EINZELPROJEKTE
Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft – 100 kleine Geschichten aus der großen Geschichte
Walter Dujmovits trägt seit über 20 Jahren sogenannte „keine Geschichten zur großen Geschichte“ aus seinem Gedächtnis liebevoll zusammen. In seinem unverwechselbaren Stil beschreibt er dabei zahlreiche wahre Begebenheiten: beginnend mit Erlebnissen rund um das Jahr 1921, über Nachwirkungen des 1. Weltkrieges und den Begebenheiten der Zwischenkriegszeit und des 2. Weltkriegs, bis hin zu unvergesslichen Geschichten rund um die Auswanderung vieler Burgenländer*innen nach Amerika. 100 kurze Erzählungen bilden das Grundgerüst dieses Zeitdokuments.
HBLA Oberwart, Abteilung Produktmanagement und Präsentation – Burgenland „sichtbar“
Die Schüler des 2. Jahrgangs der Abteilung Produktmanagement und Präsentation (HLP) an der HBLA Oberwart lassen sich vom Logo „100 Jahre Burgenland“ inspirieren und übersetzen dieses Jubiläum in eine „Jubiläumsflagge 100 Jahre Burgenland“.
Im Rahmen eines abteilungsinternen Wettbewerbs wird ein Entwurf ausgewählt werden, welcher, nach vorangegangener Klärung allfälliger urheberrechtlicher Fragen, im Miniaturformat selbst gefertigt werden wird. Dieser Prototyp wird dann als Flagge im Ausmaß von 100 cm breit und 500 cm lang aus klassischem Flaggenmaterial bedruckt und gefertigt werden.
Als sichtbares Zeichen mit der Verbundenheit zum Land, wird diese Flagge von den Schülern des 2. Jahrganges der HLP vor dem Eingang der Schule im Rahmen eines kleinen Festaktes gehisst werden und verbleibt dort bis Jahresende.
Verein „Globale Signale“ – Bäume der Zukunft: Aufbruch ins Neuland
Im Rahmen eines Beteiligungsprojekts des Vereins „Globale Signale“ soll in Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein in jedem Gemeindegebiet von Rohrbach, Schattendorf und Klingenbach im Umfeld des Radweges Iron Curtain/Koglradweg B 30 ein Baum gepflanzt werden. Jeder Ort wird mit einer Tafel ausgewiesen, auf der jeweils 33 Wünsche der Ortsbevölkerung anlässlich seines 100- jährigen Bestehens zu lesen sind. Diese Wünsche werden in den Gemeinden in einem Beteiligungsverfahren gesammelt und bei einer Festveranstaltung mit nationaler und internationaler Beteiligung präsentiert.
Verein Kunstquartier Eisenstadt 32 – Kunstquartier: Pannonisches Gegenwartskunstkollektiv
Das Ziel des Projektes ist der Aufbau und Etablierung einer Galerie für Gegenwartskunst pannonischer Künstlerinnen und Künstler im Herzen von Eisenstadt (Hauptstraße 32). Inhaltlich thematisiert werden aktuelle gesellschaftliche Problemfelder, sowie die Darstellung der lebendigen ethnischen, sprachlichen und religiösen Vielfalt. Die zentrale Idee von „Wir sind 100“ ist das Miteinander, sind interaktive Prozesse rund um kontemporäre Kunst. Ziel ist auch die Nachwuchsförderung, wonach Möglichkeiten zum Austausch, zur Präsentation und zur Interaktion geschaffen werden sollen.
Verein Lesekultur ohne Grenzen - Projektentwicklung und -planung 100 Jahre Burgenland 100 Autoren
Im Jubiläumsjahr 100 Jahre Burgenland sollen zahlreiche Autoren des jüngsten Bundeslandes Österreichs präsentiert werden. Dies soll in mehreren miteinander verzahnten Projektteilen erfolgen. Zunächst soll eine Autorendatenbank nach dem Muster der Künstlerdatenbank des Landes Burgenland erarbeitet werden. Als weiteres Projekt ist die Einspielung von Clips, die über YouTube abgerufen werden können, als Präsentation der Künstler geplant. Ebenso werden vier Veranstaltungen in Eisenstadt, Neusiedl am See, im Mittelburgenland und eine Abschlussveranstaltung auf Burg Schlaining in Form von Literatur-Events stattfinden. Ein Bildband soll abschließend den gesamten Projektablauf, der von einem Fotografenteam und Autoren begleitet wird, dokumentieren.