werden“, so der Landesrat. Die Personalbedarfsanalyse der GÖG ist der erste Teil eines dreistufigen Verfahrens, welches bis 2021 abgeschlossen sein soll. Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage werden nun
eine harte Bewährungsprobe gestellt. Jede oder jeder hat am eigenen Leib oder der eigenen Seele erfahren, welche Einschränkungen und Entbehrungen eine Pandemie mit sich bringt. „Besonders in schwierigen
sowie dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auf Basis der jeweiligen Hearings im Zuge der Ausschreibungsverfahren. LH Doskozil: „Hohe Qualität der Bewerbungen zeigt richtigen Weg“ Landeshauptmann Hans Peter
n Krisenszenarien ist es wichtig, sich als Gebietskörperschaft und Bundesland auf relevante Gefährdungslagen wie Elementarereignisse – Hochwasser, Vegetationsbrände – und Strommangellagen vorzubereiten
Sitzungs- und Schulungsraum, Büros, das Lagers und die Technik untergebracht. In der Halle sollen die Fahrzeuge, eine Werkstatt sowie die Haustechnik Platz finden. Ein Turm wird auf vier Etagen als Schlauch-
ung an die Politik von heute und auch in Zukunft. Das Land Burgenland hat daher einen konkreten Fahrplan erarbeitet und ein Bündel an Maßnahmen geschnürt. Eine davon ist, die Ausbildung im Pflegebereich
Ort der Wissenschaft machen und planen für heuer noch eine „Tag der Sieben Gemeinden“ für die Nachfahren und Überlebenden der Shoah, Zeitzeugengespräche und eine wissenschaftliche Reihe, die sich mit
so Doskozil. Bei der Betriebsansiedlung vor 25 Jahren haben hohe Förderungen und schnelle Behördenverfahren eine große Rolle gespielt, auch künftig wolle man das Unternehmen seitens des Landes unterstützen
Regionalmanagements Burgenland im Meierhof in Pöttsching (Naturpark Rosalia-Kogelberg) zum Erfahrungsaustausch und bei „Biodiversität zum Mitmachen“. Im Vorfeld dieser Fachtagung präsentierte LH-Stellv
Expertinnen und Experten, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Politikerinnen und Politiker, ihre Erfahrungen, Ideen und Visionen auszutauschen. Diese Zusammenkunft ermöglicht es uns, voneinander zu lernen