Effizient Energiesparen
Teuerungen sind derzeit in allen Lebensbereichen – vor allem auch im Energiebereich – spürbar, und immer häufiger tauchen Fragen auf wie: Wie kann man im Alltag Energie sparen? Wo macht es wirklich Sinn? Hier erhalten Sie nützliche Informationen, Tipps und Links rund ums Energiesparen und energieeffiziente Geräte.
- Tageslicht nutzen. Versuchen Sie, abends alle Lichter auf das Notwendigste zu reduzieren. Zusatz-Tipp: Ein paar Kerzen schaffen eine perfekte Wohlfühlatmosphäre zu Hause.
- Auf energieeffiziente Lampen umrüsten. LEDs sind nicht nur energieeffizienter als Glühbirnen und Halogenglühlampen, sondern haben einen geringen Stromverbrauch und eine lange Lebensdauer. Sie können damit Energie- und Kosteneinsparungen von bis zu 90 % erreichen.
- Licht ausschalten. Lichtquellen, die nicht mehr benötigt werden, auf jeden Fall ausschalten.
- Moderne Lichttechnik. Ein modernes Lichtmanagement spart Energie und steigert den Wohnkomfort. Nutzen Sie Bewegungsmelder, die das Licht aus- und einschalten, sobald jemand den Raum betritt oder verlässt.
- Festbeleuchtung vermeiden. Mehrere kleinere Lichtelemente, die vereinzelt abgedreht werden können, verleihen dem Raum eine angenehme Atmosphäre und sparen zudem wertvolle Energie. Wer noch eines draufsetzen will, passt mit einem Dimmer die Beleuchtung je nach Anlass (z. B. beim Lesen) individuell an.
Informationen zu energiesparender Beleuchtung finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/services/energiespartipps/beleuchtung
Preisvergleiche zu energieeffizienten Beleuchtungsmitteln finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/topprodukte/beleuchtung
- Heiztemperatur senken. Schon mit einer Reduktion der Raumtemperatur um 1°C spart man pro Jahr rund 6 % der Heizkosten ein. 2°C bringen bis zu 12 % Einsparung. Schließen Sie zudem über Nacht die Rollläden bzw. Jalousien, dann entweicht weniger Energie über die Glasfläche.
- Heizkörper entlüften. Nur ein vollständig mit Wasser gefüllter Heizkörper bringt die volle Heizleistung. Entlüften Sie daher Ihre Heizung am besten zweimal jährlich!
- Stoßlüften statt Dauerkippen. Beim Lüften ist es wichtig, immer wieder kurz das Fenster zu öffnen, dann geht viel weniger Energie verloren als beim Dauerlüften bzw. beim Kippen der Fenster.
- So funktioniert richtiges Stoßlüften: Öffnen Sie alle Fenster und Türen und lassen Sie dann die frische Luft fünf Minuten durchziehen.
- So funktioniert richtiges Querlüften: Gegenüberliegende Fenster oder die Türen vollständig öffnen und ein bis fünf Minuten durchziehen lassen.
- Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 55 %. Je trockener die Luft in einem Raum ist, desto wärmer muss es sein, um sich wohlzufühlen, daher sparen Sie mit einer höheren Luftfeuchtigkeit Energie. Grünpflanzen sind ideale Luftbefeuchter.
- Programmierbare Thermostate. Mit programmierbaren Thermostaten lässt sich bestimmen, wann welche Heizkörper hoch- oder runterregelt werden soll. Damit lässt sich z. B. die Heizung eine Stunde vor dem Nachhausekommen hochfahren, wenn tagsüber niemand zuhause ist.
- Heizkörper freihalten. Stellen Sie sicher, dass nichts direkt vor dem Heizkörper steht. Denn nur dann kann die Heizenergie effizient zirkulieren und sich die Wärme im ganzen Raum verteilen.
