Laufend gesucht
Stellenausschreibung für Techniker*innen mit Ausbildung auf Maturaniveau in der Abteilung 5 - Baudirektion beim Amt der Bgld. Landesregierung
Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken
Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2400 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Die Baudirektion Burgenland ist mit derzeit ca. 640 Mitarbeiter*innen die größte Abteilung des Landes. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten.
Wir suchen Techniker*innen mit Ausbildung auf Maturaniveau in der Abtei-lung 5 - Baudirektion beim Amt der Bgld. Landesregierung
Technisch Ausgebildete finden bei uns ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern in den Fachabteilungen im Amt der Landesregierung sowie an verschiedenen Dienststellen dezentral in den operativen Standorten der Baudirektion. Wenn Sie gleich nach der Ausbildung oder mit kurzer oder langer Berufserfahrung spannende Herausforderungen mit langfristigen Perspektiven in einem stabilen Umfeld suchen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für unseren technischen Bewerber*innen-Pool.
Einsatzbereiche für TechnikerInnen
Hochbau: Amtssachverständige für Hochbau, technische Beratung und Begleitung von Behördenverfahren, Baukultur, Ortsbildpflege, Landschaftsbild
Landesstraßen: Straßenplanung, Projektleitung im Straßenbau, Straßenbetrieb, Straßenerhaltung, Brückenbau, Lärmschutz, Vermessung, BIM
Verkehr: Verkehrstechnik, Verkehrssicherheit, Kraftfahrwesen, Verkehrsdaten und Geoinformation
Ländliche Struktur: Güterwegebau, Radwegebau, Forststraßen, Ländliche Neuordnung, Forsttechnik
Wasser: Wasserwirtschaftliche Planung, Hochwasserschutz, landwirtschaftlicher Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, Deponietechnik und Altlasten
Anforderungsprofil
- Abschluss mit zumindest HTL-Niveau (Hochbau, Tiefbau, Maschinenbau, Mechatronik, etc.)
- Praktische Erfahrungen von Vorteil (Beschäftigung bei Baufirmen, Planern, …)
- fundierte IT-Kenntnisse in der Anwendung von Softwareprogrammen
Wir bieten Ihnen
- vielfältige und interessante technische Tätigkeiten mit guter Grundausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten
- in vielen Bereichen Außendiensttätigkeit mit entsprechender Spesenvergütung
- die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln
- eine herausfordernde Tätigkeit, die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ermöglicht
- die wirtschaftliche Stabilität und Berechenbarkeit eines öffentlichen Dienstgebers
- Das Monatsentgelt laut Gehaltsschema beträgt monatlich mindestens Euro 3.090,20 brutto bei Vollbeschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewer-bungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln:
- Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Motivationsschreiben
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- Geburtsurkunde
- Reifeprüfungszeugnis (alle Seiten) und Abschlusszeugnis der letzten Schulklasse
- Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse
- Bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein
Ihre Bewerbung können Sie
- mittels Online-Formular
- per Post oder
- persönlich
an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Info Point (Landhaus Neu), 7000 Eisenstadt, übermitteln. Unvollständig eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ihre Ansprechperson
Julia WESSELY, MSc (WU)
Abteilung 1 - Personal
Tel.: 057-600 2107
Weitere Informationen
Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Die Planstellen werden im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988 idgF, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis.
Für die Landesregierung:
Die Abteilungsvorständin:
Mag.a Monika PAUSCHENWEIN
Veröffentlicht im Landesamtsblatt vom 27.01.2023, 4. Stück
Stellenausschreibung für Techniker*innen mit akademischer Ausbildung in der Abteilung 5 - Baudirektion beim Amt der Bgld. Landesregierung
Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken
Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2400 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Die Baudirektion Burgenland ist mit derzeit ca. 640 Mitarbeiter*innen die größte Abteilung des Landes. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten.
