So funktioniert der PCR-Gurgeltest:

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung inkl. Erklärvideo (siehe unten), damit Sie sich problemlos in der Gurgeltest-Web-App registrieren und Ihren PCR-Gurgeltest mit digitaler Erfassung zu Hause selbstständig durchführen können:

  • Das Generieren eines Zertifikates über einen PCR-Gurgeltest zur Selbstanwendung mit digitaler Erfassung ist möglich über die Internetseite: https://test.zmdx.at

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an portal(at)zmdx.at  oder per Telefon an 057 277.

WICHTIG: 
Sie brauchen ein Smartphone/Handy, auf dem eine aktuelle Version des Betriebssystems (Android oder iOS) installiert ist. Außerdem muss eine Internetverbindung (Mobilfunk oder WLAN) bestehen.

  1. Gehen Sie auf die Internetseite https://test.zmdx.at  
  2. Klicken Sie auf das Feld „Jetzt registrieren“ und registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort. Das Passwort muss mindestens 10 Zeichen – davon mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und eine Zahl – enthalten. Bestätigen Sie das Passwort, indem Sie es ein zweites Mal eingeben. 
  3. Wenn Sie sich registriert haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, um Ihren Registrierungsvorgang abzuschließen
  4. Folgen Sie dem Link, wählen Sie auf der erscheinenden Seite Option 1 und klicken Sie auf die Schaltfläche „Meine Daten“.
  5. Vervollständigen Sie hier Ihre personenbezogenen Daten. 
  6. Scannen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis ein. Dazu klicken Sie auf das Feld „Ausweis scannen“. Wählen Sie die Art des Ausweises aus und scannen Sie über das erscheinende Kamerafenster Ihren Lichtbildausweis.
  7. Geben Sie die Ausweisnummer ein und laden Sie weiters ein Ausweisfoto (ein Portraitfoto von sich selbst) hoch. Ihre Ausweisdaten werden benötigt, um Sie zu identifizieren und so das COVID-19-Zertifikat (Grüner Pass) ausstellen zu können.

Ist Ihre Registrierung abgeschlossen können Sie sich jederzeit vom Handy oder PC aus mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem persönlichen Passwort einloggen und Ihre Zugangsdaten auch speichern.

  • Ihren PCR-Gurgeltest erhalten Sie in definierten Abhol- und Abgabestationen ­- eine Liste der Abhol- und Abgabestationen finden Sie hier zum Download.
  • Um einen oder mehrere PCR-Testkits ausgehändigt zu bekommen, benötigen Sie eine Abholbestätigung.

Die Abholbestätigung

Um einen oder mehrere PCR-Testkits ausgehändigt zu bekommen und Ihre Abholbestätigung zu generieren, brauchen Sie Ihr Smartphone.

  • Gehen Sie kurz, bevor Sie sich Ihre PCR-Gurgeltests holen, auf die Internetseite test.zmdx.at und klicken Sie unter Option 2 auf das Feld „PCR-Gurgeltest abholen“
  • Wählen Sie die Anzahl der benötigten Test-Sets aus und klicken Sie auf „PCR-Gurgeltest abholen“.
  • Sie werden nochmals gefragt, ob Sie die Abholung wirklich bestätigen möchten. Bestätigen Sie die Abholung.
  • Die Abholbestätigung erscheint auf Ihrem Bildschirm. 

ACHTUNG: Ihre Abholbestätigung ist 20 Minuten gültig. Sobald Sie die Abholung bestätigt haben, müssen Sie die ausgewählten Tests innerhalb von 20 Minuten abholen. Daher sollten Sie die Abholbestätigung erst kurz vor der Abholung über die Web-App anfordern. 

Die Abhol- und Abgabestationen

Ihren PCR-Gurgeltest erhalten Sie in definierten Abhol- und Abgabestationen – im Burgenland sind dies alle burgenländischen SPAR-Märkte und zahlreiche Apotheken. Als Abgabestationen fungieren außerdem alle burgenländischen Krankenhäuser.

  • Eine Liste aller Abhol- und Abgabestationen im Burgenland finden Sie  hier zum Download.

Zeigen Sie in der Abholstation Ihre digitale Abholbestätigung am Smartphone vor, und Sie erhalten die bestellte Anzahl an PCR-Gurgeltests.

Ein Testkit enthält:

  • Kochsalzlösung: 2,5 ml/5 ml 0,9% NaCI Lösung. Dient zur Probengewinnung im Rachenraum. Nach dem Öffnen sofort verwenden. Ein versehentliches Verschlucken ist ungefährlich.
  • Transferröhrchen: Dieses dient ausschließlich zum Übertragen der gegurgelten Kochsalzlösung aus dem Mund in das Probenröhrchen.
  • Probenröhrchen: Dient als Behältnis für die gegurgelte Kochsalzlösung.
  • Probenschutzbeutel: Beinhaltet das Corona Test Kit. Ist für die Rücksendung des Probenmaterials zu verwenden.
  • Zellstoff: Dient als Auslaufschutz und muss mit dem Probenröhrchen in den Schutzbeutel gegeben werden.
  • Gebrauchsanweisung mit individueller Probennummer: Dient zur Identifikation der Probe im Nachhinein und soll daher nicht gemeinsam mit der Probe abgegeben werden, sondern muss sicher verwahrt werden.