Informationen zu energieeffizientem Heuzen finden Sie auf der Internetseite: https://www.topprodukte.at/services/energiespartipps/heizen
Produktinformationen und Preisvergleiche zu energieeffizienten Heiz-, Warmwasser- und Klimageräten finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/topprodukte/heizung-warmwasser-klima/
- Geräte wenn möglich ganz ausschalten. Elektrogeräte verbrauchen auch im Standby-Modus Energie. Elektrogeräte, die selten benötigt werden, sollte man nur bei Bedarf an den Strom anschließen. Je nach Geräteausstattung kann der Standby-Stromverbrauch eines Haushalts etwa 6 bis 10 % des Jahresverbrauchs ausmachen.
- Abschaltbare Steckerleisten. Bei jedem Gerät einzeln den Netzstecker zu ziehen, ist umständlich. Mit Hilfe von abschaltbaren Steckerleisten können Sie Drucker, Computer etc. mit einem Klick vom Stromnetz trennen. Das spart bis zu 10 % Strom.
- Ladegerät vom Netz trennen. Lassen Sie das Netzteil nach dem Aufladen Ihres Handys nicht an der Steckdose hängen. Das Ladegerät verbraucht weiter Strom – und das kostet Geld.
- Alte Elektrogeräte austauschen. Bei Elektrogeräten, die älter als 10 Jahre sind, lohnt es sich in vielen Fällen, diese durch ein neues Gerät zu ersetzen, auch wenn das alte eigentlich noch funktioniert.
- Auf Energieeffizienzklasse achten. Berücksichtigen Sie bei der Anschaffung von Elektrogeräten den zu erwartenden Stromverbrauch. Gut zu wissen: A steht für den geringsten, G für den höchsten Verbrauch.
Informationen zum energieeffizienten Einsatz von Elektrogeräten finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/services/energiespartipps/it-und-tv-geraete
Produktinformationen und Preisvergleiche zu energieeffizienten Elektrogeräten finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/topprodukte/tv-it/
- Mit Deckel kochen. Ein kluger Kopf kocht mit Deckel auf dem Topf. Die Gerichte sind schneller fertig, und keine wertvolle Wärme entweicht.
- Passende Herdplatte verwenden. Der Topf sowie die beheizte Fläche sollten annähernd gleich groß sein, damit keine wertvolle Wärme entweicht.
- Druckkochtopf, Toaster und Wasserkocher. Nutzen Sie für Speisen mit langen Kochzeiten einen Druckkochtopf, um Lebensmittel schneller gar zu bekommen. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern bis zu 50 % Energie, und zusätzlich gehen dadurch weniger Vitamine verloren. Weitere energiesparende Geräte sind Eierkocher, Toaster und Wasserkocher.
- Auf Wassermenge achten. Kochen Sie nur mit der Mindestwassermenge, denn je weniger Wasser aufgekocht werden muss, desto weniger Energie benötigst du.
- Im Backrohr auf Heißluft setzen. Bei Heißluft entfällt das Aufheizen, die Backtemperatur ist niedriger, und Sie können auf mehreren Ebenen gleichzeitig backen.
- Restwärme nutzen. Schalten Sie rechtzeitig den Backofen aus und nutzen Sie bewusst die Restwärme.
Informationen zu energieeffizientem Backen und Kochen finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/services/energiespartipps/haushalt/backen-kochen
Produktinformationen und Preisvergleiche zu energieeffizienten Haushaltsgeräten finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/topprodukte/haushaltsgeraete/
- Kühl- und Gefrierschrank abtauen. Beim Gefrierschrank gilt: Ab einer Eisschicht von mindestens 1 cm auf jeden Fall abtauen. Bereits eine 5 mm dicke Eisschicht erhöht den Stromverbrauch um 30 %.
- Temperatur kontrollieren. +6 °C im Kühlschrank und -18 °C in der Gefriertruhe reichen aus. Für jedes Grad weniger verbraucht das Gerät bis zu 10 % mehr Strom.
- Speisen auskühlen lassen. Stellen Sie keine warmen Speisen und Getränke in den Kühlschrank. Der Verdampfer wird dadurch belastet, der Kühlschrank vereist schneller, und das erhöht wiederum den Energiebedarf.
