Burgenland sucht dringend (Krisen-)Pflegeeltern: Österreichweit einzigartiges Anstellungsmodell bietet professionelle Rahmenbedingungen

Landesrat Dr. Leonhard Schneemann: „Ein sozialpolitischer Meilenstein macht Pflegeeltern zu gleichwertigen Partnern im Kinderschutz“.
Landesrat Dr. Leonhard Schneemann: „Ein sozialpolitischer Meilenstein macht Pflegeeltern zu gleichwertigen Partnern im Kinderschutz“.
Landesrat Dr. Leonhard Schneemann: „Ein sozialpolitischer Meilenstein macht Pflegeeltern zu gleichwertigen Partnern im Kinderschutz“.
Landesrat Dr. Leonhard Schneemann: „Ein sozialpolitischer Meilenstein macht Pflegeeltern zu gleichwertigen Partnern im Kinderschutz“.

Soziallandesrat Leonhard Schneemann: „Ein sozialpolitischer Meilenstein macht Pflegeeltern zu gleichwertigen Partnern im Kinderschutz“

Ein Kinderzimmer einrichten, beim ersten Schultag dabei sein, Trost spenden nach einem Albtraum – Pflegeeltern schenken Kindern in schwierigen Lebenssituationen das, was unbezahlbar ist: ein Zuhause. So wie Claudia Zolles aus Raiding. Sie ist seit mehreren Jahren Pflegemama und kümmert sich seit über fünf Jahren um einen kleinen Buben. Für die engagierte Burgenländerin haben sich die Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren entscheidend verbessert: Sie nutzt das österreichweit einzigartige Anstellungsmodell für Pflegeeltern. Doch Zolles ist eine von wenigen. Derzeit sind nur 23 Krisen- und Pflegeeltern bei der Sozialen Dienste Burgenland GmbH – einer Tochter des Landes - angestellt – zu wenige, wie Soziallandesrat Leonhard Schneemann betont: „Wir brauchen dringend mehr Familien, die bereit sind, in Ausnahmesituationen Verantwortung zu übernehmen. Das Burgenland sucht aktuell Krisenpflegeeltern sowie Langzeitpflegeeltern. Pflegeelternschaft bedeutet, einem Kind in einer schweren Lebenslage Stabilität, Nähe und Sicherheit zu geben – auch wenn das nur für eine begrenzte Zeit ist.“ Um mehr Familien zu gewinnen, setzt das Land auf verbesserte Rahmenbedingungen: Mit einem weiterentwickelten Anstellungsmodell und einer höheren Entlohnung soll die Bereitschaft steigen, Kindern in Notsituationen ein Zuhause zu geben. Schneemann: „Pflegeeltern sind gelebter Kinderschutz. Sie geben Kindern Geborgenheit, Struktur und die Chance auf eine gesunde Entwicklung.“

Zwei Formen der Pflege: Krisenpflege und Langzeitpflege

Derzeit leben 118 Kinder im Burgenland in Pflegefamilien. Der Bedarf steigt kontinuierlich – vor allem bei Kleinkindern und Geschwistergruppen.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Formen der Pflege unterschieden:

  • Krisenpflege: für Säuglinge und Kleinkinder in akuten familiären Notsituationen, mit einer maximalen Betreuungsdauer von sechs Monaten.
  • Langzeitpflege: für Kinder und Jugendliche, die langfristig bis zur Verselbstständigung betreut werden.

Krisenpflege: Ein Zuhause in Ausnahmesituationen

Krisenpflegeeltern springen ein, wenn Eltern plötzlich ausfallen – etwa durch Krankheit, Überforderung oder Gewaltsituationen – und bieten betroffenen Kindern sofort Schutz, Geborgenheit und Orientierung. Die Betreuung ist zeitlich befristet (max. sechs Monate) und richtet sich in erster Linie an Säuglinge und Kleinkinder.

