SCHULE / BILDUNG
ASO Eisenstadt – Projekt „Alles Bohne“
Die ASO Eisenstadt erarbeitet in einem schulstufen- und lehrplanübergreifenden Projekt alles rund um das Thema „Bohne“ im Wandel der letzten 100 Jahre (Sortenvielfalt, natürlicher Kreislauf, wirtschaftliche Bedeutung früher und heute, Wiederentdeckung als „Superfood“).
Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein - Aufsatzwettbewerb in ungarischer Sprache zum Thema 100 Jahre Burgenland
Im Jubiläumsjahr veranstaltet der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein einen „Aufsatzwettbewerb in ungarischer Sprache zum Thema 100 Jahre Burgenland“. Dieser wird in Abstimmung mit der Bildungsdirektion Burgenland an allen burgenländischen Schulen ausgeschrieben, an denen Ungarischunterricht angeboten wird. Der Bewerb wird für die Volksschulkinder als Zeichenwettbewerb, für die Sekundarstufe als Aufsatz- und Geschichtenwettbewerb angeboten.
HBLA Oberwart, Abteilung Produktmanagement und Präsentation – Burgenland „festhalten“
Im Jubiläumsjahr sind 3-5 Tagesexkursionen zu bestimmten Orten im Burgenland vorgesehen. Die Ausflüge umfassen Orte im Nord-, Mittel- und Südburgenland. Die Landeshauptstadt wird besucht sowie Burgen und der höchste Punkt des Landes wird „erklommen“. Hierbei sollen die Schüler mehr über Volksgruppen erfahren und traditionelle Speisen kennenlernen. Die Teilnehmer werden ihre Eindrücke und Wahrnehmungen während der Exkursionen dokumentieren und in Form einer Fotocollage abschließend verarbeiten.
Mittelschule Großwarasdorf – Geschichte der Roma in unserer Gemeinde
Die Kinder der Mittelschule Großwarasdorf beschäftigen sich mit der Geschichte der Gemeinde der letzten 100 Jahre, der Fokus liegt dabei auf der Geschichte der Roma. Die Schüler sollen dadurch einen leichteren Zugang zur Thematik bekommen. (altersgerechte Vorträge und Workshops von Experten; Schreibwerkstätte von einem Germanisten geleitet, die Ergebnisse sollen Teil der geplanten Enthüllung „Roma-Denkmal“ in Langental sein).
Musikschule Oberschützen – „… vor 100 Jahren“: Dörfliches Leben mit besonderer Berücksichtigung des musikalischen Alltags
„… vor 100 Jahren“ ist ein Kooperationsprojekt des Kindergartens Oberschützen, der Volksschule Oberschützen, der Neuen Mittelschule Oberschützen, der Musikschule Oberschützen und des Burgenländischen Volksliedwerks mit Sitz in Oberschützen. Im Zentrum des Projektes steht die praktische Auseinandersetzung der Kindergartenkinder und SchülerInnen mit Themen wie: Schule vor 100 Jahren, Dorfleben, Lied und Musik im Jahres- und Lebenslauf u.v.m. Die Kindergartenkinder und Schüler werden in Kleingruppen an die Themen herangeführt und zum selbständigen Handeln und Ausprobieren angeregt. So ist z.B. zu den Themen „Schule und Dorfleben“ ein Workshop-Tag im Museum Oberschützen angedacht. Ein Prozess soll dem Erinnern in der eigenen Familie gewidmet sein, welche Geschichten, Fotos gibt es aus dieser Zeit? Zu den Themen „Kinderspiel, Lied und Musik“ werden Aufzeichnungen aus dem Burgenländischen Volksliedwerk selbst musiziert und gesungen, ausprobiert und neu entdeckt.
Mag. Daniela Palatin-Janjic – „Wir sind 100 – Mi smo 100“ – Eine künstlerische Wandgestaltung
Das Projekt der Volksschule Nikitsch wird durch die Wiederholung einiger wichtiger geschichtlicher Eckdaten über die Ortschaft eingeleitet. Da es in Nikitsch etliche Sehenswürdigkeiten und Gedenktafeln gibt, möchte die Volksschule das 100-jährige Bestehen des Bundeslandes mit einer künstlerischen Wandgestaltung (Einfahrt der Schule) würdigen. Somit entsteht ein neues Denkmal und nebenbei trägt es zu einer nachhaltigen Verschönerung des Ortes bei. Das Projekt wird durch die Kinder, die die schulische Nachmittagsbetreuung besuchen, durchgeführt.
