Arbeitsgemeinschaft „baum_cityregion“ für die Stadtregion Bratislava-Umland gegründet

In Bratislava fand am Mittwoch die konstituierende Sitzung des Politischen Gremiums der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion statt. Damit wurde ein Meilenstein für die Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Stadtregion Bratislava-Umland („baum_cityregion“) gesetzt.
(v.l.) Burgenlands Landesrat Heinrich Dorner, Bratislavas Vizebürgermeister Jakub Mrva und der Präsident des Niederösterreichischen Landtages, Karl Wilfing, erläuterten die Pläne der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion.
Landesrat Heinrich Dorner spricht bei der Pressekonferenz.

Landesrat Heinrich Dorner bei konstituierender Sitzung in Bratislava

Im Primatialpalais in Bratislava wurde heute, Mittwoch, ein Meilenstein für die Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Stadtregion Bratislava-Umland („baum_cityregion“) gesetzt. Am Programm stand die konstituierende Sitzung des Politischen Gremiums der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion. Das Politische Gremium ist das höchste Organ dieser Arbeitsgemeinschaft. Damit wurde der Startschuss für eine noch intensivere Kooperation mit der slowakischen Hauptstadt gegeben. Der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Karl Wilfing, der burgenländische Landesrat Heinrich Dorner, Bratislavas Vizebürgermeister Jakub Mrva und Österreichs Botschafter in der Slowakei, Johannes Wimmer, nahmen an diesem historischen Arbeitstreffen teil. Die Zusammenarbeit im Rahmen von „baum_cityregion“ kann auf eine mittlerweile 15-jährige Historie zurückblicken, gleichzeitig gibt es ehrgeizige Pläne für die Zukunft. „Das heutige Arbeitstreffen stellt die Weichen für eine weitere, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Bratislava. Wir heben die Kooperation damit auf eine neue Stufe“, betonte Landesrat Dorner.

Seit 2011 Kooperationen unter dem Kürzel „baum“

Erste, kleinere Kooperationen und gemeinsame Studien zur Stadt-Umland-Thematik rund um Bratislava erfolgten bereits ab der Jahrtausendwende. Vom Jahr 2011 bis zum Jahr 2022 gab es eine Abfolge von drei EU-geförderten Projekten mit niederösterreichischer und burgenländischer Beteiligung mit dem Kürzel „baum“ („Bratislava-Umland“). Diese Projektserie legte das Fundament für die derzeitige Zusammenarbeit.

Zu Beginn lag der Fokus dabei auf dem Thema Raumentwicklung, dann wurde das Themenspektrum sukzessive ausgeweitet. Im Jahr 2017 wurde das gemeinsame Koordinationsbüro von baum_cityregion in Bratislava in Betrieb genommen. Seither gibt es eine ununterbrochene und enge Zusammenarbeit zwischen Niederösterreich, dem Burgenland und der Stadt Bratislava zur grenzüberschreitenden Stadt-Umland-Thematik. Zuletzt lag der Schwerpunkt auf der dauerhaften Absicherung und Institutionalisierung dieser Kooperation. Ab dem Jahr 2023 wurde die Initiative baum_cityregion von den Ländern Niederösterreich, Burgenland sowie der Stadt Bratislava getragen und in einem interimistischen Modus weitergeführt.

Gründung der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion und ehrgeizige Zukunftspläne

Im Jahr 2025 wurden nun die Gründungsdokumente für eine Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion finalisiert. Dies wurde mit der erstmaligen Zusammenkunft des Politischen Gremiums der Arbeitsgemeinschaft am 12. November 2025 im Primatialpalais von Bratislava besiegelt.

Burgenlands Landesrat Heinrich Dorner über die Bedeutung der Kooperation

„Die funktionelle Stadtregion von Bratislava erstreckt sich über die Grenzen der Slowakei hinaus auf Gemeinden im Burgenland, in Niederösterreich und auch in Ungarn. Insbesondere die Gemeinde Kittsee war in den letzten Jahren besonders stark vom Zuzug aus der Slowakei betroffen. Außerdem gibt es neue Stadtentwicklungsgebiete von Bratislava direkt entlang der Grenze zum Burgenland. Sowohl die Abwanderung aus der Stadt als auch die grenznahen Stadtentwicklungsgebiete haben direkte Auswirkungen auf das Burgenland und verdeutlichen die Notwendigkeit von grenzüberschreitenden Gesprächs- und Informationskanälen. Die Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion spielt hierbei eine wichtige Rolle als Informationsdrehscheibe.“

Wie funktioniert die neue Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion?

baum_cityregion agiert als Infodrehscheibe für die grenzüber­schreitende Stadtregion und Inkubator für grenzüberschreitende Kooperationen in folgenden vier Themenbereichen: 1.) Kultur und Tourismus, 2.) Natur- und Klimaschutz, 3.) Raum und Mensch, 4.) Mobilität. Die Arbeitsgemeinschaft wird auf Basis dieser vier Themenbereiche und eines jährlichen Arbeitsprogramms aktiv. baum_cityregion dient auch als Infodrehscheibe über grenznahe Bauprojekte. Weitere Aktivitäten umfassen z.B. die Organisation von slowakisch-österreichischen Bürgermeistertreffen.

