Beste medizinische Betreuung im Zeichen der Menschlichkeit

von links: Landesrat Norbert Darabos, Landeshauptmann Hans Niessl, Joachim Macejovský, Provinzial der Österreichischen Ordensprovinz, Primarius Dimitre Staykov, Primarius  Andreas Püspök
von links: Landesrat Norbert Darabos, Landeshauptmann Hans Niessl, Joachim Macejovský, Provinzial der Österreichischen Ordensprovinz, Primarius Dimitre Staykov, Primarius Andreas Püspök
Landeshauptmann Hans Niessl und Gesundheitslandesrat Mag. Norbert Darabos im Gespräch mit Primarius Andreas Püspök und Primarius Dimitre Staykov
Landeshauptmann Hans Niessl und Gesundheitslandesrat Mag. Norbert Darabos im Gespräch mit Primarius Andreas Püspök und Primarius Dimitre Staykov
Beim Rundgang durch die Palliativstation
Beim Rundgang durch die Palliativstation

KH Eisenstadt: Erste Erfahrungen nach Eröffnung der Abteilung für Neurologie und der Palliativstation *** Vor wenigen Monaten nahmen die Abteilung für Neurologie und die Palliativstation am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt ihren Betrieb auf. Heute, Donnerstag, wurde bei einer Besichtigung mit Landeshauptmann Hans Niessl, Gesundheitslandesrat Mag. Norbert Darabos, dem Ordensprovinzial und den ärztlichen Leitern eine erste Bilanz gezogen.

„Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder hat für die Gesundheitsversorgung des Burgenlandes einen besonders hohen Stellenwert. Mit der Inbetriebnahme der Abteilung für Neurologie und der Palliativstation konnte das Leistungsangebot im Interesse der Patientinnen und Patienten weiterentwickelt und die Versorgung optimiert werden. Ich bin davon überzeugt, dass das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auch in der Zukunft ein wichtiges Zentrum der Menschlichkeit bleibt“, betonte Niessl.

Mit den neu eröffneten Stationen sei es „gelungen, den medizinischen Standard im Krankenhaus Eisenstadt weiter zu erhöhen“, erklärte Darabos. „Ohne das breite Angebot an medizinischen Leistungen und ohne das partnerschaftliche Vorgehen zwischen Land und Barmherzigen Brüdern könnte man im Raum Eisenstadt nicht so ein nachhaltiges medizinisches Angebot bereitstellen.“

Nicht Heilung, sondern Linderung von Symptomen

Menschen mit fortschreitender, unheilbarer Erkrankung ermöglicht die vor drei Monaten eröffnete Palliativstation die Linderung belastender körperlicher, psychischer, sozialer und seelischer Symptome. Fünf Betten stehen zur Verfügung, konzipiert ist die Station für zehn Betten in Einzel- und Doppelzimmern. „Überwiegend sind es an Krebs erkrankte Personen, die das palliative Angebot in unserem Haus in Anspruch nehmen. Gerade die Entwicklung der Patientenzahlen im onkologischen Bereich bestätigt den Bedarf an einer stationären Form palliativer Betreuung“, erklärte Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Püspök, ärztlicher Leiter der Station. Im Vordergrund stehe die individuelle Betreuung der PatientInnen, eine zentrale Rolle spiele dabei auch das familiäre Umfeld: „Wir können die Angehörigen hier viel stärker miteinbeziehen, als es im normalen Krankenhausalltag möglich ist.“

Rückkehr in häusliche Umgebung als Ziel

Neben der ärztlichen und der Stationsleitung gewährleisten neun Pflegemitarbeiter beste Betreuung, die von einem Team aus Diätologen, Logopäden, Physiotherapeuten, Psychologen und Seelsorgern ergänzt wird.  21 PatientInnen wurden bisher behandelt, wobei die Verweildauer bei bis zu drei Wochen liegt. „Wir sind kein Hospiz, Hauptziel ist es, die Patienten in häusliche Umgebung entlassen zu können“, betonte Püspök. Bei zwei Drittel der Patienten sei dies gelungen; wenn dies nicht mehr umsetzbar sei, würden PatientInnen auch in der Sterbephase würdevoll begleitet. Derzeit sei die Abteilung voll belegt, es gebe Wartezeiten, wobei die Aufnahme nach Dringlichkeit erfolge.

