Digital erfasste Wohnzimmertests – FAQs
Hier finden Sie wie wichtigsten Informationen, damit Sie sich problemlos in der landeseigenen Selftest-Anwendung registrieren und Ihren Selbsttest mit digitaler Erfassung durchführen können.
Wo bekomme ich den Test für den digital erfassten Selbsttest?
Den Test selbst bekommen Sie in den burgenländischen Apotheken. Pro Person bekommt man pro Monat 5 kostenlose Antigen-Spucktests.
Ich habe einen Spucktest zu Hause, kann ich den auch verwenden?
Ja, auch Selbsttests, die sie bereits zu Hause haben – etwa von der Osterscreening-Aktion des Landes Burgenland – können Sie verwenden, wenn Sie einen 3G-Nachweis zum Betreten Ihres Arbeitsplatzes brauchen.
Ich habe einen Selbsttest – wo bekomme ich den QR-Code dazu?
Für die neue Selftest App brauchen Sie keinen QR-Code mehr.
Wie komme ich auf die Internetseite, wo ich den digital erfassten Selbsttest durchführen kann?
Gehen Sie über ihr Handy/ Smartphone (Wir empfehlen Google Crome und Safari als bevorzugte Internetbrowser) auf die Internetseite https://selftest.bgld-testet.at. Hier fordern Sie zunächst Ihren Verifizierungs-Code an, indem Sie Ihre Handynummer angeben. Diesen erhalten Sie per SMS und tragen ihn in das dafür vorgesehene Feld ein. Geben Sie außerdem Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Sozialversicherungsnummer) an, die für das Testzertifikat benötigt werden.
Was brauche ich, damit ich diesen digital erfassten Selbsttest durchführen kann?
Sie brauchen ein Smartphone/Handy, auf dem eine aktuelle Version des Betriebssystems (Android oder iOS) installiert ist. Außerdem muss eine Internetverbindung (Mobilfunk oder WLAN) bestehen. Wir empfehlen Google Chrome und Safari als bevorzugte Browser.
Auf welchen Handys funktioniert die Anwendung?
Die Anwendung funktioniert verlässlich auf vielen Handys, solange sie etwa 2 Jahre alt sind und eine aktuelle Version des Betriebssystems (Android oder iOS) installiert haben. Außerdem muss eine Datenverbindung (Funknetz oder WLAN) bestehen.
Am besten fügen Sie die Web-App zum Startbildschirm Ihres Handys hinzu.
Warum kann ich die Anwendung nicht im Apple App Store / Google Play Store finden?
Diese digitale Anwendung ist eine progressive Web-App. Sie führt über eine Webseite und braucht daher keine App-Stores. Das bedeutet mehr Flexibilität und Unabhängigkeit, sowie kein Tracking durch die App-Store-Betreiber.
Wie kann ich die Webseite/ Anwendung auf meinem Handy am Startbildschirm speichern?
Das ist abhängig vom jeweiligen Betriebssystem.
- Bei Apple-Handys wird die Anwendung folgendermaßen gespeichert: Den Link der Webseite idealerweise im Safari Browser öffnen, danach auf das Symbol klicken. Danach „Zum Startbildschirm hinzufügen“ auswählen.
- Bei Handys mit Android-Betriebssystem (z.B. Samsung, LG, Huawei) wird die Anwendung folgendermaßen gespeichert: Den Link im Google Chrome Browser öffnen, danach auf das Symbol klicken. Danach „Zum Startbildschirm hinzufügen“ auswählen.
Ist die Telefonnummer nach einem bestimmten Muster einzugeben oder ist es egal, ob ich +43, 0043 oder gleich 06xx eingebe?
Das spielt keine Rolle. Das System erkennt die Telefonnummer nach jedem Eingabemuster.
Ich habe beim Durchführen des digitalen Selbsttests am Handy versehentlich den Retour-Button gedrückt und es erscheint ein neuer Code, kann ich dann den alten Code auf dem Test durchstreichen und mit dem neuen überschreiben, oder muss ich zwingend ein neues Testkit auspacken?
Sie müssen keinen neuen Test machen, sondern können den alten Code durchstreichen und den neuen auf das Testprodukt schreiben.
Mein Handy öffnet die Kamera nicht!
Fügen Sie die Web-App zum Startbildschirm Ihres Handys hinzu. Öffnen Sie den Link am besten im Safari- oder Google-Chrome-Browser. Wenn die App vom Startbildschirm geöffnet wird, sollte die Kamera funktionieren.
Kann ich mir überall in Österreich diese Testkits holen?
Ja, Sie können sich Ihre Testkits in Apotheken in ganz Österreich holen.
Was passiert mit meinen Testdaten?
Die Ergebnisse der Tests werden an die Befunddatenbank des Landes übermittelt. Damit wird sichergestellt, dass jeder Getestete ein offizielles Testergebnis erhält. Die Übertragung der Daten erfolgt gemäß höchsten Sicherheitsstandards, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
Werden personenbezogene Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden in der Anwendung gespeichert, wenn Sie selbst Ihre Daten beim Einloggen speichern. Die Speicherung der Grunddaten erfolgt auf inländischen Servern unter höchsten Sicherheitsstandards, um sicherzustellen, dass die Privatsphäre der Nutzer bestmöglich geschützt ist.
Die Ergebnisse der Tests werden an die Befunddatenbank des Landes übermittelt. Damit wird sichergestellt, dass jeder Getestete ein offizielles Testergebnis erhält. Die Übertragung der Daten erfolgt nach höchsten Sicherheitsstandards, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
Wie bekomme ich mein Ergebnis mitgeteilt?
Sie sehen Ihr Testergebnis unmittelbar nach dem Einmelden auf dem Bildschirm Ihres Handys oder PCs. Außerdem können Sie Ihr Testzertifikat als PDF-Dokument herunterladen.
Wie lange dauert es, bis ich mein Testzertifikat zugeschickt bekomme?
In der Regel bekommen Sie ihre Testbestätigung sofort – je nach Datenaufkommen kann es aber auch einige Minuten dauern.
Was passiert, wenn das Testergebnis POSITIV ist?
- Sie erhalten – genauso wie bei einem negativen Testergebnis – ein Testzertifikat, das das POSITIVE Testergebnis bestätigt.
- Machen Sie in einem Testzentrum oder einer Apotheke einen PCR-Test oder melden Sie sich online über die 1450-Online-Verdachtsfallmeldung unter verdachtsfall.lsz-b.at und geben Sie an dass Sie einen digitalen Selbsttest gemacht haben, denn Ihr positiver Antigen-Test muss durch einen PCR-Test bestätigt werden.
- Sie gelten ab dem Zeitpunkt Ihres positiven Antigen-Testergebnisses laut COVID-19-Verkehrsbeschränkungsverordnung.
Alle wichtigen Informationen rund um die Verkehrsbeschränkung finden Sie unter dem folgenden Link
COVID-19-Verkehrsbeschränkung.
Was passiert, wenn das Testergebnis UNGÜLTIG ist?
Packen Sie bitte ein neues Testkit aus, machen Sie einen neuen Test und starten Sie den Vorgang nochmals.
Wie lange ist das Testergebnis gültig?
Das Testergebnis des Selbsttests mit digitaler Erfassung gilt, wie auch gesetzlich vorgesehen, für 24 Stunden ab dem Testzeitpunkt im Sinne der 3G-Regel.