„Strom, der im Burgenland erzeugt wird, der soll auch im Burgenland verwendet werden. Das ist für mich die sinnvollste und nachhaltigste Form der erneuerbaren Energienutzung“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil anlässlich der Präsentation einer neuen Kooperation zwischen Burgenland Energie und dem österreichischen Start-Up SALZSTROM, mit dem Speicher auf Salz-Ionen-Basis ab sofort den Kunden angeboten werden. Der Landeshauptmann betonte weiter, dass das Burgenland die klare Strategie verfolge, bis 2030 klimaneutral und energieunabhängig zu werden. „Dafür bauen wir die Windkraft und die Sonnenkraft intensiv aus. Wir werden Stunden haben, wo wir zu viel Strom haben und Stunden, wo wir zu wenig Strom haben. Diesen Ausgleich werden wir mit Speichern – im Haushaltsbereich, im Unternehmensbereich und bei den großen Wind- und Photovoltaikparks – schaffen.“
Stephan Sharma, CEO von Burgenland Energie, erläutert, dass man in den letzten Jahren im Energiebereich bereits große Schritte gegangen sei. „Wir haben uns im Burgenland in den letzten fünf Jahren in der Energieunabhängigkeit von 50 Prozent auf 72 Prozent gesteigert. Burgenland Energie ist österreichweit die Nummer 1 bei der Windstromerzeugung und die Nummer 1 bei der Photovoltaikstromerzeugung. Jetzt starten wir nach Wind und Photovoltaik mit der Speicheroffensive in die dritte Phase zur vollständigen Energieunabhängigkeit Burgenlands.“
Burgenland Energie startet mit Errichtung von rund 500 Megawattstunden Großspeicher
Burgenland Energie wird 2025/26 konventionelle Großspeicher mit einem Volumen von 500 Megawattstunden an acht Standorten errichten und investiert dabei rund 100 Millionen Euro im Burgenland. „Das aktuell größte Batteriespeicherprojekt Österreichs werden wir in Andau mit einem Speichervolumen von rund 340 Megawattstunden errichten. In Schattendorf testen wir mit CMBlu den weltweit ersten innovativen Großspeicher auf Kohlenstoffbasis“, so Sharma.
Neuer, umweltfreundlicher Salzspeicher für Endkunden spart Netzkosten und Abgaben
„Mit der Kooperation von Salzstrom haben wir nun auch eine nachhaltige, umweltfreundliche Stromspeicherlösung auf Natrium- bzw. Salzbasis für Haushalte und Gewerbe“, so Stephan Sharma. „Wir erweitern damit unsere Partnerschaft im Bereich nachhaltige Speicherlösungen.“ Die Speicher können ab sofort auf der Homepage der Burgenland Energie bestellt werden und sind sowohl bei neuen Anlagen als auch bei Bestandsanlagen einsetzbar.
„Die gesamte Energiepolitik des Burgenlands ist darauf ausgerichtet, das Burgenland unabhängig zu machen und damit die Preisgestaltung langfristig selbst in der Hand zu haben. Photovoltaikanlagen in Kombination mit Speicher sind die Antwort auf die von der Bundesregierung geplanten zusätzlichen Netzkosten für die PV-Einspeisung. Wer in den Speicher investiert, spart Netzkosten und Abgaben und erhöht die Eigennutzung“, so Landeshauptmann Doskozil.
Wie gewohnt, bietet Burgenland Energie den Speicher in einer „Alles aus einer Hand“-Lösung an. Im Abopreis gibt es den Speicher ab 59 Euro pro Monat ohne Finanzierungskosten. Im Burgenland wird der Ausbau der Speicher mit einer eigenen Förderung unterstützt. „100 Salzspeicher sind sofort verfügbar. Der erste Salzspeicher Burgenlands wird im Gemeindeamt Apetlon noch im August mit einem Speichervolumen von rund 20 kWh errichtet“, so Sharma.
„Als Technologiepartner vertreiben und entwickeln wir bei SALZSTROM sichere, nachhaltige Speicherlösungen. Die Speichertechnologie überzeugt durch besonders robuste Batteriezellen und eine lange Lebensdauer – und das auf Basis von Salz, einem der am häufigsten vorkommende Elemente unseres Planeten“, erklärt Peter Arnold, CEO und Mitgründer von SALZSTROM, insbesondere verantwortlich für die Bereiche Technologie und Entwicklung.
Jürgen Ellensohn, Mitgründer von SALZSTROM und als Geschäftsführer verantwortlich für Vertrieb und Marketing ergänzt: „Salzbatterien markieren den Beginn einer neuen Ära nachhaltiger Energiespeicherung. Gemeinsam mit der Burgenland Energie als starker, innovativer Partner, wollen wir ganz Burgenland für diese zukunftsweisende Technologie begeistern und den burgenländischen Haushalten bereits heute Zugang zu dieser Zukunftstechnologie ermöglichen.“
Das SalzSissi Komplettpaket inkl. Wechselrichter, Montage und Installation durch einen zuverlässigen burgenländischen Fachbetrieb kann ab sofort auf der Website der Burgenland Energie bestellt werden und ist sowohl bei neuen Anlagen als auch bei Bestandsanlagen einsetzbar.
Über SALZSTROM
SALZSTROM ist ein in Wien gegründetes Cleantech-Start-up, das innovative Energiespeicherlösungen auf Basis der Natrium-Ionen-Technologie entwickelt und vertreibt. Als erstes Unternehmen hat SALZSTROM ein CE-zertifiziertes Batteriemodul auf dem europäischen Markt eingeführt und bietet seinen Kunden ein breites Portfolio: von Heim-, über Gewerbe- bis hin zu Industriespeichern im Containerformat. Das Unternehmen verfolgt die Vision einer Energiezukunft, die sicher, nachhaltig und fair für alle ist. SALZSTROM wird von einem multidisziplinären Team mit langjähriger Expertise in den Bereichen Technik, Finanz, Marketing und Vertrieb geleitet.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Kooperation Salzstrom 1 Kooperation Salzstrom 2
Kooperation Salzstrom 3 Kooperation Salzstrom 4
Bildtext Kooperation Salzstrom 1 & 2: Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie Stephan Sharma, Geschäftsführer Salzstrom Jürgen Ellensohn, CFO Salzstrom Stefan Nolte, CEO Salzstrom Peter Arnold und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.
Bildtext Kooperation Salzstrom 3 & 4: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil informierte sich über die Salzspeicher.
Bildquelle: Burgenland Energie AG
Rückfragen:
Mag. Jürgen Schwarz
Unternehmenssprecher Burgenland Energie AG
Mobil +43 (0)664/88210275
juergen.schwarz(at)burgenlandenergie.at
www.burgenlandenergie.at
Eisenstadt, 17. Juli 2025