Ein qualitativ hochwertiges Bildungssystem braucht engagierte und gut ausgebildete Lehrkräfte – sowohl weibliche als auch männliche. Dennoch fehlen nach wie vor besonders im Volksschulbereich männliche Bewerber. Um dem entgegenzuwirken und das Interesse junger Männer am Lehramtsstudium zu wecken, veranstaltete die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) heute in Kooperation mit der Bildungsdirektion Burgenland und Christian Huisbauer, dem Koordinator des Boys’ Day Burgenland, einen Aktionstag. Bildungslandesrätin Daniela Winkler unterstrich die Bedeutung dieser Initiativen: „Der Lehrberuf ist einer der wichtigsten Berufe für die Entwicklung unserer Gesellschaft, denn er prägt die Zukunft unserer Kinder. Es ist mir ein großes Anliegen, dass mehr junge Männer erkennen, wie bereichernd und erfüllend der Lehrberuf sein kann. Kinder profitieren davon, wenn sie sowohl von Lehrerinnen als auch von Lehrern unterrichtet werden. Das schafft Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven im Klassenzimmer. Der Boys’Day zeigt auf, dass es sich lohnt, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und neue Wege in der Berufswahl zu gehen. Ich danke der PPH Burgenland und allen Beteiligten für ihr Engagement, junge Menschen für pädagogische Berufe zu begeistern.“
77 Schüler der Sekundarstufe aus maturaführenden Schulen im Burgenland – darunter Gymnasium Neusiedl, BG/BRG/BORG Eisenstadt, HTL Eisenstadt, HAK Eisenstadt, Theresianum Eisenstadt sowie BG/BRG/BORG Oberpullendorf – nahmen an dem Schnuppertag teil. Begleitet von männlichen Lehramtsstudierenden erhielten sie Einblicke in das Lehramtsstudium für die Primar- und die Sekundarstufe und besuchten Unterrichtseinheiten in Fächern wie Musik, Bewegtes Lernen, Kunst, Sachunterricht und Geschichte. Ein besonderes Highlight war die Arbeit mit Kindern einer vierten Klasse Volksschule aus St. Georgen, die an diesem Tag ausnahmsweise von Peter Kath an der PPH Burgenland unterrichtet wurden. Die Schüler konnten so praxisnah erleben, wie abwechslungsreich und kreativ der Lehrberuf sein kann.
Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland, betonte die Bedeutung des Aktionstags: „Im Lehramtsstudium Primarstufe haben wir einen Anteil von etwa zehn Prozent an männlichen Studierenden, im Sekundarstufenlehramt sind es ungefähr 40 Prozent. Es ist wichtig, dass Kinder bereits in der Volksschule sowohl auf weibliche als auch auf männliche Lehrpersonen treffen, um von verschiedenen Vorbildern zu lernen.“ Laut Weisz könnte der Mangel an männlichen Lehrkräften in der Primarstufe auch damit zusammenhängen, dass viele junge Männer während ihrer eigenen Schulzeit keine männlichen Lehrer in der Volksschule erlebt haben und diesen Beruf daher nicht in Erwägung ziehen. „Mit dem Aktionstag wollten wir diesen jungen Männern zeigen, dass der Volksschullehrberuf auch für sie eine spannende und erfüllende Berufswahl sein kann,“ so die Rektorin.
„Viele junge Männer haben das Talent, an einer (Volks-)Schule zu unterrichten, sie sind sich dessen jedoch oft nicht bewusst, da in diesen Berufsfeldern Frauen überrepräsentiert sind und dadurch männliche Identifikationsfiguren fehlen. In diesen Berufen gibt es jedoch besonders für junge, engagierte Männer gute Jobchancen. Die Öffentlichkeit soll sensibilisiert werden, dass Burschen, die sich für einen Bildungs- oder Pflegeberuf entscheiden, einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Allein im Burgenland erreichen wir auch dieses Jahr wieder mehr als 1.000 Burschen, vorwiegend im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren, im Rahmen von gendersensiblen Burschenworkshops, RolemodelTALKS und Einrichtungsbesuchen“, so Christian Huisbauer. „Die Zusammenarbeit mit der PPH Burgenland bietet die Möglichkeit, noch stärker auf die pädagogischen Berufe aufmerksam zu machen.“
Der Boys'Day ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und findet 2025 bereits zum 19. Mal statt. Der österreichische Aktionstag rückt das Berufswahlverhalten männlicher Jugendlicher ins Zentrum und möchte zur Sensibilisierung von Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und der Öffentlichkeit beitragen.
Der Infotag zu Lehrberufen der PPH Burgenland findet am 21. März 2026 von 9:00 bis 14:00 Uhr statt.
Rückfragehinweise: Mag.a Marie Mörz | Leiterin des Zentrums Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ꟾ +43 676 870 430 31 ꟾ marie.moerz(at)ph-burgenland.at
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
BoysDay PPH Burgenland_1
BoysDay PPH Burgenland_2
Bildtext BoysDay PPH Burgenland_1: LR.in Daniela Winkler, Christian Huisbauer (Koordinator des Boy’s Day im Burgenland), Sabine Weisz (Rektorin PPH Burgenland) (v.l.).
Bildtext BoysDay PPH Burgenland_2: Christian Huisbauer (Koordinator des Boy’s Day im Burgenland), Sabine Weisz (Rektorin PPH Burgenland), LR.in Daniela Winkler mit Schülern am Boy’s Day 2025 in der PPH Burgenland (v.l.).
Bildquelle: Büro LR.in Winkler/Christoph Novak
Eisenstadt, 13. November 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at


