Bildungskooperationen in der Grenzregion
Interreg V A Dlovakei - Österreich
BIG_LINK SK-AT

Das grenzüberschreitende Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion SK-AT_bilingual“ wird als Folgeprojekt von BIG SK-AT im INTERREG V A Programm Slowakei-Österreich umgesetzt. Die Landesregierung Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft agiert dabei als Projektträger. Die Projektumsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Burgenland. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Stärkung eines integrierten, grenzüberschreitenden Bildungs- und Sprachraums und die Implementierung innovativer Bildungsansätze zur Förderung einer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit in der Grenzregion und den dazugehörigen Ballungszentren Wien und Bratislava.
Unter folgendem Link können Sie die Videobotschaft der politischen Vertreter*innen der Projektregionen erreichen:
Projektbeschreibung
Bildungskooperationen in der Grenzregion Slowakei - Österreich

Toleranz, Offenheit und gemeinsames Verständnis sind für eine integrierte, gut funktionierende Grenzregion, die ihren Einwohnern zahlreiche Möglichkeiten der Mobilität und des Zusammenlebens bietet, wichtige Voraussetzungen. Diese können durch den Abbau von Hindernissen in der gegenseitigen Kommunikation gefördert werden. Aus diesem Grund setzt das Projekt auf Maßnahmen, die es ermöglichen sollen, die Förderung der (Nachbar)Sprach- und interkulturellen Kompetenzen in einer strukturierten und systematischen Weise in den Bildungssystemen (Kindergarten/Schule/ pädagogische Ausbildungseinrichtungen) der Grenzregion zu etablieren.
Projektbeschreibung
Bildungskooperationen in der Grenzregion Österreich - Ungarn

Sprachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen sind wesentliche Faktoren für eine positive Entwicklung in den Grenzregionen und bilden den Grundstein für zukünftige grenzüberschreitende Kooperationen. Argumente wie Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt und wirtschaftliche Gründe sprechen auch für die frühe Förderung dieser Kompetenzen. Zudem bereichert früher Spracherwerb die Persönlichkeit Einzelner und schafft eine wichtige Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit im späteren Berufsleben.
Das Projekt BIG AT-HU setzt aus diesem Grund auf die Förderung der sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen als Grundlage für die Sprachförderung, sowie auf die Förderung der Nachbarsprachen/Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenzen vom Kindergarten bis in die Schule.