PANNONEUM / Wirtschaft - Von der Hauswirtschaft zum Küchenmanagement
Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Landes Burgenland haben sich die dritten Jahrgänge und Klassen der Abteilung Wirtschaft in den Gegenständen „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ und „Wirtschaftswerkstatt“ mit der Geschichte und Kultur des Burgenlandes in den letzten hundert Jahren und der Lebensmittelverarbeitung früher und heute beschäftigt. Die Herstellung von Wein, Brot und die Konservierung von Lebensmitteln sind die drei großen Bereiche der Lebensmittelverarbeitung, mit denen sich die Schüler beschäftigen werden.
Verein Roma-Service – Geschichte lernen 100 Jahre Burgenland
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung der Roma-Jugendlichen wird die Geschichte des Burgenlandes mit dem Schwerpunkt Geschichte der Roma im Burgenland den Kindern nähergebracht. Ziel ist es, bei der jährlichen Gedenkveranstaltung in Lackenbach Mitte November 2021 mit den Kindern der Lernbetreuung ihre Arbeiten zu präsentieren.
Verein zur Errichtung und Erhaltung von Schulen für Sozialbetreuungsberufe Burgenland – An- und Dozumui
Eine Klasse der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Pinkafeld entwickelt selbständig ein Spiel (wie Quartett oder Memory), in dem Alltagsgegenstände aus den unterschiedlichen Jahrzehnten einander gegenüberstehen. Das Spiel soll vielfältig einsetzbar sein. Außerdem sind die Bildkarten sowohl für Biografie- und Erinnerungsarbeit als auch als Diskussionsgrundlage zur Entwicklung der gesellschaftlichen Strukturen anwendbar und können sowohl in Alten- oder Pflegeheimen und auch in Schulen zum Einsatz kommen.
Volksschule Eisenstadt, St. Georgen und Kleinhöflein - Lesereise durch das Burgenland
Alle Volksschulkinder aus Eisenstadt erarbeiten in ihren Klassen die Geschichte des Burgenlandes – dabei sollen auch gesellschaftliche Veränderungen erörtert werden, damit man so in eine gemeinsame Zukunft blicken kann. Die Eltern begleiten zum Projektabschluss ihre Kinder in die Fußgängerzone. Da Lesen in der Volksschule einen sehr großen Stellenwert einnimmt werden die Kinder, gemeinsam mit ihren Eltern, Autoren in den Geschäftslokalen der Innenstadt besuchen.
Volksschule Mörbisch - 100 Jahre Burgenland - Technik im Wandel der Zeit
Im Zuge des 100-jährigen Jubiläums beschäftigen sich die Kinder der Volksschule Mörbisch am See im Mai und Juni 2021 mit der Geschichte des Burgenlandes, indem sie die technische Entwicklung der letzten 100 Jahre erforschen. Die Kinder der 3. und 4. Klassen recherchieren im Internet und halten die Ergebnisse fest, während die Erst- und Zweitklässler Illustrationen zu den Recherchen erstellen. Die Kinder sollen auch Exkursionen ins Heimatmuseum Mörbisch und Dorfmuseum Mönchhof unternehmen, eine Präsentation des Projekts und der erstellten Broschüre wird in der letzten Schulwoche stattfinden.
Volksschule Müllendorf - Kreativprojekt: Denkmäler von einst künstlerisch darstellen
Die Kinder der Volksschule Müllendorf studieren beim Kreativprojekt ein Burgenland-Lied mit dem Titel „Burgenland – mein Heimatland“ ein, das musikalisch vom Musikverein Müllendorf begleitet wird. Gemeinsam mit Vertretern der Künstlergruppe KIM werden alte Bauwerke bzw. Denkmäler, die es bereits seit 100 Jahren gibt, vor Ort mit Acrylfarben auf einen Keilrahmen gemalt. Die Präsentation der Werke soll im Rahmen der 750-Jahr Feier von Müllendorf im August 2021 erfolgen.