Burgenländischer Tourismus trotzt nasskaltem Juli und bleibt im Plus

LH Doskozil und Didi Tunkel

LH Doskozil: „Der Juli hat die Tourismusbetriebe wetterbedingt vor Herausforderungen
gestellt, trotzdem ist es gelungen, das Vorjahresniveau zu halten“

Nach einem Rekord-Halbjahr setzt der burgenländische Tourismus seinen erfolgreichen Kurs fort: Von Jänner bis Juli 2025 wurden 1.935.763 Nächtigungen gezählt. Das entspricht einer Steigerung von 1,7 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 und ist gleichzeitig der höchste Wert in diesem Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Damit liegt das Burgenland im gesamtösterreichischen Vergleich im absoluten Spitzenfeld bei den Nächtigungszuwächsen, nur der boomende Städtetourismus der Bundeshauptstadt Wien liegt über den burgenländischen Rekordwerten.

LH Doskozil: „Dieser Erfolg kommt nicht von allein, da steckt viel Enthusiasmus und Arbeit drinnen. Die starken Zahlen und die solide Entwicklung zeigen, dass der burgenländische Tourismus mit seinen ausgezeichneten Betrieben den richtigen Weg eingeschlagen hat, den wir gemeinsam konsequent weitergehen werden.“ Auch der Juli 2025 zeigt eine stabile Entwicklung: Mit 437.112 Übernachtungen liegt das Ergebnis nur marginal - 0,2 % - hinter dem Juli 2024 (437.876 Nächte). Trotz eines außergewöhnlichen trüben und nassen Julis – GeoSphere Austria bewertet ihn als den nassesten seit 2012 und zugleich trübsten seit Beginn der Messreihe 1925 – konnte der Vorjahreswert praktisch gehalten werden. Besonders die burgenländischen Thermen- und Wellnesseinrichtungen erwiesen sich als wetterunabhängige Stütze.

Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil zeigt sich zufrieden und hebt hervor: „Der Juli hat die Tourismusbetriebe wetterbedingt vor Herausforderungen gestellt, trotzdem ist es gelungen, das Vorjahresniveau zu halten. Erfreulich ist, dass wir im Zeitraum Jänner bis Juli den besten Wert aller Zeiten erreicht haben. Die burgenländischen Tourismusbetriebe und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beweisen einmal mehr, dass mit konsequenter Kundenorientierung, Gastfreundschaft, Qualität, Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung der richtige Weg eingeschlagen wurde.“

Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel ergänzt: „Der Juli hat gezeigt, wie vielfältig und robust das burgenländische Tourismusangebot ist. Auch wenn das Wetter im Juli nicht mitgespielt hat, konnten wir mit unserem Thermen- und Naturangebot viele Gäste begeistern und einen gelungenen Aufenthalt bieten. Damit stehen wir trotz schwieriger Rahmenbedingungen fast gleichauf mit dem Vorjahr und liegen im Zeitraum Jänner bis Juli mit einem Nächtigungszuwachs von 1,7 % sogar auf Rekordkurs. Unser Fokus richtet sich nun auf den Herbst und Winter mit Pannonisch Wandern, Blaufränkischland Marathon, Martiniloben und dem Winterwunder Burgenland.“

Die Tourismuszahlen im Detail

Von Jänner bis Juli 2025 zählte das Burgenland 702.541 Ankünfte und 1.935.763 Übernachtungen, ein Plus von 2,5 % bei den Ankünften und 1,7 % bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Die inländischen Gäste legten deutlich zu: Mit 1.484.826 Übernachtungen (+1,8 %) stiegen prozentuell gesehen vor allem Besucher:innen aus Tirol (+13,2 %), Vorarlberg (+ 8,0 %), Salzburg (+6,6 %) und dem Burgenland (+ 4,9 %). Die ausländischen Gäste blieben insgesamt stabil (450.937 Übernachtungen, +1,1 %), mit starken prozentuellen Zuwächsen aus Ungarn (+12,0 % Übernachtungen), der Schweiz und
Liechtenstein (+8,4 % Übernachtungen) sowie der Slowakei (+9,8 % Übernachtungen).

Im Juli 2025 verzeichnete das Burgenland 153.521 Ankünfte und 437.112 Übernachtungen (-0,1 % bzw. -0,2 % zum Vorjahr). Inländische Gäste kamen auf 322.127 Übernachtungen (+2,7 %). Auslandsanreisen gingen auf 114.985 Übernachtungen (-7,4 %) zurück. Im bisherigen Sommer, von Mai bis Juli 2025, zählte das Burgenland 427.934 Ankünfte und 1.217.384 Übernachtungen, ein Zuwachs von 2,2 % bzw. 1,8 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders die inländischen Gäste legten mit 894.547 Übernachtungen (+2,9 %) zu. Die Auslandsgäste lagen bei 322.837 Übernachtungen (-1,3 %). Insgesamt zeigt die bisherige Sommersaison 2025 damit die beste Sommerbilanz aller Zeiten für das Burgenland und unterstreicht die Stabilität und Attraktivität der Region.

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:Doskozil/Tunkel

Bildtext Doskozil/Tunkel: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 27. August 2025

Pressekontakt: Burgenland Tourismus | Elisabeth Pfeiffer |Tel. +43|2682|63384-17
E-Mail: pfeiffer(at)burgenland.info