ein Drohnenstützpunkt eingerichtet werden. Katastrophenschutz Angesichts immer größer werdender Herausforderungen im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz wird das Land Burgenland in den nächsten [...] fünf Jahren Rekordinvestitionen in das burgenländische Feuerwehrwesen tätigen. Die Mittel für Katastrophenschutz werden auf 20 Millionen Euro erhöht. In fünf Phasen sollen Vorbereitungsmaßnahmen zum Schutz
Feuerwehr in Hinkunft aufgrund der steigenden Herausforderungen eine noch bedeutendere Rolle im Katastrophenschutz einnehmen. „Wir werden deshalb die Zahl der Katastrophenstützpunkte von sieben auf 16 mehr [...] gegen Gefährdungspotentiale vorgehen. Die Investitionen werden gezielt für den Krisen- und Katastrophenschutz eingesetzt – und dienen damit dem Schutz der Bevölkerung“, so Dorner. Landeshauptmann und Landesrat
en Einsatz bedankte. Dorner hob weiters hervor, dass die Herausforderungen im Bereich des Katastrophenschutzes immer größer werden. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, braucht es vier wichtige Säulen: [...] "Signal112" umfasst Produkte und Dienstleistungen für das Feuerwehr- und Rettungswesen, den Katastrophenschutz sowie tangierende Bereiche: Fahrzeuge und Fahrzeugaufbauten, Ausstattung und Zubehörteile,
Bevölkerung.“ Insbesondere im Burgenland sei das Bundesheer ein unverzichtbarer Partner – etwa im Katastrophenschutz, in sicherheitsrelevanten Assistenzeinsätzen oder zuletzt im Zusammenhang mit der Bekämpfung
im Haushalt sowie in der Freizeit. „Das Land Burgenland tätigt Rekordinvestitionen, was den Katastrophenschutz betrifft. Derzeit sind wir dabei, den Katastrophenschutzplan umzusetzen, was bis zum Jahr 2027 [...] Herausforderungen immer größer werden. Umso wichtiger ist es, wenn Initiativen zum Thema Zivil- und Katastrophenschutz ins Leben gerufen werden, wie dies der Bevölkerungsschutz Burgenland mit Präsident Herbert
Investitionen in die Modernisierung, um künftige Aufgaben und Herausforderungen, die vor allem im Katastrophenschutz auf uns zukommen werden, bestmöglich bewältigen zu können. Die Sicherheit der Mannschaft hat
Tittler, MBA, Landesfeuerwehrdirektor Dipl. Ing. (FH) Sven Karner, MSc, und Hauptreferatsleiter Katastrophenschutz und Krisenmanagement Ing. Claus Paar, MSc. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt
Aufenthaltsrecht Präsenz- und Zivildienst Versammlungsrecht Sicherheitspolizeigesetz Zivil- und Katastrophenschutz Verkehr: Führerscheingesetz (Erteilung und Entziehung der Lenkberechtigung) Straßenpolizeiliche
Gemeinden: Das Bauwesen, die örtliche Raumplanung, die Wasserversorgung und -entsorgung, den Katastrophenschutz oder die Straßenerhaltung. Aus diesem Grunde möchte Umwelt- und Gemeindelandesrätin Mag. Astrid
des 5-Phasenplans des Landes für den Katastrophenschutz, der bereits in Umsetzung ist. Insgesamt fließt die Rekordsumme von rund 20 Mio. Euro in das Katastrophenschutz-Konzept. „Das ist gut investiertes