Festgottesdienst anlässlich 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt am Florianisonntag

Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner beim Festgottesdienst.
Abg. z. NR Christoph Zarits, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, LR Dr. Leonhard Schneemann und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner mit Gattin Andrea beim Festgottesdienst.
Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, LR Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak, MEd, Vizebürgermeister István Déli, BA, Reinhold Hübner, Bezirksfeuerwehrkommandant Stadt Eisenstadt, und sein Stellvertreter Rainer Schwarz bei den Feuerwehrehrungen.
Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, LR Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Reinhold Hübner, Bezirksfeuerwehrkommandant Stadt Eisenstadt, und sein Stellvertreter Rainer Schwarz bei den Feuerwehrehrungen.

LH-Stiv.in Haider-Wallner/LR Schneemann: Was mit einer verlorenen Hauptstadt begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte des Burgenlandes entwickelt

Am 30. April 1925 fiel die Entscheidung, die kleine Freistadt Eisenstadt zum Sitz der Landesregierung und des Landtages und damit zur Landeshauptstadt des jungen Burgenlandes zu machen. Dieses Jubiläum wird in Eisenstadt mit einem ganzjährigen Veranstaltungsreigen gefeiert. Den Höhepunkt bildete heute, Sonntag, ein Festgottesdienst im Martinsdom, der gleichzeitig auf den Florianisonntag fällt und somit auch den drei Feuerwehren der Landeshauptstadt gewidmet war. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in Anwesenheit von Landesrat Leonhard Schneemann, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Bürgermeister LAbg. Thomas Steiner. „Was mit einer verlorenen Hauptstadt begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte des Burgenlandes entwickelt. Ehemals eine Ansammlung mehrerer kleiner Gemeinden, hat Eisenstadt heute rund 16.000 Einwohnerinnen und Einwohner, ist Wirtschafts- und Verwaltungszentrum des Burgenlandes und eine pulsierende Schulstadt. Wir als Burgenländerinnen und Burgenländer können stolz darauf sein, diese Stadt als Herz unseres Bundeslandes zu haben – kompakt, geschichtsträchtig und gleichzeitig innovativ wie das Burgenland selbst“, so Landesrat Schneemann in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. 

„Eisenstadt ist mehr als nur unsere Landeshauptstadt – sie ist ein lebendiger Ort voller Geschichte, Vielfalt und Entwicklung. Seit 100 Jahren steht sie für Zusammenhalt, kulturellen Reichtum und Fortschritt. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Moment des Rückblicks, sondern auch eine Chance, unsere Stadt auch künftig zukunftsfit zu gestalten – ökologisch, sozial und nachhaltig. Ich freue mich auf viele weitere Jahre voller innovativer Impulse und gemeinsamer Erfolge“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, die selbst in Eisenstadt wohnt.

Als das Burgenland 1921 als jüngstes Bundesland zu Österreich kam, musste es noch vier Jahre auf seine endgültige Landeshauptstadt warten. Denn in einer umstrittenen Volksabstimmung fiel Ödenburg (Sopron), die natürliche Hauptstadt der Region, wieder an Ungarn. In weiterer Folge ritterten Bad Sauerbrunn, wo die Landesregierung ihren Sitz hatte, Mattersburg, Pinkafeld und Eisenstadt um den Titel der Landeshauptstadt. Nach hitzigen Debatten und kluger Selbstvermarktung setzte sich Eisenstadt schließlich gegen starke Konkurrenz durch und ist seither als Sitz der Landesregierung und des Landtages die Landeshauptstadt des jüngsten Bundeslandes Österreichs.

Florianisonntag: Feuerwehren als wichtiger Teil von Eisenstadts Geschichte

Eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Landeshauptstadt spielten stets auch die Feuerwehren der drei Stadtteile: die Freiwillige Stadtfeuerwehr Eisenstadt, die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein und die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen. Im Anschluss an den Festgottesdienst wurden zahlreiche Florianis der Landeshauptstadt für ihr jahrzehntelanges Engagement bei der Feuerwehr geehrt: „Die Freiwilligen Feuerwehren bieten der Bevölkerung Sicherheit und sind ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Helfer in allen Notlagen, 365 Tage im Jahr – dafür gebührt den Kameradinnen und Kameraden Respekt. Denn ohne die 308 Freiwilligen Feuerwehren im Burgenland würden viele Gefahrensituationen unkontrollierbar bleiben und das Leben vieler Menschen bedrohen“, betonte Landesrat Schneemann, der auch die Investitionen des Landes Burgenland in adäquates Equipment für die Feuerwehren erwähnte. Allein im Jahr 2024 wurden insgesamt fast 9,6 Millionen Euro für die Anschaffungen und Investitionen der Wehren bereitgestellt. „Wir investieren in die Sicherheit der Burgenländerinnen und Burgenländer“, so Schneemann.

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 1
Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 2
Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 3
Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 4

Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 1: Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner beim Festgottesdienst. 

Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 2: Abg. z. NR Christoph Zarits, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, LR Dr. Leonhard Schneemann und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner mit Gattin Andrea beim Festgottesdienst. 

Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 3: Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, LR Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak, MEd, Vizebürgermeister István Déli, BA, Reinhold Hübner, Bezirksfeuerwehrkommandant Stadt Eisenstadt, und sein Stellvertreter Rainer Schwarz bei den Feuerwehrehrungen.

Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 4: Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, LR Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Reinhold Hübner, Bezirksfeuerwehrkommandant Stadt Eisenstadt, und sein Stellvertreter Rainer Schwarz bei den Feuerwehrehrungen.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Schneemann

Nina Sorger, 04. Mai 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at