- Türdichtungen reinigen. Schlecht schließende Türen lassen Kälte entweichen. Ein Test: Klemmen Sie ein Papier in der Kühlschranktür ein. Lässt es sich nur schwer herausziehen, ist das Gerät dicht.
- Kühlschranktür nur kurz öffnen. Ordnen Sie Ihre Lebensmittel übersichtlich an, so brauchen Sie nach dem Öffnen nicht lange nach dem gewünschten Lebensmittel zu suchen.
Informationen zu energieeffizientem Kühlen und Gefrieren finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/services/energiespartipps/haushalt/kuehlen-gefrieren
Produktinformationen und Preisvergleiche zu energieeffizienten Kühl- und Gefrierschränken finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/topprodukte/haushaltsgeraete/
- Duschen statt Baden. Eine volle Badewanne verbraucht im Schnitt mindestens doppelt so viel Wasser und Energie wie eine heiße Dusche.
- Nicht zu heiß duschen. Nicht nur zu langes Duschen, sondern auch eine zu heiße Temperatur kann der Umwelt, aber auch der Haut schaden und Energie verbrauchen. Übrigens: Haare waschen mit kaltem Wasser verleiht dem Haar eine Extraportion.
- Sparduschkopf verwenden. Da die maximale Durchflussmenge des Wassers mit einem Sparduschkopf reduziert wird, kann man dadurch bis zu 10 Liter Wasser pro Minute einsparen. Das Wassereinsparungspotenzial ist hier also enorm, ohne seine eigenen Gewohnheiten ändern zu müssen.
- Regenwasser zum Blumengießen sammeln. Sammeln Sie Wasser in einer Regentonne und gießen Sie damit Ihre Pflanzen. So sparen Sie Wasser, und Ihre Pflanzen werden mit dem idealsten Gießwasser versorgt!
Weitere Tipps, wie Sie mit Warmwasser richtig umgehen, finden Sie auf der Internetseite https://www.klimaaktiv.at/haushalte/wohnen/energiesparen/warmwassersparen.html
- Waschmaschine füllen. Eine halbvolle Waschmaschine verbraucht fast genauso viel Strom wie eine volle. Achten Sie daher beim Kauf auf die Personenanzahl im Haushalt.
- Niedrige Waschtemperatur. Das Programm „Kochwäsche“ ist nur selten erforderlich. Normal verschmutzte Wäsche wird dank moderner Waschmaschinen und Waschmitteln auch schon bei 30 °C oder 40 °C sauber. Hartnäckige Flecken am besten vor dem Waschen mit ökologisch verträglichen Mitteln vorbehandeln.
- Auf Vorwäsche verzichten. Vor allem bei wenig verschmutzter Wäsche ist eine Vorwäsche nicht erforderlich. Sie sparen ca. 10 % Strom und zusätzlich Wasser.
- Wäsche nach Gewebeart sortieren. Synthetische Textilien trocknen im Wäschetrockner schneller als Baumwolle und Frottee.
- Flusensieb des Trockners reinigen. Verstopfte Flusensiebe verlängern die Trocknungszeit und verbrauchen somit mehr Energie.
- Wäsche im Freien trocknen. Sonne, Wind und Wäscheleine sind noch immer die günstigsten Wäschetrockner. Speziell im Sommer ist eine Lufttrocknung im Freien auch die schnellste Trocknungsmöglichkeit. Sonne und Wind sorgen noch dazu für einen wunderbaren Duft!
- Eco-Programm beim Wäschetrockner. Auch wenn das Trocknen im Eco-Programm länger dauert, ist es stromsparender als das Standard-Programm.
Informationen zur energieeffizienten Wäsche und Trocknung finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/services/energiespartipps/haushalt/waschen-trocknen
Produktinformationen und Preisvergleiche zu energieeffizienten Waschmaschinen und Trocknern finden Sie auf der Internetseite https://www.topprodukte.at/topprodukte/haushaltsgeraete/waschmaschinen-trockner