Österreichischen Landesverteidigung. Von den 161 Angelobten (Soldaten aus dem Burgenland, Wien, Niederösterreich und der Steiermark) werden 141 Männer und eine Frau ihren Dienst in der Montecuccoli-Kaserne
taltenfinanzierung: Im Burgenland betrage die Gemeindeumlage zu diesem Zweck 10 Prozent. In Niederösterreich würden 50 Prozent, in Oberösterreich 40 Prozent eingehoben. Angesichts der immer komplexer werdenden
Strategische Unterstützung: Schulbezirksamt Soproni Tankerületi Központ/HU Bildungsdirektion für Niederösterreich/AT Bibliothek im Zentrum/AT Fachhochschule Wiener Neustadt/AT ELTE Savaria Universität/HU F
See. Laut Veranstalter waren heute 1000 Schülerinnen und Schüler aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland in Neusiedl/See am Start. Das Kinder- und Jugendprojekt „School of Walk“
Platz für alle Generationen zu bieten“. Schwerla betreibt insgesamt 18 Restaurants in Wien, Niederösterreich und im Burgenland und beschäftigt knapp 1.100 MitarbeiterInnen, davon 245 im Burgenland. Zum
der Fotografie“, Wien 2005 „BildGedichte“, Zentralbuchhandlung, Wien 2006 „BildGedichte“, Niederösterreichische Landesbibliothek, St. Pölten 2010 „Auslagen & Einsichten“, Literaturhaus Mattersburg 2011 [...] dirdort, Gedichte und BildGedichte. Fotos von Manfred Chobot. 2005: St. Pölten, Literaturedition Niederösterreich já, don quijote / ich, don quixote, Gedichte, Tschechisch / Deutsch. Lithographien von Václav [...] rten. statt/stadt-bilder, Gedichte. Mit Fotos vom Autor. 1997: St. Pölten, Literaturedition Niederösterreich Der ertrunkene Fisch, Erzählungen. Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler. 1996: Weitra, Bibliothek
ein von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und den Länderpartnern Burgenland, Niederösterreich, Salzburg und Steiermark finanziertes, einheitliches und einzigartiges Programm. Für weitere
seien dazu geplant, 17 schon in Betrieb. Parallel laufen auf Expertenebene die Gespräche mit Niederösterreich wegen einer Wasserzufuhr aus der Donau. „Hier sind wir auf einem guten Weg“, so der Landesrat
2004 eröffnete das Unternehmen seinen ersten Sozialmarkt und ist seither federführend in der niederösterreichischen Sozialmarktlandschaft. Im Burgenland betreibt das Unternehmen bereits die Sonnenmärkte in
eine Clean Mobility Map, Multimodalitätschecks an 28 öffentlichen Verkehrsknoten im Burgenland, Niederösterreich sowie in der Slowakei, die Ausbildung von Clean-Mobility-AnsprechpartnerInnen, regionale Trainings-