tigung C oder C1 erworben haben, einen Fahrerqualifizierungsnachweis mitführen. Berufskraftfahrer von LKW, die vor dem 10.09.2009 einen Lenkberechtigung C oder C1 erworben haben, müssen erst ab 10.09.2014 [...] Lenkberechtigung D erworben haben, einen Fahrerqualifizierungsnachweis mitführen. Berufskraftfahrer von Bussen, die vor dem 10.09.2008 eine Lenkberechtigung D erworben haben, müssen ab 10.09.2013 einen
absolviert wurde (§ 11 Abs 4a FSG-Prüfung). Hier kann der Kandidat für die Klasse D (bzw. ab 10.09.2009 auch für die Klasse C/C1) bereits im Rahmen der Erteilung der Lenkberechtigung beantragen, dass die P [...] nach dem 09.09.2008 erstmals eine Lenkberechtigung der Klasse D bzw nach dem 09.09.2009 erstmals eine Lenkberechtigung der Klasse C oder C1 erteilt wird, müssen eine zusätzliche Prüfung (=Grundqualifikation) [...] g Prüfungstermine 2025 im Burgenland Hinweis auf die geänderten Gebühren gem. Gebührengesetz 1957: Ab 1. Juli 2025 ist eine Stempelgebühr für die Eingabe von 21,- Euro und pro nicht vergebührter Beilage
(A: besonderes Schutzgebiet; B: Alpinregion; C: Wasserschutz und Schongebiet; D: belastetes Gebiet/Luft; E: Siedlungsgebiet) Gebiete der Kategorien A, C und D sind für die UVP-Pflicht eines Vorhabens jedoch [...] Umweltrecht herrschenden Zersplitterung und auf eine aufgabenspezifische Beteiligung der Allgemeinheit ab. - BGBl. Nr. 697/1993 idgF Verfahren für UVP-pflichtige Vorhaben nach Anhang 1 In Spalte 1 und 2 finden [...] die nur bei Zutreffen besonderer Voraussetzungen der UVP-Pflicht unterliegen. Für diese Vorhaben hat ab den angegebenen Mindestschwellen eine Einzelfallprüfung zu erfolgen. Das Instrument der Einzelfallprüfung
rechtskräftigem Abschluss eines Gerichtsverfahrens gestellt wird oder c) eine Haftung des Rechtsträgers eindeutig gegeben ist oder d) die Kausalität im Sinne des Abs. 1 eindeutig nicht gegeben ist. Vor [...] Bgld. Gesundheitswesengesetzes, idF LGBl. Nr. 85/2011 Informationsblatt Einleitung Mit Wirksamkeit ab 1.1.2001 wurden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene die gesetzlichen Voraussetzungen zur E [...] festgestellt) oder wenn die Haftung des Krankenhauses mangels Kausalität eindeutig nicht gegeben ist (d.h. der Schaden wurde vom Krankenhaus gar nicht verursacht), wenn die Komplikation krankheits- oder
sind; Andere Technologien und Energieversorgungssysteme, soweit diese im Vergleich zu den in lit. b, c bzw. d angeführten Systemen zu geringeren Treibhausgasemissionen führen. Antragstellung Welche Unterlagen [...] sind Andere Technologien und Energieversorgungssysteme, soweit diese im Vergleich zu den in lit. b, c bzw. d angeführten Systemen zu geringeren Treibhausgasemissionen führen. Welche Unterlagen werden für die [...] Wärmeschutzes der Wände und Fenster Errichtung eines Wärmeverteilsystems mit einer Betriebstemperatur < 40 °C Erneuerung des Innenputzes, Fußböden sowie Bad- und WC-Verfliesung und Ausmalen, insoweit dies aufgrund
Wurmeier (A) ins Wasser ab. Die geschlüpften Larven der ersten Generation, Miracidien (B) genannt, befallen Wasserschnecken (C) als Zwischenwirt. Die dritte Larvengeneration - die Zerkarien (D) - werden von den [...] Doch Vorsicht! - das ist nicht ganz ungefährlich: Denn sinkt die Temperatur auf unter 60 Grad Celsius ab, vermehren sich Legionellen im Wasser und diese können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Was [...] regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um einer Keimbildung vorzubeugen. Duschköpfe, Wasserhähne sowie ab montierbare Armaturen sollten mindestens halbjährlich entkalkt und desinfiziert werden. In Österreich
Burgenland. Er studierte von 1959 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Robin. C. Andersen und Herbert Boeckl sowie Kunstgeschichte und Pädagogik an der Universität Wien. Nach der [...] Jahr 2006 wurde das „Brustzentrum Pannonia Süd“ gegründet. Unter Horvaths Projektleitung wurden Frauen ab 40 Jahren in den Bezirken Güssing und Jennersdorf zur Vorsorgeuntersuchung eingeladen. Das Projekt [...] Oberösterreich, ehe er anschließend bis 2009 Präsident des Oberösterreichischen Fußballverbandes wurde. Ab 1999 war Leo Windtner Vizepräsident des ÖFB und nach dem Rücktritt von Friedrich Stickler wurde Leopold
Mindestlohnes auf die Pflegedienstleisterinnen und Pflegedienstleister des Burgenlandes (verpflichtend ab 1.1.2025) Erhöhung des Personalschlüssels in den Pflegeheimen Durchführung des Schulversuchs „Höhere [...] (Christophorus 18) vor Baufertigstellung des neuen Stützpunktes im Bezirk Neusiedl am See, temporär ab Wiener Neustadt Klärung der Machbarkeit einer medizinischen Universität im Burgenland Einführung des [...] der Ambulanzen) Einführung technischer Innovationen wie OP-Roboter (DaVinci), Herzkatheter-Labor, 3D Bildwandler, Photon-Counting CT; ECMO-Therapie (Eisenstadt) Beauftragung einer Konzeptentwicklung für
Akasztó (Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun, Ungarn, 18.-19. Jh.) C. Herrschaft Béba-Oroszlámos (ehem. Komitat Torontál, heute Rumänien, 18-19. Jh.) D. Herrschaft Divék (ehem. Komitat Turóc, heute Slowakei, 19 [...] Amerika, Dr. Norbert Riedl Wahlakten Gemeinde, Landtag, Landwirtschaftskammer, Nationalrat vor 1938 und ab 1945 [Inventar] Kriegsgräberevidenz und Fürsorge Erster Weltkrieg Sammlung Polizeidirektion Burgenland [...] 67 Nachlässe (Stand: November 2024). Inhaltlich decken die einzelnen Nachlässe ein breites Spektrum ab. In der Sammlung befinden sich literarische, musikalische, zeitgeschichtliche, kulturpolitische, politische
sind die Landtagswahlordnung 1995 - LTWO 1995 LGBl. Nr. 4/1996 i.d.g.F. und das Burgenländische Wählerevidenz-Gesetz LGBl. Nr. 5/1996 i.d.g.F. anzuwenden. Wahlkreise und Mandate Der Burgenländische Landtag [...] Wahlvorschläge für den Wahlkreis 7 (politischer Bezirk Jennersdorf) Wahlkalender Kontakt Wahlergebnisse ab dem Jahr 1996 Rechtsgrundlagen Auflösung des Landtages, Wahlausschreibung, Wahltag und Stichtag Die [...] vorgezogenen Wahltag nicht möglich, wenn bereits die Ausstellung einer Briefwahlkarte beantragt wurde. c) Bettlägerige Wahlberechtigte, denen die Ausübung des Wahlrechtes vor einer Sonderwahlbehörde gemäß