Entwicklung nachhaltiger Schilferntetechniken und Monitoring Schilfgürtel Neusieder See

Vorhabensart: Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
Laufzeit: 3 Jahre
Förderbetrag: maximal Euro 310.000
Einreichstichtag: 5.8.2016
Förderstelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Sprechtag: 26.7.2016 zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Die interessierten Projektwerber werden um Vereinbarung eines Besprechungstermins mit der Förderstelle ersucht.

Projektziel ist die Erstellung wissenschaftlicher und praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang stehen mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Schilflebensräumen des Neusiedlersees/Europaschutzgebiet Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge. Insbesondere durchzuführen ist ein jährliches Monitoring von Schilfnutzungsflächen und Schnittschäden am Schilfbewuchs, weiters wissenschaftliche Untersuchungen mit Monitoring von Pilotflächen zur Untersuchung der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Schilferntetechniken, Abgrenzung und Ausweisung von Altschilfflächen und Schilflagerplätzen sowie Durchführung eines Monitoring-Programms zur Überwachung von Bestand und Entwicklung von repräsentativen und indikativen Schutzgütern des Schilflebensraums, jedenfalls die Tiergruppen Vögel und Amphibien. Die Projektergebnisse sind GIS-kartographisch darzustellen und zusammenfassend in Form einer mind. 28-seitigen Projektbroschüre zu publizieren. Die schilfbewirtschaftenden Betriebe und Eigentümer (Stakeholder) sind möglichst in enger Zusammenarbeit in das Projekt einzubinden, weiters ist auch die breite Öffentlichkeit über Ziele, Inhalte und Ergebnisse des Projektes zu informieren.
Im Rahmen des Projektes ist eine Evaluierung der Projektziele durchzuführen, welche in der Projektbeschreibung durch messbare und überprüfbare Ziele (Indikatoren) methodisch darzustellen ist.

Beweidungsmonitoring Sulzlacke St. Margarethen und Seevorgelände Oggau

Vorhabensart: Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
Laufzeit: 3 Jahre
Förderbetrag: maximal Euro 60.000
Einreichstichtag: 5.8.2016
Förderstelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Sprechtag: 26.7.2016 zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Die interessierten Projektwerber werden um Vereinbarung eines Besprechungstermins mit der Förderstelle ersucht.

Projektziel ist die Erstellung wissenschaftlicher und praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang stehen mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Salzlebensräumen und Arten im Bereich der Sulzlacke in St. Margarethen i.B. sowie im Seevorgelände des Neusiedlersees in Oggau. Beide Gebiete befinden sich im Europaschutzgebiet Neusiedler See-Nordöstliches Leithagebirge und umfassen Beweidungsflächen im Ausmaß von 45 bzw. 29 Hektar.
Förderungsgegenstand ist ein naturschutzfachliches Monitoring der in diesen Flächen stattfindenden Beweidung mit Rindern auf die Dauer von drei Jahren. Das Monitoring soll einerseits botanisch-vegetationskundliche Untersuchungen sowie Erhebungen von repräsentativen und indikativen Tiergruppen wie zumindest Vögel und Tagfalter umfassen. Die Ergebnisse sind in Berichtsform und GIS-kartographisch darzustellen und den Beweidungsbetrieben und Schutzgebietsbetreuern in Form von praktischen Empfehlungen vor Beginn bzw. am Ende der Weideperioden mitzuteilen.
Im Rahmen des Projektes ist eine Evaluierung der Projektziele durchzuführen, welche in der Projektbeschreibung durch messbare und überprüfbare Ziele (Indikatoren) methodisch darzustellen ist.

Revitalisierung Feuchtwiesen und Niedermoore im Burgenland

Vorhabensart: Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
Laufzeit: 3 Jahre
Förderbetrag: maximal Euro 150.000
Einreichstichtag: 5.9.2016
Förderstelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Sprechtag: 26.7.2016 zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Die interessierten Projektwerber werden um Vereinbarung eines Besprechungstermins mit der Förderstelle ersucht.

Ziel des geplanten Projektes ist die Revitalisierung und Erhaltung von brachgefallenen und durch Wiederbewaldung bedrohten Feuchtwiesen und Niedermooren im Burgenland mit Schwerpunkt im Südburgenland. Förderungsgegenstand ist die Verbesserung und Wiederherstellung von Feuchtwiesen und Niedermooren durch Entbuschung und Schlägerung von Gehölzen einschließlich verbessernder Maßnahmen der Krautschicht und des Bodens zur Vorbereitung einer zukünftigen Aufwuchsnutzung durch Mahd. Die Auswahl der Gebiete ist naturschutzfachlich bei Projekteinreichung zu begründen. Überschneidungen mit anderen Projekten sind auszuschließen. Die Projektergebnisse sind GIS-kartographisch zu dokumentieren.
Die Arbeiten umfassen Planung, Organisation und Umsetzung der Maßnahmen sowie Interessensausgleich, Einholung von Nutzungsrechten, Information betroffener Behörden und Gemeinden sowie Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weiters ist eine Publikation im Umfang von ca 28 Seiten über die im Projekt durchgeführten Maßnahmen einschließlich Managementempfehlungen für die zukünftige Nutzung und Erhaltung der Gebiete zu erstellen.
Im Rahmen des Projektes ist eine Evaluierung der Projektziele durchzuführen, welche in der Projektbeschreibung durch messbare und überprüfbare Ziele (Indikatoren) methodisch darzustellen ist.

