Union - Katastrophenschutz_1 Europäische Union - Katastrophenschutz_2 Bildtext Europäische Union - Katastrophenschutz_1 & _2: LR Dorner: Positives Echo auf burgenländisches Katastrophenschutz-Konzept bei [...] Der europäische Katastrophenschutz stand im Mittelpunkt eines Treffens von Landesrat Heinrich Dorner mit Vertretern der EU-Kommission am Rande der Plenartagung des Ausschusses der Regionen in Brüssel. [...] t zwischen den EU-Mitgliedstaaten und sechs weiteren teilnehmenden Staaten im Bereich des Katastrophenschutzes zu stärken und die Prävention, Vorsorge und Reaktion auf Katastrophen zu verbessern. Wenn
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Katastrophenschutz_1 Katastrophenschutz_2 Bildtext Katastrophenschutz_1: Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Harald Nakovich, [...] Stellvertreter LBDS Martin Reidl präsentierten die weiteren Phasen des Katastrophenschutz-Konzeptes. Bildtext Katastrophenschutz_2: Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Harald Nakovich, Feuer [...] Angesichts immer größer werdender Herausforderungen im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz wird das Land Burgenland in den nächsten fünf Jahren Rekordinvestitionen in das Burgenländische Feue
Startseite Service Medienservice Newsletter Katastrophenschutz-Konzept - Phase 2 in Umsetzung Katastrophenschutz-Konzept - Phase 2 in Umsetzung LR Dorner/LFKdt Kropf: Notstromaggregate und mobile Tankstellen [...] setzt das Land Burgenland das Katastrophenschutz-Konzept gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband um“, betonte Dorner. „Besonders im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz gibt es große und auch neue He [...] angeschafft - Betankungskonzept wird realisiert Die Herausforderungen im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz werden größer, deshalb wurde für das Burgenland ein Konzept mit einem Fünf-Stufen-Plan aus
setzt das Land Burgenland das Katastrophenschutz-Konzept gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband um“, betonte Dorner. „Besonders im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz gibt es große und auch neue He [...] eme vor. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Katastrophenschutz_Phase_2 Bildtext Katastrophenschutz_Phase_2: Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Martin Reidl Land [...] Die Herausforderungen im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz werden größer, deshalb wurde für das Burgenland ein Konzept mit einem Fünf-Stufen-Plan ausgearbeitet, das nun umgesetzt wird. „Das
rüsten, tätigt das Land Rekordinvestitionen in den Katastrophenschutz. Insgesamt fließen von 2023 bis 2027 20 Millionen Euro in den Katastrophenschutz. Feuerwehren erhalten Wechselladefahrzeuge mit Kran [...] Herausforderungen, auch bedingt durch den Klimawandel, tätigt das Land Rekordinvestitionen in den Katastrophenschutz. Von 2023 bis 2027 fließen insgesamt 20 Millionen Euro. Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf [...] niemand wünscht und die hoffentlich nie eintreffen – bewältigt werden.“ 20 Millionen Euro für Katastrophenschutz Die Herausforderungen für die Einsatzkräfte werden immer größer und komplexer. Um Feuerwehren
Gruppe 5 Abteilung 8 – Kompetenzzentrum Sicherheit Hauptreferat Katastrophenschutz und Krisenmanagement Hauptreferat Katastrophenschutz und Krisenmanagement Hauptreferatsleiter Ing. Claus Paar, MSc Tel [...] Kommunikation, zwischen Behörden und Einsatzorganisationen Katastrophenschutzplanung; überörtlicher Katastrophenschutz Angelegenheiten des Zivil-, Katastrophen- und Strahlenschutzes Angelegenheiten der geistigen [...] Hauptreferat Service- und Beratungsleistung Abteilung 8 – Kompetenzzentrum Sicherheit Hauptreferat Katastrophenschutz und Krisenmanagement Hauptreferat Verkehrsrecht und Verkehrskontrolle Hauptreferat Feuerwe
und Juni 2023 statt. Umfassender Katastrophenschutz für das ganze Land Angesichts immer größer werdender Herausforderungen im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz werden im Burgenland umfassende [...] Blackout-Konzept für Schulen erstellt, das heute, Montag, im Schulzentrum Purbach von dem für Katastrophenschutz zuständigen Heinrich Dorner, Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Bevölkerungsschutz-Präsident [...] Burgenländerinnen und Burgenländer stehen an oberster Stelle. Deshalb werden die Mittel für Katastrophenschutz auf 20 Millionen Euro erhöht. Doch auch in Bildungseinrichtungen ist eine möglichst zeitnahe
empfangen. Funktionierender Katastrophenschutz im Burgenland gesichert Landesrat Dorner weist in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung eines funktionierenden Katastrophenschutzes hin: „Mit der Landessi [...] reibungslos. Landesrat Heinrich Dorner betont: „Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Katastrophenschutz, wie wir sie erst im vergangenen Monat bei den Hochwasserereignissen erlebt haben, ist es [...] Dorner mit LSZ-Leiter Ing. Markus Halwax, Ing. Claus Paar, MSc, dem Leiter des Hauptreferats Katastrophenschutz und Krisenmanagement des Landes Burgenland, und der diensthabenden Schichtleiterin Julia Schwital
Startseite Politik Landesregierung Rechenschaftsbericht Sicherheit und Katastrophenschutz Maßnahmen aus dem Zukunftsplan - umgesetzt Eintreten für die Aufrechterhaltung der Grenzkontrollen Rekordinvestitionen [...] usern, Fahrzeugen, Kleingeräten, Bekleidung udgl. Investition von 20 Millionen Euro in den Katastrophenschutz und Umsetzung eines Katastrophenschutzkonzeptes in fünf Phasen seit 2023 Start einer Evaluierung [...] Fachmesse für Feuerwehr und Rettung „Signal112“ in Oberwart Durchführung der länderübergreifenden Katastrophenschutz (KHD)-Übung 2024 im Bezirk Oberwart Laufende Auslieferung von 17 Wechsellader-LKW an Katas