph Frühstück (v.l.).

Bildtext 30 Jahre Stiftungsfest Privatstiftung Fürst Esterházy Lockenhaus_2: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann bei seiner Festrede.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Schneemann

Daniel Fenz, 24. Mai 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at