Projekt zur gemeinsamen Geschichte in der Grenzregion Österreich-Ungarn
INTERREG V-A 2014-2020 Österreich – Ungarn
Projekt „border(hi)stories“
Akronym: border(hi)stories
Projektnummer: ATHU126
Einreichung:
Prioritätsachse 4: Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und Ausbau einer effizienten öffentlichen Verwaltung
SO41: Verbesserung der institutionellen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um die Integration zu stärken. Über das Programm: https://www.interreg-athu.eu/borderhistories/
Projektlaufzeit:
01/2020 – 06/2022
Leadpartner:
IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
Projektpartner:
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
Land Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft, Referat Wissenschaft
Vas Megyei Önkormányzati Hivatal
Nyugat-Pannon Terület-és Gazdaságfejlesztési Szolgáltató Közhasznú Nonprofit Kft NYUPAN
Strategische Partner:
Bildungsdirektion für Wien
Bildungsdirektion für Burgenland
Soproni Tankerületi Központ
Györi Tankerületi Központ
Sárvári Tankerületi Központ
Szombathelyi Tankerületi Közpon
Verein Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S.
Burgenländische Volkshochschulen
Burgenländische Forschungsgesellschaft
Projektsumme Burgenland:
€ 100.000,-
15% Landesmittel / 85% EFRE Fördermittel
Projektinhalte:
- Das Projekt setzt sich zum Ziel, das Wissen über die historischen Fakten des letzten Jahrhunderts in der Grenzregion Österreich – Ungarn zu verbessern und die Zusammenarbeit von Organisationen, die dieses Wissen vermitteln, zu intensivieren.
- Durch die grenzüberschreitende Abstimmung und Durchführung von Erhebungen und Forschungstätigkeiten und durch den Aufbau eines bilateralen Netzwerks sollen historische Kenntnisse über den Grenzraum spezifisch aufbereitet und der Bevölkerung sowohl im Grenzraum als auch darüber hinaus zugänglich gemacht werden.
- Die verschiedenen Arten der Darstellung sollen sowohl die breite Öffentlichkeit als auch spezifische Zielgruppen der Erwachsenenbildung (über Dialogveranstaltungen) und insbesondere SchülerInnen (über Schulprojekte) erreichen können. Dadurch soll zu einer gemeinsamen Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung bei verschiedenen Zielgruppen beigetragen werden.
- Das Aufbereiten der gesammelten Quellen und die wissenschaftliche Zusammenfassung wird die Aufgabe einer bilateralen Historikergruppe sein. Auf der Grundlage der dadurch erreichten Ergebnisse wird schließlich ein umfassendes historisches Resümee in ungarischer, deutscher und englischer Sprache erstellt.
Projektaktivitäten:
Die Kooperationsintensität der Grenzregion wird durch folgende Ergebnisse gefördert:
- Erarbeitung eines gemeinsamen digitalen Inventars der Öffentlichkeit zugänglichen Gedenkstätten mit sämtlichen Dokumenten, Fachliteratur und Filmmaterial
- Aufbereitung der Dokumente und Materialien der ca. 60 Gedenkorte, Erstellung von Übersichtstexten zu den einzelnen Gedenkstätten
- Erarbeitung von zweisprachigen Unterrichtsmaterialien zu den AT und HU Gedenkorten
- Umsetzung von Schulprojekten zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen der Gedenkorte
- Konzeption und Umstellung einer gemeinsamen Wanderausstellung kombiniert mit Diskussionsveranstaltungen der beteiligten historischen ExpertInnen
- Erarbeitung eines Ausstellungskonzeptes für die Stadt Köszeg
- Erstellung eines Konzeptes zu einer interaktiven Ausstellung in Mosonmagyaróvár
- Regelmäßige bilaterale Projektpartnertreffen
Projektkoordination:
Mag. Jasmin Karnutsch
Mail: jasmin.karnutsch(at)bgld.gv.at, Tel.: 057600-2089