Wir suchen Techniker*innen mit akademischer Ausbildung in der Abteilung 5 - Baudirektion beim Amt der Bgld. Landesregierung
Technisch Ausgebildete finden bei uns ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern in den Fachabteilungen im Amt der Landesregierung sowie an verschiedenen Dienststellen dezentral in den operativen Standorten der Baudirektion. Wenn Sie gleich nach der Ausbildung oder mit kurzer oder langer Berufserfahrung spannende Herausforderungen mit langfristigen Perspektiven in einem stabilen Umfeld suchen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für unseren technischen Bewerber*innen-Pool.
Einsatzbereiche für TechnikerInnen
Hochbau: Amtssachverständige für Hochbau, technische Beratung und Begleitung von Behördenverfahren, Baukultur, Ortsbildpflege, Landschaftsbild
Landesstraßen: Straßenplanung, Projektleitung im Straßenbau, Straßenbetrieb, Straßenerhaltung, Brückenbau, Lärmschutz, Vermessung, BIM
Verkehr: Verkehrstechnik, Verkehrssicherheit, Kraftfahrwesen, Verkehrsdaten und Geoinformation
Ländliche Struktur: Güterwegebau, Radwegebau, Forststraßen, Ländliche Neuordnung, Forsttechnik
Wasser: Wasserwirtschaftliche Planung, Hochwasserschutz, landwirtschaftlicher Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, Deponietechnik und Altlasten
Anforderungsprofil
- Abschluss eines technischen Studiums (Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwissenschaften, Geodäsie, etc.)
- Praktische Erfahrungen im Bau- oder Verwaltungsbereich von Vorteil (Beschäftigung z.B. bei Baufirmen, Planern, Technischen Verwaltungen, etc.)
- fundierte IT-Kenntnisse in der Anwendung von Softwareprogrammen
Wir bieten Ihnen
- vielfältige und interessante technische Tätigkeiten mit guter Grundausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten
- in vielen Bereichen Außendiensttätigkeit mit entsprechender Spesenvergütung
- die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln
- eine herausfordernde Tätigkeit, die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ermöglicht
- die wirtschaftliche Stabilität und Berechenbarkeit eines öffentlichen Dienstgebers
- Das Monatsentgelt laut Gehaltsschema beträgt monatlich mindestens Euro 3.724,60 brutto bei Vollbeschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewer-bungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln:
- Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Motivationsschreiben
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- Geburtsurkunde
- Reifeprüfungszeugnis (alle Seiten)
- Sponsionsbescheid und Abschlusszeugnis der Universität/Fachhochschule
- Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse
- Bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungs-schein
Ihre Bewerbung können Sie
- mittels Online-Formular
- per Post oder
- persönlich
an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Info Point (Landhaus Neu), 7000 Eisenstadt, übermitteln. Unvollständig eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ihre Ansprechperson
Julia WESSELY, MSc (WU)
Abteilung 1 - Personal
Tel.: 057-600 2107
Weitere Informationen
Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Die Planstellen werden im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988 idgF, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis.
Für die Landesregierung:
Die Abteilungsvorständin:
Mag.a Monika PAUSCHENWEIN
Veröffentlicht im Landesamtsblatt vom 27.01.2023, 4. Stück
Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken
Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt mehr als 2400 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten.
Sozialarbeiter*in
Raum Burgenland – Vollzeit (40 Wochenstunden)
Raum Burgenland – Teilzeit (20 oder 30 Wochenstunden)
Ihr Aufgabenfeld
- Im Rahmen der Erziehungshilfe „Unterstützung und Erziehung“ übernehmen Sie die mobile Betreuung von Familien, Kindern und Jugendlichen in belastenden Situationen.
- Sie beraten und betreuen vorrangig Familien mit Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
- Durch Ihre langfristige Betreuung der gesamten Familie wirken Sie unterstützend auf pädagogische, psychische, materielle und/oder soziale Problemlagen ein. Dabei soll eine Fremdunterbringung des Kindes/ der Kinder bzw. Jugendlichen verhindert werden.
