„Feuerwerk der Blasmusik“ bringt Seebühne Mörbisch zum Klingen

Präsentierten das Programm zum „Feuerwerk der Blasmusik“ am 23. August auf der Seebühne Mörbisch: (v.l.) Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Mag. Dr. Günther Kleidosty MAS, Landesobmann-Stv./Bildungsbeauftragter Burgenländischer Blasmusikverband, Mag. Johann Kausz, Landeskapellmeister Bgld. Blasmusikverband/Kapellmeister Militärmusik Bgld., DI Peter Reichstädter, Landesobmann Burgenländischer Blasmusikverband.

LRin Winkler: Burgenländischer Blasmusikverband feiert mit 800 Musikerinnen und Musikern sein 60-jähriges Bestehen

Am 23. August zündet der Burgenländische Blasmusikverband auf der Seebühne Mörbisch ein „Feuerwerk der Blasmusik“. Anlass ist das 60-jährige Bestehen des Verbandes, das dieser mit Partnern wie dem Burgenländischen Musikschulwerk, der Joseph-Haydn-Privathochschule und dem Österreichischen Blasmusikverband in großem Rahmen feiert. 800 Musikerinnen und Musiker werden die Seebühne dabei zum Klingen bringen. „Die Blasmusik ist Teil unserer kulturellen DNA. Sie begleitet uns durch alle Lebenslagen. Idealismus und Engagement der vielen ehrenamtlichen Musikerinnen und Musiker sind unbezahlbar – und eine tragende Säule unseres aktiven, lebendigen Vereinslebens im Burgenland. Uns erwartet ein akustisches, emotionales und visuelles Erlebnis. Ich bin überzeugt: Das wird ein Abend, der uns allen in Erinnerung bleiben wird“, betonte Landesrätin Daniela Winkler bei der Programmpräsentation heute, Freitag.

„Blasmusik ist modern. Blasmusik ist vielfältig. Blasmusik ist Burgenland“, unterstrich Winkler. Dass gerade die Seebühne in Mörbisch Austragungsort für dieses große Jubiläum des Burgenländischen Blasmusikverbands ist, könnte nicht passender sein. „Die Seebühne ist längst mehr als nur Veranstaltungsort – sie ist Botschafterin des Burgenlandes. Mit dem ‚Feuerwerk der Blasmusik‘ erhält diese Bühne nun eine weitere farbenfrohe und klangvolle Facette. Was der Burgenländische Blasmusikverband hier, gemeinsam mit Partnern wie dem Musikschulwerk, der Joseph-Haydn-Privathochschule und vielen Musikerinnen und Musikern aus allen Bezirken, auf die Beine stellt, ist wirklich außergewöhnlich“, hob die Landesrätin hervor.

„Die Blasmusik im Burgenland ist lebendig! Sie hat Tradition und Zukunft und die musikalische Vielfalt durch Einflüsse unserer Nachbarn und die Buntheit der Bevölkerung sowie die Identität des Burgenlandes sind Schätze, die uns als Blasmusik Burgenland geprägt haben. Musikkapellen und Gruppierungen aus allen Bezirken zeigen beim ‚Feuerwerk der Blasmusik‘ in unterschiedlichen Formationen die Geschichte unseres Landes und mehr. Das Programm beinhaltet sowohl traditionelle burgenländische Blasmusik aus der Burgenlandliste, aber auch andere zeitgemäße Facetten der Blasmusik. Die Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See, die kulinarische Vielfalt, die unvergleichliche Atmosphäre und die einzigartige Open-Air-Bühne sorgen für ein magisches Gesamterlebnis, das man nie wieder vergisst und immer wieder aufs Neue erleben will“, betonte der Landesobmann des Burgenländischen Blasmusikverbandes, Peter Reichstädter.

