Österreich Dr. Alfred Richard Viktor Rausnitz 2. Landesverwalter 5.3.1922 - 19.7.1922 Landeshauptmann 19.07.1922 - 14.07.1923 Vom Hauptausschuss des Nationalrates am 22.2.1922 zum zweiten Landesverwalter der [...] Landesverwalter 10.03.1921 - 05.03.1922 Am 25.2.1921 vom Hauptauschuss des Nationalrates zum Landesverwalter für das Burgenland ernannt. Demissioniert am 16.1.1922, bis zur Ernennung des Nachfolgers mit
Parlaments. Dieser wird alle fünf Jahre neu gewählt. Jede Österreicherin und jeder Österreicher kann ab dem 16. Lebensjahr an der Wahl teilnehmen (aktives Wahlrecht). Zum Nationalrat dürfen alle Österreicherinnen [...] ärungen. Für eine bundesweite Kandidatur bei einer Nationalratswahl oder bei einer Europawahl sind 2.600 Unterstützungserklärungen erforderlich, wobei der/die Unterstützungswillige zur Beglaubigung seiner
über aktuelle Trends und allgemeine Informationen zu Luftschadstoffen Grob- und Feinstaub (PM10, PM2,5, PM1) Staub ist ein Gemisch aus festen und flüssigen Teilchen, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften [...] Prozessen, etwa zur Trinkwasserdesinfektion oder zur Zellstoffbleiche, eingesetzt. Schwefeldioxid (SO2) Schwefeldioxid entsteht bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl. Es ist ein starkes [...] Kindern und Menschen mit Atemwegserkrankungen zu gesundheitlichen Problemen führen. Stickstoffoxide (NO2, NOx) Stickstoffoxide entstehen vorwiegend bei Verbrennungsprozessen in Motoren (Kraftfahrzeuge). Die
einer Ausbildungszeit von 2 Jahren: Lehrzeitverlängerung um 4 Monate 1. Jahr € 500,00; 2. Jahr + 4 Monate Lehrzeitverlängerung € 1.000,00 Beruf mit einer Ausbildungszeit von 2 ½ Jahren: Lehrzeitverlängerung [...] Reifeprüfungsabschluss zuteilwerden. Förderempfänger*innen Burgenländische Lehrberechtigte gemäß § 2 Berufsausbildungsgesetz idgF für Lehrlinge mit Ausbildungsplatz im Burgenland Fördervoraussetzungen [...] erung um 5 Monate 1. und 2. Jahr jeweils € 500,00; letztes halbes Jahr + 5 Monate Lehrzeitverlängerung € 1.000,00 Beruf mit einer Ausbildungszeit von 3 Jahren: Lehrzeitverlängerung um 6 Monate 1. bis 3
und Förderart Einkommensgrenzen (netto): 1 Erwachsener + 4 Kinder 2.340 1 Erwachsener + 5 Kinder 2.700 2 Erwachsener + 4 Kinder 2.780 2 Erwachsener + 5 Kinder 3.140 Für jeden weiteren Erwachsenen sind 600 [...] Vanessa Meidl – DW: 2747, Anna Baranyai – DW: 2934 Info-Hotline: +43 57 600 1060 (MO bis DO von 8 - 16 Uhr und FR von 8 - 12 Uhr) E-Mail: post.a9-skf(at)bgld.gv.at Gesellschaft Allgemeine Förderrichtlinie
Hans Hettlinger und Ortsfeuerwehrkommandant Sigi Klein (v.l.). Bildtext LH-Stv.Tschuertz_2_Blackout-Sicherheitsinsel (2): ABI Hans Hettlinger, Ortsfeuerwehrkommandant Sigi Klein, Landeshauptmann-Stellvertreter [...] Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Blackout-Sicherheitsinsel (1) Blackout-Sicherheitsinsel (2) Bildtext LH-Stv.Tschuertz_1_Blackout-Sicherheitsinsel (1): Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang [...] Kinelly (v.l.) vor einem Notstromaggregat. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 16. Dezember 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: +43 5 7600/6451
TMW Einheit µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ Grenzwert 50 50 50 50 50 50 Überschreitungen** 0 2 1 0 1 2 * Vorerkundungsmessung ** Pro Kalenderjahr sind 25 Überschreitungen des Tagesmittelwertes (TMW) [...] Burgenland Fischerei Jagd Nachhaltigkeit Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 1 - Keine Armut Ziel 2 - Kein Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - [...] Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden Gemeindeentwicklung mit der Agenda
insgesamt rund 2,2 Millionen Kubikmeter geschaffen, und in sieben Gemeinden der lineare Hochwasserschutz errichtet beziehungsweise ausgebaut. Landesweit werden im heurigen Jahr rund 16 Millionen Euro in [...] n der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Hochwasserschutz Wolfau 1 Hochwasserschutz Wolfau 2 Hochwasserschutz Wolfau Anlage Bildtext Hochwasserschutz Wolfau: Landesrat Mag. Heinrich Dorner eröffnete