- Um das Kindeswohl zu gewährleisten und zu sichern, wird intensiv mit der gesamten Familie gearbeitet.
- Sie arbeiten im multiprofessionellen Team.
Ihre Qualifikation
- Sie sind Absolvent*in einer Akademie bzw. Fachhochschule für Sozialarbeit (mind. Bachelor-Niveau).
- Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und ein eigenes Fahrzeug.
- Idealerweise bringen Sie einschlägige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und im Bereich der Elternarbeit, bevorzugt in der KJH, mit.
- Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.
- Zu Ihren Stärken zählen Selbstständigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick.
- Sie treten sicher auf, sind belastbar und es besteht die Bereitschaft zur Weiterbildung.
Ihre Entlohnung
Das Monatsentgelt laut Gehaltsschema beträgt monatlich mindestens Euro 3.724,60 brutto bei Vollbeschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020.
Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln:
- Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Motivationsschreiben
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- Diplomprüfungszeugnis der Sozialakademie bzw. Sponsionsbescheid der FH
- Reifeprüfungszeugnis (alle Seiten)
- Führerscheinnachweis
- Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse
- Bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein
Ihre Bewerbung können Sie
- mittels Online-Formular
- per Post oder
- persönlich
an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisenstadt, übermitteln. Unvollständig eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ihre Ansprechperson
Julia WESSELY, MSc (WU)
Abteilung 1 - Personal
Tel.: 057-600 2107
Weitere Informationen
Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988 idgF, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis.
Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken
Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt mehr als 2000 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten.
Sprengelsozialarbeiter*in
Raum Burgenland – Vollzeit (40 Wochenstunden)
Raum Burgenland – Teilzeit (20 oder 30 Wochenstunden)
Ihr Aufgabenfeld
- Sie setzen Maßnahmen der Unterstützung der Erziehung sowie der vollen Erziehung und gewährleisten somit die Sicherung des Kindeswohls.
- Sie helfen bei der Bewältigung von diversen Krisensituationen.
- Sie übernehmen die Gefährdungsabklärung bei vermuteter Gefährdung von Kindern und Jugendlichen insbesondere bei Verdacht auf Vernachlässigung, körperliche/seelische/sexuelle Gewalt.
- Sie erstellen Hilfepläne, auf Basis welcher sie als fallführende*r Sozialarbeiter*in das Kindeswohl sichern.
- Sie dokumentieren alle fallbezogenen Termine, Informationen und gesetzte Maßnahmen.
- Sie sind für die Auswahl von Tagespflege-, Pflege- und Adoptiveltern, die Erteilung einer Pflegebewilligung sowie die Vermittlung von Pflegeplätzen und Durchführung der Pflegeaufsicht zuständig.
- Sie erstellen Anträge und sozialarbeiterische Gutachten an Gerichte (z.B. Obsorge und Besuchsrecht) und verfassen Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Verwaltung.
- Fallbezogen arbeiten Sie mit externen Einrichtungen und Kooperationspartnern zusammen.
Ihre Qualifikation
- Sie sind Absolvent*in einer Akademie bzw. Fachhochschule für Sozialarbeit (mind. Bachelor-Niveau).
- Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und ein eigenes Fahrzeug.
- Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.
- Zu Ihren Stärken zählen Selbstständigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick.
- Sie treten sicher auf, sind belastbar und es besteht die Bereitschaft zur Weiterbildung.
Ihre Entlohnung
Das Monatsentgelt laut Gehaltsschema beträgt monatlich mindestens Euro 3.985,40 brutto bei Vollbeschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020.
Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln:
- Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Motivationsschreiben
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Diplomprüfungszeugnis der Sozialakademie bzw. Sponsionsbescheid der FH
- Reifeprüfungszeugnis (alle Seiten)
- Führerscheinnachweis
- Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse
- Bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein
Ihre Bewerbung können Sie
- mittels Online-Formular
- per Post oder
- persönlich
an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisenstadt, übermitteln. Unvollständig eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ihre Ansprechperson
Julia WESSELY, MSc (WU)
Abteilung 1 - Personal
Tel.: 057-600 2107
Weitere Informationen
Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988 idgF, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis.
Für die Landesregierung:
Die Abteilungsvorständin:
Mag.a Monika PAUSCHENWEIN
Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken
Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt über 2000 Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten.
AMTSÄRZTIN / AMTSARZT
Raum Burgenland – Teil- und Vollzeit
Ihr Aufgabenfeld
- Allgemeine Tätigkeiten im Rahmen des amtsärztlichen Dienstes, insbesondere:
- Gutachtenerstellungen und Beratungen in Behördenverfahren (z.B. Beurteilung der Fahreignung in Führerscheinverfahren, Beurteilung der Dienstfähigkeit, Umweltmedizinische Gutachten (z.B.: Lärm, Luft, Geruch, Wasser), Untersuchung von Drogenlenkerinnen und -lenkern, Vidierung von Substitutionsrezepten
- Umsetzung von präventiven Maßnahmen (z.B. Impfungen, Epidemiologie meldepflichtiger Infektionskrankheiten, Mitwirkung an Gesundheitsprojekten)
- Sanitäre Aufsicht über Krankenanstalten (Ambulatorien), Kuranstalten, Alten-wohn- und Pflegeheime, Schwimmbäder, Sauna, Blutspendeaktionen
Ihre Qualifikation
- Anerkennung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin oder abgeschlossene Facharztausbildung
- Berufserfahrung und/oder Physikatskurs bzw. Master of Public Health von Vor-teil; bei Nichtvorliegen der Physikatsprüfung Bereitschaft, diese innerhalb von fünf Jahren ab Dienstantritt abzulegen
- Führerschein B und Bereitschaft zur Leistung von Außendiensten
- EDV-Anwenderkenntnisse (in MS-Office-Anwendungen)
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeiteinteilung
- Bereitschaft zur Weiterbildung
Ihre Entlohnung
Das Monatsgehalt für die ausgeschriebene Position aus der Berufsfamilie und Modellfunktion Ärztliche Expert/innen, Gehaltsband B1/17, ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020 und beträgt mindestens € 5.109,20 brutto. Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.
Ihre Benefits
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- Langfristige Beschäftigungsperspektiven
- Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen! Sie können Ihre Bewerbung mittels Bewerbungsbogen mit folgenden Beilagen an uns übermitteln:
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Reife- und Abschlusszeugnis
- Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums (letztes Diplomprüfungszeugnis und Sponsionsbescheid)
- Nachweis der Berechtigung zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes sowie allenfalls:
- Physikatsprüfungszeugnis
- Verwendungszeugnisse und
- bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein
Für die Bewerbung liegen auf allen Bezirkshauptmannschaften, den Magistraten sowie bei allen Gemeindeämtern des Burgenlands Bewerbungsbögen auf. Auf der Website e-government.bgld.gv.at stehen Bewerbungsbögen zum Download bereit.
Den Bewerbungsbogen können Sie
- mittels Online-Formular
- per Post oder
- persönlich
an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisenstadt, übermitteln. Unvollständig bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ihre Ansprechperson
Julia WESSELY, MSc (WU)
Abteilung 1 - Personal
Tel.: 057-600 2107
Weitere Informationen
Als Bewerberin bzw. Bewerber müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Bgld. Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Die freien Planstellen werden gemäß den §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988 idgF, ausgeschrieben. Die Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis. Im Sinne des Gleichstellungsprogramms des Landes Burgenland wird besonders die Bewerbung von Frauen begrüßt (Gleichbehandlungsgesetz).
Für die Landesregierung:
Der Landeshauptmann:
Mag. Hans Peter Doskozil