Pflegemaßnahmen Trockenrasen Burgenland

Vorhabensart: Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
Laufzeit: 3 Jahre
Förderbetrag: maximal Euro 210.000
Einreichstichtag: 5.9.2016
Förderstelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Sprechtag: 26.7.2016 zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Die interessierten Projektwerber werden um Vereinbarung eines Besprechungstermins mit der Förderstelle ersucht.

Ziel des geplanten Projektes ist die Entfernung von Gehölzen in verbuschten und durch Wiederbewaldung bedrohten Trocken- und Magerrasen im Burgenland mit Schwerpunkt im Nordburgenland.
Förderungsgegenstand ist die Verbesserung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Trocken- und Magerrasen durch Entbuschung und Schlägerung. Der Prozess der Wiederbewaldung soll durch die Entnahme von Gehölzen gebremst und wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten zusätzlicher Lebensraum geschaffen werden.
Die Auswahl der Gebiete ist naturschutzfachlich bei Projekteinreichung zu begründen. Überschneidungen mit anderen Projekten sind auszuschließen. Die Projektergebnisse sind (GIS-)kartographisch zu dokumentieren.
Die Arbeiten umfassen Planung, Organisation und Umsetzung der Maßnahmen sowie Interessensausgleich, Einholung von Nutzungsrechten, Information betroffener Behörden und Gemeinden sowie Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weiters ist eine Publikation im Umfang von ca. 100 Seiten über die im Burgenland erhaltenen Trockenrasengebiete mit Beschreibungen, Karten und Daten des burgenländischen Trockenraseninventars zu erstellen.
Im Rahmen des Projektes ist eine Evaluierung der Projektziele durchzuführen, welche in der Projektbeschreibung durch messbare und überprüfbare Ziele (Indikatoren) methodisch darzustellen ist.

Bewusstseinsbildung Naturschutz Burgenland

Vorhabensart: Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
Laufzeit: 3 Jahre
Förderbetrag: maximal Euro 90.000
Einreichstichtag: 5.8.2016
Förderstelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Sprechtag: 26.7.2016 zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Die interessierten Projektwerber werden um Vereinbarung eines Besprechungstermins mit der Förderstelle ersucht.

Ziel des geplanten Projektes ist die Motivation und Bewusstseinsbildung zur Unterstützung von Akteuren und Bildungseinrichtungen im Burgenland, um die Ziele des Naturschutzes einer breiten Bevölkerung, insbesondere Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und Interesse für die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu wecken.
Im Projektzeitraum von drei Jahren sind Betreuungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Initiierung, Planung und Umsetzung von bewusstseinsbildenden Naturschutzprojekten durchzuführen. Bewusstseinsbildende Projekte unterschiedlicher Akteure und Einrichtungen sollen bestmöglich aufeinander abgestimmt und durch eine einheitliche Linie gemeinsam ausgerichtet werden.
Maßnahmen oder Materialien der Bewusstseinsbildung, die von mehreren Akteuren und Einrichtungen des Landes gemeinsam genutzt werden, sind durch das gegenständliche Projekt zu initiieren und umzusetzen oder für eine Umsetzung vorzubereiten.
Intendiert ist die Entwicklung von Synergien und gemeinsamen Aktionen aller bewusstseinsbildenden Einrichtungen des Landes, um diese bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Naturschutzprojekte zu unterstützen.
Im Rahmen des Projektes ist eine Evaluierung der Projektziele durchzuführen, welche in der Projektbeschreibung durch messbare und überprüfbare Ziele (Indikatoren) methodisch darzustellen ist.

Bewusstseinsbildung Naturschutz im Garten

Vorhabensart: Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
Laufzeit: 3 Jahre
Förderbetrag: maximal Euro 90.000
Einreichstichtag: 5.8.2016
Förderstelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Sprechtag: 26.7.2016 zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Die interessierten Projektwerber werden um Vereinbarung eines Besprechungstermins mit der Förderstelle ersucht.

Ziel des geplanten Projektes ist es, in der breiten Bevölkerung Interesse an naturnahen Hausgärten zu wecken und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie durch einfache gestalterische Maßnahmen artenreiche Lebensräume für heimische Tiere und Pflanze im eigenen Garten geschaffen werden können.

Für die Projektlaufzeit von drei Jahren sind ein themenbezogenes bewusstseinsbildendes Programm samt Maßnahmen der Vermittlung zu entwickeln und umzusetzen. Im Vordergrund sollen zeitgemäße Medien und das unmittelbare persönliche  Erleben stehen, um Interesse an heimischen Pflanzenarten zu wecken, die im eigenen Garten gepflanzt, einer Vielzahl an natürlich vorkommenden Tierarten Nahrung und Lebensraum bieten können. Die Pflanzung von heimischen Pflanzenarten und die Schaffung von geeigneten Lebensräumen und Biotopen soll durch konrete Maßnahmen und Tipps angeregt werden. Die besondere Bedeutung von Maßnahmen des Naturschutzes in Gärten und die Verantwortung der Grundeigentümer für den Artenreichtum in den Siedlungsräumen ist in der Umsetzung des Projekt zu vermitteln. Zielgruppe ist die breite Bevölkerung mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche.
Im Rahmen des Projektes ist eine Evaluierung der Projektziele durchzuführen, welche in der Projektbeschreibung durch messbare und überprüfbare Ziele (Indikatoren) methodisch darzustellen ist.