Das Programm im Detail erläuterten Günther Kleidosty, Landesobmann-Stellvertreter und Hans Kausz, Landeskapellmeister des Burgenländischen Blasmusikverbandes. Dem Publikum will man anhand der Darbietungen sowohl arrivierter als auch junger Musikerinnen und Musiker vermitteln, dass Blasmusik nicht nur zeitgemäß, sondern auch attraktiv und qualitätsvoll ist. Als Opener fungiert die Olympic Fanfare, dargeboten von einer Brass Band. Danach führt ein von Günther Kleidosty arrangiertes bzw. komponiertes Stück durch die Entwicklung des burgenländischen Bläserwesens und seine Geschichte. Ein Auftritt der Militärmusik Burgenland gehört ebenso zum Programm wie ein Ausflug in die sinfonische Blasmusik und eine Hommage an Johann Strauss, dessen Geburtstag sich heuer zum 200. Mal jährt.

Eine Performance mit Schlagwerkschülerinnen und -schülern aus dem gesamten Burgenland und sieben von den Jugendorchestern der Bezirke aufgeführte Kompositionen unter dem Motto „7 Bezirke – 7 Orchester – 7 Kontinente – 7 Buchstaben: FRIEDEN“ runden das musikalische Erlebnis ab. Beim „Feuerwerk der Blasmusik 2025“ zeigen auch rund 400 Angehörige der Jugendensembles der Musikschulen ihr Können und ihren hohen Ausbildungsstand. Alle Jugendorchester spielen gemeinsam die Europahymne.

Beim "Feuerwerk der Blasmusik" möchte die Blasmusik Burgenland die Vielseitigkeit und multikulturelle Dimension der Blasmusik präsentieren. Engagierte Musikerinnen und Musiker aus allen Bezirken des Landes sowie die Militärmusik Burgenland werden auf der kulturträchtigen Seebühne in Mörbisch ihr Bestes geben. Das Programm reicht von Komponistenpersönlichkeiten aus dem Burgenland über Pop-, Rock- und Musical-Hits bis hin zu traditionellen und urigen Blasmusikwerken sowie spektakulären Marschshows.

Ein unvergessliches Highlight bildet das gemeinsame Finale aller Beteiligten: Mit Unterstützung der Sopranistin Elisabeth Pratscher und den Caledonian Pipes and Drums wird das Publikum garantiert in den Genuss von Gänsehautmomenten kommen.

„Blasmusik im Burgenland hat nicht nur Vergangenheit – sie hat Gegenwart und vor allem Zukunft. Die Verbindung aus Tradition und Innovation, aus Marschmusik und Klangkunst, zeigt sich in Projekten wie ‚7 Bezirke‘. Allein diese Kompositionen – verbunden mit einer Botschaft, die aktueller nicht sein könnte – berühren weit über das Musikalische hinaus“, betonte Landesrätin Winkler und erklärte weiter, ein solches Großprojekt zeige auch, wie wichtig es ist, dass Bildung, Ausbildung und Vereinsleben ineinandergreifen: „Das Land Burgenland übernimmt hier bewusst eine vernetzende Rolle als Bindeglied zwischen dem Burgenländischen Musikschulwerk, der Joseph-Haydn-Privathochschule und den rund 90 Blasmusikvereinen, die im Blasmusikverband organisiert sind. Nur durch dieses Zusammenspiel kann sichergestellt werden, dass musikalische Talente von klein auf entdeckt, gefördert und bis zur Bühne begleitet werden – sei es in der Breite oder bis hin zur Professionalisierung.“

Zum Herunterladen des Fotos klicken sie auf den folgenden Link: Feuerwerk der Blasmusik

Bildtext Feuerwerk der Blasmusik: Präsentierten das Programm zum „Feuerwerk der Blasmusik“ am 23. August auf der Seebühne Mörbisch: Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Mag. Dr. Günther Kleidosty MAS, Landesobmann-Stv./Bildungsbeauftragter Burgenländischer Blasmusikverband, Mag. Johann Kausz, Landeskapellmeister Bgld. Blasmusikverband/Kapellmeister Militärmusik Bgld., DI Peter Reichstädter, Landesobmann Burgenländischer Blasmusikverband (v.l.).

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 11. Juli 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at