
INTERREG V A 2014 – 2020
„Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-HU“
Akronym: BIG AT-HU
Projektnummer: ATHU1
Einreichung
SO42 Bildung
Verbesserung der institutionellen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um die Integration zu stärken. http://www.interreg-athu.eu/aktuelle-projekte/so42-bildung/
Projektlaufzeit
02/2016 – 10/2019
Leadpartner
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten
Projektpartner
Nyugat - Pannon Terület- és Gazdaságfejlesztési Szolgáltató Közhasznú Nonprofit Kft.
Soproni Egyetem
Stadtschulrat für Wien, Präsidialabteilung - Europa Büro
Wiener Kinderfreunde, Landesorganisation Wien
Land Burgenland, Abt.7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft
Strategische Partner
Landesschulrat für NÖ
Klebelsberg Intézményfenntartó Kőzpont (KLIK)
Projektsumme Burgenland
€ 416.571,50
15% Landesmittel, € 62.485,73 / 85% EFRE Fördermittel, € 354.085,78
Projektinhalte
- Sprachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen sind wesentliche Faktoren für eine positive Entwicklung in den Grenzregionen und bilden den Grundstein für zukünftige grenzüberschreitende Kooperationen. Argumente wie Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt und wirtschaftliche Gründe sprechen auch für die frühe Förderung dieser Kompetenzen. Zudem bereichert früher Spracherwerb die Persönlichkeit Einzelner und schafft eine wichtige Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit im späteren Berufsleben.
- Das Projekt BIG AT-HU setzt aus diesem Grund auf die Förderung der sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen als Grundlage für die Sprachförderung, sowie auf die Förderung der Nachbarsprachen/Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenzen vom Kindergarten bis in die Schule. Zu diesen Themenbereichen werden neue didaktisch-methodische Ansätze in grenzüberschreitender Zusammenarbeit der Partner entwickelt. Das Innovative im Projekt sind die systemische Herangehensweise (Kindergarten / Eltern / Schule / Verwaltung / pädagogische Ausbildung) und die Qualitätsentwicklung der durchgängigen Sprachbildung in der Projektregion.
- Allgemein fördert das Projekt die Akzeptanz der Mehrsprachigkeit und des Bildungsangebots in den jeweiligen Nachbarsprachen und betont den daraus ergebenden Nutzen in der Bevölkerung. Zudem trägt das Projekt zur Qualitätssteigerung der kompetenzorientierten sprachlichen Bildungsarbeit und zu einer Verbesserung der Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die gelebte pädagogische (Sprachen-)Praxis bei.
Aktivitäten
- Erstellung eines Gesamtpakets neuer methodisch-didaktischer Materialien zur Förderung sozialer-kommunikativen Kompetenzen und der Mehrsprachigkeit/Nachbarsprachen an der Nahtstelle Kindergarten-Schule
- Erprobung von Methoden und Modellen zur optimalen Gestaltung des Übergangs der Sprachbildung vom elementaren zum primären Bildungsbereich (Leitfaden für Sprachvermittlung in lebensechten Situationen im Kindergarten und in der Schule, Leitfaden für die Transition Kindergarten / Volksschule mit dem Schwerpunkt „Förderung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten als Basis für das Lernen“)
- Installation der elektronischen Wissensplattform www.big.projects.eu zur
nachhaltigen Nutzung und Vernetzung der Methoden und Materialien - Grenzüberschreitende Weiterbildungen und Vernetzung für PädagogInnen, Studentinnen
- Öffentlichkeitsarbeit/Bewusstseinsbildung – verstärkte Informationen an Eltern, Verwaltungen, Politik
- Vermittlung der Nachbarsprachen in Kindergärten und Schulen mit besonderer Berücksichtigung der Nahtstelle
- Grenzüberschreitende Aktivitäten für Kinder und SchülerInnen
Projektkoordination
Christine Rammesmayer
Mail: Christine.Rammesmaye(at)lsr-bgld.gv.at , Tel.: 02682 710 1323