Im gesamten Burgenland stehen derzeit nur 13 Krisenpflegeplätze zur Verfügung, die praktisch durchgehend belegt sind. Um die dringend benötigten Plätze zu erweitern, hat das Land das Anstellungsmodell für Krisenpflegeeltern weiterentwickelt und die finanzielle Unterstützung deutlich erhöht.

Krisenpflegeeltern erhalten künftig ein monatliches Gehalt von 1.600 Euro netto – das ihnen für die Anstellung unabhängig von der Belegung bezahlt wird. Zusätzlich erhalten sie Pflegekindergeld pro aufgenommenes Kind – eine Absicherung, die österreichweit einzigartig ist. Bei einem Kind erhalten sie monatlich 2.800 Euro netto und bei zwei Kindern 3.900 Euro netto – für eine äußert anspruchsvolle Tätigkeit in der Krise.  Schneemann: „In einer Zeit wachsender Herausforderungen im Kinderschutz ist die Stärkung von Pflegefamilien nicht nur eine pädagogische, sondern auch eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit.“

Langzeitpflege: Stabilität und Beziehung auf Dauer

Langzeitpflegeeltern übernehmen Kinder und Jugendliche für viele Jahre – bis zur Verselbstständigung. Sie bieten emotionale Sicherheit, Bindung und einen stabilen Alltag.
Bei der Krisenpflege ist eine verpflichtende Anstellung im Landesdienst vorgesehen, während Langzeitpflegeeltern frei wählen können, ob sie das Anstellungsmodell in Anspruch nehmen möchten.

Eine Anstellung beim Land Burgenland bietet zahlreiche Vorteile:

  • vollständige Sozialversicherung (Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung)
  • bezahlter Urlaub, Pflegefreistellung und Kündigungsschutz
  • regelmäßige Supervision und Fortbildungen als professionelle Unterstützung

Schneemann: „Mit diesem Modell professionalisieren wir das Pflegeverhältnis und geben Pflegeeltern die Sicherheit, die sie für ihre verantwortungsvolle Aufgabe verdienen.“

Begleitung, Schulung und Austausch

Das Land Burgenland legt großen Wert auf eine sorgfältige Vorbereitung und kontinuierliche Begleitung seiner Pflegeeltern.

Mehrteilige Vorbereitungskurse, regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen sowie Pflegeelternrunden zum Austausch und zur Entlastung gewährleisten eine hohe Betreuungsqualität.

Schneemann: „Pflegeelternschaft braucht mehr als ein gutes Herz – sie braucht Wissen, Unterstützung und gute Rahmenbedingungen. Unsere Pflegeeltern werden zu Themen wie Bindung, Entwicklungstraumata, Rechte und Pflichten sowie Alltagsbewältigung geschult.“

Wer kann sich bewerben?

Pflegeeltern können werden:

  • verheiratete oder unverheiratete Paare,
  • Alleinerziehende oder Einzelpersonen
    mit Hauptwohnsitz im Burgenland.

Entscheidend sind persönliche Eignung, emotionale Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Behörden.

Schneemann: „Pflegeeltern kann jeder sein – jeder mit einem großen Herzen, einem offenen Ohr und einem sicheren Zuhause. Entscheidend ist nicht das Familienmodell, sondern das Engagement für das Wohl der Kinder.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

PA Kriseneltern-Pflegeeltern gesucht_1    
PA Kriseneltern-Pflegeeltern gesucht_2
PA Kriseneltern-Pflegeeltern gesucht_3
PA Kriseneltern-Pflegeeltern gesucht_4

Bildtext PA Kriseneltern-Pflegeeltern gesucht_1 bis _4: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann: „Ein sozialpolitischer Meilenstein macht Pflegeeltern zu gleichwertigen Partnern im Kinderschutz“.

Bildquelle: Büro LR Schneemann

Eisenstadt, 22. Oktober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
Fax: 057/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at