µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ Grenzwert 50 50 50 50 50 50 50 Überschreitungen 13 19 14 25 5 2 0 * Vorerkundungsmessung Verlauf der Feinstaubbelastung 2013 185 KB Natur- und Umweltschutz Klima K [...] Burgenland Fischerei Jagd Nachhaltigkeit Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 1 - Keine Armut Ziel 2 - Kein Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - [...] Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden Gemeindeentwicklung mit der Agenda
Einbringung von Anträgen, Gesuchen, Anzeigen, Beschwerden und sonstigen Mitteilungen gemäß §13 Abs. 2 und 5 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 – AVG an die Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf [...] Amtsstunden (Öffnungszeiten) – zur Entgegennahme schriftlicher EingabenMontag bis Donnerstag: 07:30 bis 16:00 UhrFreitag: 07:30 bis 12:00 Uhr(ausgenommen gesetzliche Feiertage, Karfreitag, Allerseelen, 24.12 [...] 31.12.)oder nach telefonischer VereinbarungKundmachungen mündlicher Verhandlungen gemäß § 42 Abs. 1 2. Satz in Verbindung mit § 42 Abs 1 a AVG können im Internet unter der Adresse http://www.burgenland
ltaxi die letzten Lücken schließen“, kündigte Werderits an. Das Anrufsammeltaxi mit insgesamt über 2.500 Haltepunkten sei von Montag bis Freitag in der Zeit von 3.30 Uhr bis 20.30 Uhr in Betrieb. Von 3 [...] einer Haltestelle des öffentlichen Kraftfahrlinienverkehrs. Das Top-Jugendticket des VOR werde erst ab 16.30 Uhr anerkannt. Lehrlinge mit Ausweis und Top Jugendticket könnten das System von 3.30 Uhr bis 20 [...] Wolfgang Werderits, das neue Liniennetz. Bildquelle : Landesmedienservice Burgenland Hans Christian Gmasz, 16. August 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612
Jahr veranstaltet die Mobilitätszentrale Burgenland anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22 September wieder den Straßenmal-Wettbewerb „Blühende Straßen“. 13 Volksschulen im Burgenland [...] Burgenland nehmen daran teil und gestalten an einem Tag während der Europäischen Mobilitätswoche, die von 16. bis 22. September 2021 stattfindet, einen Straßenabschnitt vor der Schule mit Straßenmalfarben. An [...] klicken Sie auf die folgenden Links: Mobilitätswoche Blühende Straßen 1 Mobilitätswoche Blühende Straßen 2 Mobilitätswoche Blühende Straßen 3 Bildtext Mobilitätswoche Blühende Straßen 1 bis 3: Auch die Kinder
Theatersekretär Heinrich Schmidt aus dem Jahre 1810, E.TURBULY: Die Statuten des Komitats Zala im 16. Jahrhundert, G.UNGER: Fred Astaire – Garantiert kein Burgenländer!, R.WIDDER: Burgenland – Grenzland [...] aus Wien, 1838-1840 eine Nachlese, R.WURTH: Das Pressburger Postmeisteramt und die Familie Paar im 16. und 17. Jahrhundert, Heft 105 Eisenstadt 2001, ISBN: 3-85495-142-5 € 25,50 Kultur & Wissenschaft [...] Ankäufe 2012 Ankäufe 2011 Ankäufe 2010 Ankäufe 2009 Burgenland Kunstedition 2022 Burgenland Kunstedition 2.0 offen. Plattform für Kunstschaffende im Burgenland Förderungen, Stipendien, Preise und Wettbewerbe
allen burgenländischen Gemeinden erfolgen kann. Eine erste Bilanz zeigt: Die Nachfrage ist groß. Rund 2.000 Anträge wurden innerhalb der ersten Tage gestellt, die erste Million Euro an Zuschüssen ist bereits [...] Konten von BurgenländerInnen, die die Teuerungswelle besonders hart trifft. Insgesamt befinden sich 16 Millionen Euro im Fördertopf, der aus dem Sozial- und Klimafonds gespeist wird. „Die enormen Preis [...] Bundes auch einen Deckel für Gas und Sprit brauchen, auch eine Aussetzung der für Oktober geplanten CO2-Abgabe dringend geboten. Außerdem muss es gezielte Maßnahmen für die heimischen Unternehmen geben, um
wohnen mittlerweile in OSG-Häusern. Aktuell verwaltet die größte Wohnbaugenossenschaft des Landes über 16.500 Wohnungen und Reihenhäuser. Weiters sind über 130 Wohn-Projekte sowie mehrere Kommunalprojekte [...] aller Aufträge der OSG gehen an burgenländische Unternehmen, insgesamt werden durch diese Aufträge rund 2.500 Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft gesichert. „Die OSG ist aktuell Partner von über 600 Betrieben [...] Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Festakt 70 Jahre OSG 1 Festakt 70 Jahre OSG 2 Festakt 70 Jahre OSG 3 Bildtext Festakt 70 Jahre OSG 1: OSG-Aufsichtsrats-Vorsitzender DI Johann Schmidt
sschwelle wurde im Ozonüberwachungsgebiet 2 (Steiermark und Südburgenland) insgesamt 0 mal überschritten. Die Alarmschwelle wurde im Ozonüberwachungsgebiet 2 (Steiermark und Südburgenland) 0 mal überschritten [...] Burgenland Fischerei Jagd Nachhaltigkeit Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 1 - Keine Armut Ziel 2 - Kein Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - [...] Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden Gemeindeentwicklung mit der Agenda
der internationalen Naturschutz-Konventionen am 2. Februar 1971 in der iranischen Stadt Ramsar am Kaspischen Meer beschlossen und nach dieser benannt. Der 2. Februar ist daher heute der Weltfeuchtgebietstag [...] Burgenland Fischerei Jagd Nachhaltigkeit Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 1 - Keine Armut Ziel 2 - Kein Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - [...] Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden Gemeindeentwicklung mit der Agenda
sschwelle wurde im Ozonüberwachungsgebiet 2 (Steiermark und Südburgenland) insgesamt 1 mal überschritten. Die Alarmschwelle wurde im Ozonüberwachungsgebiet 2 (Steiermark und Südburgenland) 0 mal überschritten [...] Burgenland Fischerei Jagd Nachhaltigkeit Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 1 - Keine Armut Ziel 2 - Kein Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - [...] Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden Gemeindeentwicklung mit der Agenda