Mit der Institutionalisierung wird die Kooperation von baum_cityregion im Jahr 2025 auf eine neue Ebene der Kooperation gehoben. Diese neue Arbeitsgemeinschaft verfügt über drei Organe: Das Politische Gremium, dem Politikerinnen und Politiker aus Niederösterreich, dem Burgenland und der Stadt Bratislava angehören, gibt als höchstes Organ die strategische Marschrichtung der Arbeitsgemeinschaft vor. Ein Lenkungsausschuss bereitet die Beschlüsse des Politischen Gremiums auf Verwaltungsebene vor. Das Koordinationsbüro ist zuständig für die Umsetzung der Beschlüsse des Politischen Gremiums und des Lenkungsausschusses. Die operative Umsetzung der Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion wird für die österreichische Seite durch Personal der NÖ.Regional (EU-Service-Agentur für alle Gemeinden und Städte in Niederösterreich) erbracht.

Der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Karl Wilfing zur dauerhaften Einrichtung der baum_cityregion

„Die Stadt Bratislava ist funktionell intensiv mit Niederösterreich verwoben, im Bereich der Grenzpendler und in vielen weiteren Bereichen. Gemeinsam mit der Stadt Bratislava und dem Landkreis Bratislava finanzieren wir außerdem die grenzüberschreitende Buslinie 901 von Hainburg an der Donau nach Bratislava. Wir erwarten für die Zukunft eine noch stärkere Verflechtung unserer Regionen. Mit der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion schaffen wir ein geeignetes Instrument, um uns effektiv mit der Stadt Bratislava abstimmen zu können und strategische Vorhaben besser gemeinsam angehen zu können. Eine Schlüsselrolle hat dabei das Koordinationsbüro baum_cityregion in Bratislava inne, das als unser Verbindungsbüro zur Stadt Bratislava dient. Wir freuen uns auf die noch engere Kooperation mit der Stadt Bratislava.“

Bratislavas Vizebürgermeister Jakub Mrva über die ehrgeizigen Zukunftspläne der Arbeitsgemeinschaft

„Der Stadt Bratislava geht es einerseits um eine Weiterführung und Vertiefung der bisherigen Zusammenarbeit mit Niederösterreich und dem Burgenland. Anderseits wollen wir diese Kooperation auch auf das ungarische Komitat Gyõr-Moson-Sopron ausdehnen. Es freut mich, dass dieser Wunsch auch von österreichischer Seite bekräftigt wurde. Die Vertreter des Komitats erhalten somit ab sofort einen Status als Beobachter im Lenkungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft. Das sind sehr gute Nachrichten, denn aufgrund der speziellen Grenzlage von Bratislava brauchen wir einen intensiven Austausch mit unseren Nachbarregionen in Österreich und Ungarn. Nur so wird es möglich sein, unsere gemeinsamen Potenziale in den verschiedensten Themenbereichen zu heben.“

baum_cityregion: Stadtregion Bratislava-Umland

Diese Stadt-Umland-Kooperation verfolgt allgemein das Ziel, die nachhaltige Raumentwicklung und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Niederösterreich und Burgenland und der Stadt Bratislava (sowie von Gemeinden, Stadtteilen und weiteren Stakeholdern) zu fördern und zu erleichtern. Ziel ist das Ausschöpfen grenzüberschreitender Potenziale, die Überwindung grenzüberschreitender Hindernisse sowie Informationsaustausch in folgenden Themenbereichen: i. Kultur und Tourismus, ii. Natur- und Klimaschutz, iii. Raum und Mensch, iv. Mobilität. Der territoriale Fokus liegt dabei auf der Stadt Bratislava und dem direkten Umland der Stadt in den österreichischen Bezirken Gänserndorf, Bruck an der Leitha und Neusiedl am See. Ein gemeinsamer Bürostandort in Bratislava, das Service als Infodrehscheibe für die grenzüberschreitende Stadtregion und als Inkubator für grenzüberschreitende Kooperationen sind Kernmerkmale der Kooperation. Seit 2025 werden diese Aktivitäten im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion erbracht. Diese Arbeitsgemeinschaft wird finanziell durch die Länder Niederösterreich und Burgenland sowie die Stadt Bratislava getragen. Die Abwicklung von baum_cityregion erfolgt für die österreichische Seite zentral durch die NÖ.Regional.GmbH (gemeinsam für Niederösterreich und das Burgenland), in enger Abstimmung mit der Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH.

Für nähere Informationen klicken Sie auf den folgenden Link: www.baumcityregion.eu 

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

baum_cityregion 1
baum_cityregion 2
baum_cityregion 3 

Bildtext Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion 1: In Bratislava fand am Mittwoch die konstituierende Sitzung des Politischen Gremiums der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion statt. Damit wurde ein Meilenstein für die Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Stadtregion Bratislava-Umland („baum_cityregion“) gesetzt.

Bildtext Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion 2: Burgenlands Landesrat Heinrich Dorner, Bratislavas Vizebürgermeister Jakub Mrva und der Präsident des Niederösterreichischen Landtages, Karl Wilfing, erläuterten die Pläne der Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion (v.l.).

Bildtext Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion 3: Landesrat Heinrich Dorner spricht bei der Pressekonferenz.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Bratislava, 12. November 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at