  1. Gehen Sie per Handy auf die Internetseite https://test.zmdx.at   
  2. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem gewählten Passwort ein. 
  3. Klicken Sie unter Option 3 auf den Button „Test starten“.
  4. Zum Aktivieren der Probe geben Sie die Probennummer vollständig ein. Die Probennummer finden Sie auf dem Probenröhrchen, das im Testkit enthalten ist. Bei Durchführung mittels Mobiltelefon oder Endgerät mit Kamera, können Sie die Probennummer auch abscannen. Hierzu klicken Sie bitte auf die blaue Schaltfläche „Scannen“
  5. Wählen Sie anschließend die Testperson aus. Sie können nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Kinder oder Angehörige, die keinen PC oder kein Smartphone haben, Profile anlegen.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Testen“.
  7. Während des Tests filmen Sie sich über das erscheinende Kamerafenster.
     

WICHTIG: Nehmen Sie 30 Minuten vor der Probenentnahme keine Speisen und Getränke zu sich.

  1. Öffnen Sie die Kochsalzlösung (1), nehmen Sie diese in den Mund und gurgeln Sie damit mindestens 1 Minute gründlich.
  2. WICHTIG: Lassen Sie während des gesamten Gurgelvorganges die Kamera laufen!
  3. Nehmen Sie das Transferröhrchen (2) und spucken Sie damit die gespülte Kochsalzlösung in das geöffnete Probenröhrchen(3).
  4. Anschließend verschließen Sie das Probenröhrchen mit der Kappe.

Laden Sie das Video Ihres Gurgelvorganges in der Web-App hoch.

  1. Geben Sie das verschlossene Probenröhrchen in den Schutzbeutel (4).
  2. Geben Sie auch den Zellstoff (5) in den Schutzbeutel hinein.
  3. Verschließen Sie nun den Schutzbeutel gut und geben Sie den verschlossenen Schutzbeutel zurück in die PCR Test Verpackung (6).

WICHTIG: Verwahren Sie die Gebrauchsanleitung (7) mit Ihrer Probennummer sicher auf und geben Sie sie keinesfalls in die PCR-Test-Verpackung. So können Sie gegebenenfalls Ihre Probennummer kontrollieren.

Entsorgung von enstehendem Müll

Entsorgen Sie das Transferröhrchen mit dem Papiermüll, die leere Kochsalzlösung-Ampulle werfen Sie in den Verpackungsmüll.

Bringen Sie die PCR-Test-Verpackung gleich nach Probenentnahme zu einer definierten Abhol- und Abgabestelle. Die Liste finden Sie in der Web-App sowie hier zum Download

Die Proben werden zweimal täglich von den Abgabestellen abgeholt und ins Labor gebracht, wo sie ausgewertet wird. Spätestens 24 Stunden nach Einlangen im Labor sollte das Testergebnis vorliegen.

Nach der molekularbiologischen Auswertung erhalten Sie eine Verständigung per SMS über das bereitgestellte Befundergebnis.

Die SMS erhält einen Link, über den Sie Ihr Testzertifikat als PDF-Dokument herunterladen können.

Mögliche Testergebnisse sind:

  • NACHGEWIESEN (mit SARS-CoV-2 infiziert/positiv)
  • NICHT NACHGEWIESEN (NICHT infiziert/negativ)
  • INVALIDE (die Probe konnte nicht ausgewertet werden)

Das Testergebnis bedeutet für Sie:

  • Das Testergebnis lautetNICHT NACHGEWIESEN:

Über den im SMS genannten Link gelangen Sie zum digitalen Covid-19-Zertifikat.

  • Das Testergebnis lautetNACHGEWIESEN:

Das Labor ist gesetzlich verpflichtet alle Ergebnisse im nationalen epidemiologischen Meldesystem (EMS) zu registrieren. Bei einem positiven Befund wird die zuständige Behörde Sie direkt kontaktieren.

Das Zertifikat über einen negativen PCR-Gurgeltests mit digitaler Erfassung ist 72 Stunden ab Probenentnahme gültig und gilt auch als Zutrittsbescheinigung für Veranstaltungen, für die Gastronomie oder auch körpernahe Dienstleister und - wenn man durch Hochladen eines Lichtbildausweises in der Web-App ein EU-konformes COVId-19-Zertifikat generiert hat - zum Grenzübertritt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an portal(at)zmdx.at oder per Telefon an 057 277.

Videoanleitung