„Schlaganfall ist Volkskrankheit unserer Zeit“

Ein umfassendes Angebot bietet die Anfang Dezember in Betrieb genommene Abteilung für Neurologie mit 25 Betten, weitere 15 Betten sollen noch in diesem Jahr, nach Komplettierung des Ärzteteams, folgen. Vier Betten stehen in der „Stroke Unit“, der Schlaganfallstation, zur Akutversorgung zur Verfügung. Derzeit sind 40 Mitarbeiter in der Abteilung beschäftigt, insgesamt habe man bisher 162 PatientInnen behandelt, davon 73 PatientInnen mit akutem Schlaganfall. Entscheidend seien die ersten 4,5 Stunden nach Erkrankungsbeginn; innerhalb dieser Zeit kann eine akute Thrombolysetherapie erfolgen, was bei 14 PatientInnen bisher der Fall war. „Mit der Stroke Unit gewährleisten wir die Akutversorgung neurologischer Notfälle der Region derzeit bereits uneingeschränkt“, so der ärztliche Leiter der Abteilung, Prim. Univ.-Doz. Dr. Dimitre Staykov. Nach der Akutversorgung  werden die PatientInnen auch in den weiteren Phasen begleitet, dazu zählen etwa das (Wieder)erlernen leichter Alltagstätigkeiten.

Bis zu 400 Schlaganfälle im Jahr erwartet

Staykov rechnet bei einem Einzugsgebiet des Krankenhauses von 130.000 Menschen mit bis zu 400 Schlaganfällen im Jahr. Bis 2050 werde sich allgemein die Zahl der Schlaganfälle verdoppeln; Hauptgründe seien der moderne Lebenswandel, Ernährung(sgewohnheiten) und Stressfaktoren. Doch nicht nur Schlaganfälle werden an der Abteilung für Neurologie behandelt, sondern das gesamte neurologische Spektrum – so etwa Morbus Parkinson, multiple Sklerose, Epilepsien, Demenzen, Migräne und andere chronische Schmerzen und neurovaskuläre Erkrankungen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei rund zwei Wochen.

27.000 stationäre PatientInnen, 133.000 ambulante Frequenzen jährlich

Jährlich verzeichnet das Krankenhaus Eisenstadt etwa 27.000 stationäre PatientInnen und 133.000 ambulante Frequenzen, diese werden von rund 1.100 MitarbeiterInnen betreut. Von insgesamt 77 Mio. Euro für die in den letzten Jahren getätigten Um- und Ausbauten im Krankenhaus Eisenstadt hat das Land 40 Mio. Euro bereitgestellt, auch die jährlichen Abgänge werden vom Land abgedeckt. Derzeit werde an einem regionalen Strukturplan für die medizinische Versorgung gearbeitet, kündigte Darabos an, dieser soll bis Juni vorliegen.

Europaweit vertreten

„Es ist unserem Orden ein großes Anliegen, den Menschen bestmögliche Betreuung über den medizinischen Bereich hinaus zu bieten. Wir konnten in Eisenstadt in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Land viele Meilensteine setzen, die Palliativstation und die Neurologische Abteilungen sind dabei ganz wichtige Stationen, die dem Ordensauftrag in besonderer Weise gerecht werden“.

Pressefotos zum Download:  Erste Bilanz Palliativstation u. Neurologie KH Eisenstadt_1, _2, _3

Bildtext Bild 1:   Zogen erste Bilanz nach Eröffnung der Abteilung für Neurologie und der Palliativstation am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder vor wenigen Monaten. V.l.: LR Norbert Darabos, LH Hans Niessl, Joachim Macejovský, Provinzial der Österreichischen Ordensprovinz, Prim. Univ.-Doz. Dr. Dimitre Staykov, Abteilungsvorstand Neurologie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Püspök, Ärztlicher Leiter Palliativstation

Bildtext Bild 2:   Landeshauptmann Hans Niessl und Gesundheitslandesrat Mag. Norbert Darabos im Gespräch mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Püspök, Ärztlicher Leiter Palliativstation, und Prim. Univ.-Doz. Dr. Dimitre Staykov, Abteilungsvorstand Neurologie

Bildtext Bild 3:   Beim Rundgang durch die Palliativstation. V.l.: Gesundheitslandesrat Mag. Norbert Darabos, Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Püspök, Ärztlicher Leiter Palliativstation, Stationsärztin Dr. Michaela Wagner Landeshauptmann Hans Niessl

Bildquelle:   Bgld. Landesmedienservice

Hans-Christian Siess, 4. Feber 2016

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600-2042
Fax: 02682/600-2278
post.presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at